Original paper

Biostratigraphy of the "main bentonite horizon" of the Upper Freshwater Molasse in Bavaria

Heissig, Kurt

Abstract

Four fossil sites, belonging obviously to one single layer of at least 6 km extension in E-W linear direction have been found below the “main bentonite horizon” East of Augsburg in Bavaria. Their faunas are compared with other fossil localities within and above the bentonite in the same region. The biostratigraphical age of all these faunas corresponds with the MN 6 “zone” of the European Neogene Mammal “zonation” (Fahlbusch 1976). The presence of Cricetodon aureus instead of C. sansaniensis and the persistence of “old” elements as Cainotherium, Prosantorhinus and the climatically sensitive Chamaeleo indicate an age somewhat earlier than the reference locality of MN 6, Sansan. This is consistent with the correlation with the Swiss molasse localities Rümikon and Sagentobel (Bolliger 1994: 127, 133). The faunas differ from the latest MN 5 localities by the lack of Megacricetodon lappi and the bigger size of Eumyarion medius and Cricetodon aureus. The small faunas above the bentonite show only very slight differences with the faunas below, indicating that the time of bentonite deposition was short and that there was no major stratigraphical gap. Taphonomic data, specially the abundance of termite bite marks, indicate that the environment of the described fossil layer was a flood plain, which was subaereally exposed for a considerable amount of time.

Kurzfassung

Vier Fossilfundpunkte, die offensichtlich zu einer einzigen Lage gehören, die sich über 6 km in E-W Richtung erstreckt, wurden unterhalb des „Hauptbentonits“ östlich von Augsburg in Bayern gefunden. Ihre Faunen werden mit Fundstellen derselben Region innerhalb und oberhalb des Bentonits verglichen. Das biostratigraphische Alter dieser Faunen entspricht der „Zone“ MN 6 der europäischen Säuger- „Zonierung“ des Neogens (Fahlbusch 1976). Das Auftreten von Cricetodon aureus anstatt von C. sansaniensis und von Superstiten wie Cainotherium, Prosantorhinus und dem klimatisch empfindlichen Chamaeleo spricht für ein gegenüber Sansan, der Referenzlokalität von MN 6, etwas höheres Alter. Das stimmt mit Bolligers (1994: 127, 133) Korrelation mit den Faunen Rümikon und Sagentobel aus der Schweizer Molasse überein. Die Faunen unterscheiden sich von denen aus dem späten MN 5 durch das Fehlen von Megacricetodon lappi und den größeren Wuchs von Eumyarion medius und Cricetodon aureus. Die kleinen Faunen oberhalb des Bentonits unterscheiden sich nur wenig von denen darunter. Das bedeutet, dass die Ablagerung des Bentonits nur kurze Zeit in Anspruch nahm und nicht von einer größeren stratigraphischen Lücke begleitet ist. Aus taphonomischen Beobachtungen, insbesondere der Häufigkeit von Termiten-Bissspuren, konnte auf eine Entstehung dieser Lage auf einer langzeitlich trockenen Überflutungsebene geschlossen werden.

Keywords

Upper Freshwater MolasseMiddle MioceneSouthern GermanybiostratigraphymammalsObere Süßwasser-MolasseMittel-MiozänSüddeutschlandBiostratigraphieSäugetiere