JOURNAL OF THE JAPANESE FORESTRY SOCIETY
Online ISSN : 2185-8195
Print ISSN : 0021-485X
Synökologische Beobachtungen über die Befall der stehenden Fichte durch Borkenkäfer
Chikao NISHIGUCHI
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1960 Volume 42 Issue 2 Pages 64-73

Details
Abstract

Vorliegender Berichte handelt über Verteilungen der als Dominant vorkommenden Borkenkäfer an den Stämme der Fichten, Befalltypen, Reihenfolge der Angriffe und Verfärbungs-oder Abfallformen der Nadeln von befallenen Bäume. Die Beobachtungen wurden während der Jahre 1956_??_1958 in des Fichtenbestand (ca. 50 jährig) in Hokkaido Forst der Universität Tokyo ausgeführt.
1) Synokölogisehe Analysen an den befallenen stehenden Fichten sind ii dem Tab. 3 dargestellt.
Me Arten der Borken-, Bock- und Rüssei-Käfe-r, die an den befallenen stehenden stämme gefunden wurden, sind auf den Seiten Hylurgops inouyei genannt. Von ihnen trat folgende vier Arten als Dominant auf: Ips typographus f. japonicus, Cryphalus piceus, Pityogenes seirindensis und Polygraphus jezoensis. Als Dominant soil die Borkenkafer, deren Frassbilder. über 2/3 einer Probenfläche am stamm decken, kennzeichnet werden (Tab. 1).
3) Vertikale Verteilung der Dominierungsprozente von drei wichtigen Borkenkäfern an den stämme ist in der Abb. 1 dargestellt. In 1956 war die Dominierungsprozent der Ips typographus an allem Abschnitt der stämme sehr hock. Aber in 1956 verminderte sie sich ziemlich an den mittleren und oberen stämme, dagegen Verstärkte die der Cryphalus piceus sich. Pityogenes seirindensis dominierte bevorzugt an den obersten stamme.
4) Wenn einer Befalltypus der stehenden Fichte durch Borkenkäfer mit als Dominant auftretenden Arten kennzeichnet werden, wurden in unserem Bestand folgende Typen beobachtet:
Nr. 1 typographus-typus
Nr. 2 piceus-typus
Nr. 3 seirindensis-typus
Nr. 4 Komplex-typus, der (a) typographus-piceus-typus, (b) typographus-seirindensis-typus, (c) typographus-jezoensis-typus, (d) typ.-pic.-seirin.-typus einschliesst. Jahriges Entstehen der oben genannten Befalltypen ist in dem Tab. 3 dargestellt.
5) Reihenfolge der Angriffe: (1) Angriff wurde gewöhnlich mit Ips typographus begonnen. (2) Cryphalus piceus-und Pityogenes-Angriffe greichzeitig mit oder sofort nach typographus. (3) Polygraphus jezoensis und Xyloterus proximus trat als Nachzügler der oben genannten Arten auf. (4) In Sommer-befall kam Monochamus urssovii oft mit ihnen vergesellschaft vor.
6) Verfärbung oder Abfall der Nadeln in der Krone wurde in folgende vier Formen beobachtet (Abb. 2).
Verfärbung oder Abfall der Nadeln schritt (Nr. 1) in der ganzen Krone gleichzeitig, (Nr. 2) in der unteren, (Nr. 3) in der oberen, (Nr. 4) in der mittleren vorzeitig fort. Nr. 1 Form ist normaler Verlauf an den befallenen Bäume. Nr. 2-4 Formen wurden von beschränkten Befall an einem Teil des Stammes verursachtet.

Content from these authors
© Japanese Forestry Society
Previous article Next article
feedback
Top