Zitationsvorschlag

Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311

Identifier

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Berit Wagner (Hrsg.), Corinna Gannon (Hrsg.)

Opus magnum

Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie

unter Mitarbeit von Thomas Hofmeier

In einer außergewöhnlichen Konjunkturwelle brachten die Verlage von Johann Theodor de Bry und Lucas Jennis zwischen 1615 und 1630 eine Vielfalt alchemistischer und alchemisch-spiritueller Druckschriften hervor. Der damals noch junge Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) wurde beauftragt, fast 20 dieser Publikationen zu bebildern. Häufig ohne direkte ikonographische Vorbilder, gelang es dem Künstler – in enger Zusammenarbeit mit Verlegern, Autoren und seinen Künstlerkollegen –, ausgeklügelte Bildsynthesen zu schaffen, die schnell ikonenhaften Status erlangten. Im vorliegenden Sammelband wird das berühmte Corpus der Frankfurter Alchemica illustrata mit Beiträgen von 16 internationalen Autorinnen und Autoren einer umfassenden kunst- und kulturhistorischen Analyse unterzogen.

Berit Wagner forscht am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main zur frühneuzeitlichen Sammlungspraxis und zu naturmagischen Bildkonzepten am Beispiel von Künstlern der Frühen Neuzeit. Seit 2018 leitet sie das Projekt zur Virtuellen Ausstellung & Dynamischen Wissensplattform Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600.

Corinna Gannon ist Kunsthistorikerin und schloss ihre Dissertation zum Thema Kunst, Magie und Alchemie am Hof von Kaiser Rudolf II. 2022 ab. Parallel dazu forschte sie im Auftrag der Dr. Senckenbergischen Stiftung zur Frankfurter Kunst- und Medizingeschichte und veröffentlichte eine Monografie über deren Porträtsammlung. Aktuell ist sie am Städel Museum tätig.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Einleitung
Berit Wagner, Corinna Gannon
Matthäus Merian d. Ä. und die Bebilderung der Alchemie
9-29
Aufsätze
Berit Wagner
Alchemisches Bildwissen und Innovation im Zirkel um den Kupferstecher Matthäus Merian d. Ä.
33-66
Stefan Laube
Bemerkungen zur Eingangsgestaltung bei Merians Alchemica
67-90
Thomas Hofmeier
Merians neue Bildsprache der Alchemie
91-122
Corinna Gannon
Von der Menagerie Kaiser Rudolfs II. in Merians Alchemische Weltlandschaft
123-140
Ute Frietsch
Eine wiederentdeckte Druckvorlage zu Robert Fludds "Geschichte beider Welten" in der UB Frankfurt am Main
141-160
Ivo Purš
Maier’s and Merian’s images for the "Atalanta fugiens"
161-198
Katja Lehnert
Die Übertragung eines alchemischen Emblembuchs vom Manuskript in den Druck
199-218
Sergei Zotov
Iconographical Borrowings in and from Merian’s Alchemical Works
219-233
Kurzbeiträge
Peter J. Forshaw
Heinrich Khunrath’s "Oratorium-Laboratorium"
237-246
Berit Wagner
Zur Synthese einer Ikone der Alchemie
247-262
Rainer Werthmann
Beschreibung, Funktionsweise und Einordnung
271-280
Corinna Gannon, Christoph Jäggy
Alchemistische Bildsprache und Laborpraxis
281-286
Ursula Opitz
Philipp Uffenbachs Eintrag im "Stammbuch" des Daniel Stoltzius von Stoltzenberg
293-300
Laura Etz
Symbiotisch-künstlerische Beziehungen im "Calendarium naturale magicum perpetuum"
301-308
Lena Konrad
Ein bislang unbekannter Entwerfer für Matthäus Merian d.Ä.
309-312
Anhang
English Summaries
333-337
Bibliographie
338-359
Index · Werke Merians
360-361
Bildnachweise und Abkürzungen
362-363

Kommentare