Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 10.1911

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Metzendorf, Heinrich: Die Landhaussiedelung im Schönberger Tal bei Bensheim a. d. Bergstrasse
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24589#0588

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

DIE LANDHAUSSIEDELUNG IM SCHÖNBERGER TAL

bei Bensheim a. d. Bergstrasse

von Professor HEINRICH METZENDORF, Bensheim

Die Traulichkeit, die früher und zwar in den
verschiedensten Stilzeiten so sehr den Grund-
zug des bürgerlichen Hausbaus ausmachte, dass die
ganze Erscheinung des Hauses auch nach aussen
hin erwärmend von ihr durchdrungen war,“ sucht
man ohne Vernachlässigung praktischer oder hygie-
nischer Forderungen wiederzugewinnen. Einer der
ersten, der fand, dass nur durch ruhevolle Umrisse
und zweckentsprechende Einfachheit der Formen
das Ziel zu erreichen sei, war Professor Heinrich
Metzendorf. Alles, was er baulich erstehen
lässt, ist äusserlich völlig anspruchslos; unzweck-
mässige Zierden sind konsequent vermieden;
allein durch Mauerflächen wohl verteilte Fenster-
und Türöffnungen, durch geschlossene Dachsil-
houetten und helle freundliche Farben werden
Wirkungen erzielt, die den Stimmungen alter
bürgerlichen Wohnhausbauten völlig gleichwertig
erscheinen. V

V Professor Metzendorf ist Virtuos im Einfachen;
das zeigen aufs neue seine vor kurzem fertig
gestellten Einfamilienhäuschen der Landhaussiede-

lung im Schönberger Tal bei Bensheim, reizvolle
Baugruppen in verputztem Bruchstein oder Kalk-
steinmauerwerk mit buntbemalten Holzverschalun-
gen und Schlagläden an den Fenstern. Trefflich
stehen die Häuschen nach Sonne und Licht orientiert
im Gelände, lehrreich sind die wohlüberlegten
kompendiösen Grundrisse, die möglichst grosse, gut
gruppierte Räume enthalten und auch an Neben-
räumen nicht allzu sparsam sind. Wirksam ist der
Aufbau und was hier malerisch erscheint, ist nicht
der Endzweck des Bauens gewesen, sondern die
Folge der wohlüberlegten Ausnützung aller Zu-
fälligkeiten des Bauplatzes oder Bauprogramms; so
erscheint alles selbstverständlich und schön. V
V Die Wertung eines jeden Bauwerks ist abhängig
von der Beantwortung der Fragen nach seiner
Zweckmässigkeit und seiner Wirkung. Beide For-
derungen hat Professor Metzendorf aufs beste erfüllt,
so gut, dass sein ländliches Einfamilienhaus als
eine der erfreulichsten und gesichertsten Errungen-
schaften unserer modernen Architektur betrachtet
werden kann. C. H. BAER

Landhaussiedelung im Schönberger Tal bei Bensheim a. d. B.
Lageplan Masstab 1:2000

442
 
Annotationen