Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 17.1892

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Wolters, Paul: Lekythen aus Athen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37655#0458

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LEKYTHEN AUS ATHEN

(Hierzu Tafel I)

Die Vasen, deren Bilder aufTaf. 1. zusammengestellt sind,
wurden im Herbst 1890 hier in Athen nahe beim deutschen
archäologischen Institut in einem Grabe des vierten Jahrhun-
derts zusammen mit einer Anzahl nur ornamentirter Lekythen
gefunden1. Allerdings kann nur die eine der Darstellungen
an sich Interesse beanspruchen, aber es schien mir richtig,
auch die unbedeutenderen Stücke, eben der Fundumstände
wegen, nicht von der Wiedergabe auszuschliessen2. Gefunden
wurden in dem Grab, welches aus Marmorplatten zusammen-
gesetzt war, fast nur Lekythen der gewöhnlichen schlanken
Form ; nur zwei zeigen die kugelige Form etwa wie Nr. 240
in FurtwänJJer’s Übersicht3. Von diesen letzteren ist die er-
ste sehr gering und plump gearbeitete noch nicht ganz 6 i/lcm
hoch; sie zeigt in flüchtiger rotfiguriger Malerei die unter
Nr. 2 wiedergegebene Darstellung, sonst ist sie mit Ausnahme
des oberen Randes ganz schwarz gefirnisst. Die zweite etwas
feinere ist 10cm hoch und bis auf drei ausgesparte Streifen auf
der Schulter ganz schwarz gefirnisst.
Unter den schlanken Lekythen ist an sich eigentlich nur
die bemerkenswert, welche das unter Nr. 1 wiedergegebe-
ne Bild trägt. Sie ist 23 cm hoch, etwa von der Form 176 in
Furtwängler’s Tabelle; Schulter und Hals sowie der unten
1 Vgl. Athen. Mittheilungen XV S. 347. Berliner Sitzungsberichte 189!
II S. 819.
2 Die Tafel ist an Stelle einer seit langer Zeit fertigen getreten, welche
ursprünglich den vorliegenden Band eröffnen sollte, aus äusseren Gründen
aber nun an anderer Stelle herausgegeben werden wird.
3 Auch diese darf man wol Lekythen nennen, vgl. die inschriftlich be-
zeichnete Lekythos des Dionysios Annali 1831 Taf. D, 2. Harvard studies
II S. 97 (Rolfe).
 
Annotationen