Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 9.1907

DOI Artikel:
Das Rosenfest zu Mannheim
DOI Artikel:
Verschiedenes
DOI Artikel:
Personalnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22777#0176

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

DIE GARTENKUNST

IX, 8

Blumen zu. Das wäre doch wohl etwas zu weit ge-
gangen.

Etwas anderes ist es, ob es geschmackvoll war, bei
den Ankündigungen des Mannheimer Festes mit schwung-
vollen Worten beim Laienpublikum geradezu den Glauben
zu erwecken, als handele es sich um eine Ausschmückung
mit echten, wirklichen Rosen. Gewiß, es waren auch
solche vorhanden, sehr viele sogar, aber sie reichten
nur so weit und so hoch, wie man sich durch Be-
fühlen und Begreifen von ihrer wahren Natur überzeugen
konnte. Wer will das aber anders machen?

Verschiedenes.

Bund deutscher Baumschulenbesitzer. Am 22. Juni
d. Js. ist in Mannheim der „Bund deutscher Baumschulenbe-
sitzer" gegründet worden, der die in den verschiedenen Landes-
teilen und Provinzen bestehenden Vereinigungen von Baum-
schulenbesitzern korporativ zusammenfaßt. Der „Bund" be-
zweckt nach einem Rundschreiben seines Vorsitzenden
H. Müller, Langsur bei Trier, die Wahrung und Förderung-
aller gemeinsamen Interessen der Baumschulenbranche und
gilt als Zentralstelle für Anträge der Provinzial- und Landes-
verbände. — Zu der Gründungsversammlung waren etwa
200 Teilnehmer aus allen Landesteilen erschienen. Unter den
Verhandlnngsgegenständen befanden sich folgende Angelegen-
heiten: Besprechung der allgemeinen Geschäftslage, Tarifan-
gelegenheiten, einheitliche Qualitäts- und Sortenbezeichnung,
Schutzzollfragen, Konkurrenz der Kreis- und Kommunalbaum-
schulen usw., das Pflanzenmaterial der modernen Gartenkunst
usw. — Wir behalten uns vor, auf Einzelheiten noch zurück-
zukommen.

Gartenvorstadt am Hohlen Weg b. Darmstadt. Die

Stadtverordnetenversammlung zu Darmstadt genehmigte
den Entwurf eines Ortsb au Statuts für eine neu zu er-
bauende Gartenvorstadt, Hohler Weg-Dieburgerstrasse
im NO. der Stadt Der Bebauungsplan ist von Prof. Olbrich
entworfen. Wir haben darüber im vorigen Jahrgang der
Gartenkunst ausführlich berichtet. Die wesentlichen Bestim-
mungen des Baustatuts sind nach der Südd. Bauzeitung folgende
Im ganzen bietet das Terrain für etwa 450 Häuser mit Gärten
ä 10X20 m Platz. Kein Bauplatz darf unter 500 qm Größe
haben. Dreiviertel der Gesamtfläche eines jeden Bauplatzes
müssen unbebaut bleiben; die Gebäude dürfen außer dem Erd-
geschoß nur ein bewohnbares Obergeschoß haben und müssen
entweder auf der Grenze oder mit mindestens 5 m Abstand
von derselben errichtet werden. Mehr als zwei Häuser sollen
nicht aneinander gebaut werden. Die Errichtung von Hinter-
und Seitengebäuden zu Wohnzwecken ist unzulässig. Bau-
erlaubnis wird nur für solche Gesuche erteilt, die in architek-
tonischer Hinsicht eine befriedigende Gestaltung des Äußeren
zeigen. Geräuschvolle Gewerbebetriebe und Wirtschaften sind
verboten. Um ein abwechselungsreiches Straßenbild
zu schaffen, sollen die Erbauer nicht gezwungen sein,
die Häuser in eine Richtung zu steilen. Die Frage
wegen Anlegung von Vorgärten wird vorerst offen gelassen.
Die Zusammenlegung der Grundstücke des ganzen Bauviertels
oder einzelner Teile desselben ist ausschließlich Sache der
Grundbesitzer. Solange eine Verständigung der Grundbesitzer
über sachgemäße Einteilung des Baublocks nicht erfolgt ist,
kann Bauerlaubnis nicht erteilt werden. Die Entscheidung
über letztere hat die Stadtverordnetenversammlung.

Orlenbach a. M. Anläßlich seines 50jährigen Geschäfts-
jubiläums stiftete Kommerzienrat Ludo Mayer in Offenbach
zur Freilegung des Schloßplatzes und Herstellung eines von
Parkanlagen umgebenen Monumentalbrunnens den Betrag von
200000 Mk.

Personalnachrichten.

Dr. Beck, O., Oberbürgermeister zu Mannheim, ist zum
Ehrenmitglied, Ritter, R., Bürgermeister, Leiter der Jubiläums-
ausstellung zu Mannheim, zum schriftwechselnden Mitglied
der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst ernannt worden. —
Perring, Wilh., Inspektor des Botan. Gartens zu Dahlem,
wurde zum Kgl. Preuß. Gartenbaudirektor ernannt. — Karl,
Joh., Obergärtner in den Kuranlagen zu Bad Ems, ist ge-
storben. — Hampel, Carl, Gartendirektor der Stadt Leipzig,
erhielt das Ritterkreuz des Mecklenb.-Schwerinischen Greifen-
ordens. — Mader, J., Stadtgärtner in Brieg (Bz. Breslau), er-
hielt den Titel Garteilinspektor. — Koenig, Fr., ehem. Geisen-
heimer, wurde als Obergärtner bei der städt. Garteninspektion
in Gleiwitz O.-S. angestellt. — Kahler, J., Hofgartendirektor
in Schwerin und Hofgärtner Klett ebenda, sind am 1. Juli d. J.
in den Ruhestand getreten. Letzterem wurde das Verdienstkreuz
der Wend. Krone in Gold verliehen. Die Hofgartendirektorstelle
wird nicht wieder besetzt. Die Leitung des Reviers ist Hofgärtner
Schultz, bisher in Ludwigslust, übertragen. An dessen Stelle
ist Hofgärtner Kalb in Schwerin nach Ludwigslust versetzt
worden. — Langenbuch, Stadtgärtner in Lübeck, ist gestorben.
— Masters, Dr. Maxwell T., Herausgeber der englischen
Fachzeitschrift „Gardeners Ohronicle" ist am 30. Mai d. Js.
gestorben. Er war der Sohn eines Handelsgärtners in Canter-
bury, studierte Medizin, wandte sich aber später der Botanik
und dem Gartenbau zu. Vierzig Jahre hat er „Gardeners
Ohronicle" geleitet, daneben eine Anzahl anderer wissenschaft-
licher Abhandlungen und Werke verfaßt und eine äußerst
fruchtbare und anregende Tätigkeit entfaltet. — Dr. Wortmann,
Professor und Direktor der Geisenheimer Lehranstalt, wurde
zum Geheimen Regierungsrat ernannt, nachdem er einen Ruf
als Direktor der kaiserlichen biologischen Anstalt für Land-
und Forstwirtschaft (als Nachfolger Dr. Aderholds) abgelehnt
hatte. — Rausch, Garteninspektor der Flora in Köln und
Reinhardt, Gartenarchitekt in Wiesbaden, haben das Geschäft
des Gartenarchitekten Barthels in Köln übernommen. — Müller,
Prof. Dr. Carl, Dozent an der Königlichen Gärtnerlehranstalt
Dahlem und an der Technischen Hochschule in Charlottenburg,
ist am 13 Juni d. Js. gestorben. — Ohrt. Heinrich, Hofgarten-
direktor in Oldenburg, der am 1. November v. J. sein SOjähriges
Dienstjubiläum gefeiert hatte, ist am 5. Juli d. Js. im 76. Lebens-
jahre gestorben. — Kellermann; Stadtgärtner in Neuß,
ist zum Stadtgarteninspektor ernannt worden. — Sieber, In-
spektor des botanischen Gartens in Marburg, beging am 1. Juni
d. Js. sein 25jähriges Dienstjubiläum. — Keerl, F., Garten-
bauingenieur in Mannheim, dem die technische Leitung der
Gartenbauausstellung obliegt und welcher das reizvolle Schwarz-
waldidyll dortselbst geschaffen hat, ist durch Verleihung des
Ritterkreuzes II. Klasse vom Zähringer Löwon ausgezeichnet
worden. — Velten, Wilh., Mitinhaber der Firma Gebr. Velten,
Mannheim, ist gestorben.

Berichtigung.

In der Unterschrift unter der Abbildung Seite 13!) (Juli-
Nummer) muß es heißen: B. Schulhof, Turnhof und Schul-
garte n. — Auf Seite 143 sind die Unterschriften unter den
beiden Abbildungen vertauscht. H.

Für die Redaktion verantwortlich: Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. — Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11,

GroCsbeerenstralse 9. — Druck von A. W. Hayn's Erben, Potsdam.
 
Annotationen