Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Geschichte des Gotteshauses Sankt Blasien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
171

£>anht piafun.

||m baä 3abr neuitfyunbert unb fed)£jtg »erlieg £err 9?egtnbert
von ©elbenbüren, au$ heiligem @ifer ober au£ tleberbruj? ber 2Öelr,
bei! i>of Zottig SDtto be£ ©roßeu unb begab ftdj in ba3 entlegene, bü|lere
Sllbtbal auf bem fübftcfjen ©c^warjroalb, voo fett uraiter 3eit fromme
<S'tnftebfcr eine 3?tfe bewohnten, roeidje ber Sibtei D^etttäu jugefyörfe,
unb burd) baö ©efdjenf einer Reliquie t>om bell igen SBfa'fufö ben 9'iamen
biefeS 9J?art»rerö ertyaiten tjattc O- wollte S^cginbert ben JRefi
fctneö trbtfd)cn Sebent ber SSorberet'rimg auf ba3 fünftige toibmen unb
burd) bie ©rünbung etncö frommen SBerfeö bie ©nabe beö fyimmeU er*
werben, dv ertjob bte tjöfjerne ftütte unb baö h/aibjerfaUene jletnerne
jlircfjicin ju einem anfefynlidjen ©ebaube, üermcbrtc bte 3al)f ber 23rü*
ber unb üermadjte bem neuen ©otteßbauä fein ganjeä @rbe im 3ürid)<
gau (-). Qamit aber tiefe (Stiftung befro ftcrjerer 6ejref)ett unb gebetben
mödjte, begab er ftd) nod) einmal an ben &of, um öon bem Jfaifer
eine ©djentung unb 33ejratigung für btefefbe ju ermtrfen. Otto formte
bem e! rnntrbtgen Liener bie ©ewäfyrung einer fo frommen Sitte m'd)t
»erfagen, er befcf)enfte bie 3ftte au ber 2Ub mit ihrer nädjfien Umgc*
genb, unb (teilte fte afö eine freie getftft'dje 21n|Mt unmittelbar unter
ben (Scfmj bcö Dieid)e6. 3Der greife bitter ftarb aber vor ber Siusferti*
gung beö faiferlidjen ©dienfungö * unb S5eflattguttg6&rtefö, tätige erjl
föüter, im Safere neun fyunbert bret unb adjtjig, unter Drro bem 3wet*
reu gefcfyab, (3).

S)cr Umfang beo bem Älöfter jugethetitcu ©rütto unb 23oben$ 50g

(1) Sie Gntftehung unb ©cbicffale ber 93 ruber an ber 21(6 nnrö fpäter
nod? ein Sluffaj &efonberg befyanbelrt.

(2) Sie Stammburg ©elbenbüren lag bei bem gleid,mamigen Dorf, eine
9}ieile hinter 3ürid), jroifdien bem tletliberg unb ö?ä>pifd)flufj.

(3) Diefer ttmftanb veranlagte mafyvfcfyemlid) einen SDiönd) ber fpätern £eit; bie
3af)rjab(en beS Diploms 511 rabiren unb auf Otto I |U (teilen, roeiebe^
unter 2lbt ©erbert eine btplomatifche ge!)De über bie 21ed)tf>eit beffeU
ben herbeiführte, bie tnbeijen von feinem Renner bejrritten werben fantt.

22 *
 
Annotationen