Zentralblatt für Kinderchirurgie 2000; 9(3): 104-109
DOI: 10.1055/s-2000-10638
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Biomechanik des experimentell gesetzten Biege- und Torsionsbruchs vor und nach Versorgung mit Nancy-Nägeln

G. Benz1 , D. Kallieris2 , U. Blume1
  • 1Kinderchirurgische Abteilung (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. K.-L. Waag), Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Arbeitsgruppe Biomechanik, Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin (Direktor: Prof. Dr. R. Mattern) der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Eine standardisierte operative Vorgehensweise bei verschiedenen Frakturformen kindlicher Oberschenkelbrüche setzt notwendigerweise physikalische Kenntnisse über prä- und postoperative Knochenfestigkeiten des Röhrenknochens voraus. Zur Gewinnung diesbezüglicher Meßparameter wurden an 20 Femora heranwachsender Beagle-Hunde, die uns nach Abschluß tierexperimenteller Studien kurz nach Einschläferung und Tötung überlassen wurden, Dreipunktbiegeversuche und Torsionstests vor und nach Versorgung mit Nancy-Nägeln durchgeführt. Bei der Biegebruchbelastung ergab die mittlere maximale Biegekraft 1 302 N am intakten Knochen, nach Schienung mit Nancy-Nägeln war die entsprechende Kraft 523 N oder 40,1 % des Ausgangswertes. Die mittlere Steigung, ein Hinweis für den Elastizitätsmodul, betrug initial 551 N/mm bzw. 129 oder 23,4 % des ursprünglichen Wertes. Nach dynamischer Marknagelung der Torsionsbrüche konnte nur in einem Drittel der experimentell geschienten Brüche eine ausreichende minimale Stabilität erzielt werden, welche für den weiteren Versuchsablauf notwendig war. Damit war die Steigung, eine Funktion des Torsionsmoduls, nur am intakten Knochen mit 42 N/mm zu erhalten. Daraus ergibt sich experimentell für dieses Operationsverfahren keine ausreichende Stabilität bei experimentell gesetzten Torsionsfrakturen. Im Gegensatz dazu sind Biegebrüche ideal mit dieser Methode versorgt.

Biomechanics of experimental bending and torsion fractures prior and after insertion of Nancy nails (ESIN)

Summary

Standardized operative procedures of various types of childhood fractures of the femur requires knowledge concerning strength of the tubular bone pre- and postfixation. To obtain this information 20 femurs of growing Beagles, supplied following sacrifice after the completion of experimental studies, underwent three point bending and torsion tests prior and after the insertion of Nancy nails. The force of the bending fracture resulted in a mean maximum bending load of 1 302 N of the intact bone. After splinting with Nancy nails the corresponding force amounted 523 N or 40.1 % of the starting value. The mean increase, an indication of the elasticity modul, was initially 551 N/mm respectively 129 or 23.4 % of the original value. After dynamic medullary nailing of the torsion fractures only in one third of the experimental splinted fractures could a sufficient minimum stability be achieved, necessary for further test sequences. As a result the increase, a function of the torsion modul, could only be obtained at the intact bone with 42 N/mm. The experimental results show that this operative method fails to provide sufficient stability of torsion fractures. In contrast, bending fractures are ideally suitable for this method.

Literatur

  • 1 Benz G, Schult W, Daum R. Der experimentell erzeugte Biegebruch am frühkindlichen Femur.  Zentralbl Kinderchir. 1993;  2 219-228
  • 2 Benz G, Kallieris D, Seeböck Th, Daum R. Biomechanische Eigenschaften bioresorbierbarer Schrauben versus AO-Schrauben im experimentellen Vergleich.  Zentralbl Kinderchir. 1996;  5 45-52
  • 3 Benz G. Kommentare zu Th Schmickal et al: Der Fixateur externe zur geringen invasiven Behandlung kindlicher Frakturen an Femur- und Tibiaschaft.  Zentralbl Kinderchir. 1999;  8 31-33
  • 4 Dietz H G, Schmittenbecher P P, Illing P. Intramedulläre Osteosynthese im Kindesalter. Urban und Schwarzenberg, München 1997; 135-167
  • 5 Indrekvam K, Gjerdet N R, Engesaeter L B, Langeland N. Effects of intramedullary reaming and nailing of rat femur. A mechanical and chemical study.  Acta Orthop Scand. 1991;  62 582-586
  • 6 Laer v L. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart, New York 1996; 252-273
  • 7 Lepola V T, Hannuniemi R, Kippo K, Lauren L, Jalovaara P, Vaanen H K. Long term effects of clodronat on growing rat bone.  Bone. 1996;  18 191-196
  • 8 Letsch R. Osteosyntheseverfahren und Stabilität. Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Berlin am 12./13. 9. 1997. L. Düringshofen BG Umed, Berlin 1999; 69-78
  • 9 Ligier J N, Métaizeau J P, Prévot J, Lascombes P. Elastic stable intramedullary pinning of long bone shaft fractures in children.  Z Kinderchir. 1985;  40 209-212
  • 10 Prevel C D, Katona T, Eppley B L, Moore K, McCarty M, Ge J. A biomechanical analysis of the stability of titanium bone fixation systems in proximal phalangeal fractures.  Ann Plast Surg. 1996;  37 473-481
  • 11 Rahmanzade R, Breyer H G. Verletzungen der Unteren Extremität bei Kindern und Jugendlichen. Steglitzer Unfalltagung. Springer, Heidelberg, New York 1990; 42-54
  • 12 Reinberg O, Frey P, Meyrat B J. Traitement des fractures de l'enfant par enclouage centro-médullaire élastique stable (ECMES).  Z Unfallchir-Versicherungsmed. 1994;  87 110-119
  • 13 Roberts S G, Hutchinson T M, Arnaud S B, Kiratli B J, Martin R B, Steele C R. Noninvasive determination of bone mechanical properties using vibration response: a refined model and validation in vivo.  J Biomech. 1996;  29 91-98
  • 14 Spatz H C, O'Leary E J, Vincent J F. Young's moduli and shear moduli in cortical bone.  Proc R Soc Lond B-Biol Sci. 1996;  223 287-294
  • 15 Stürmer K M. Spontane oder direkte Frakturheilung nach elastischer versus rigider Osteosynthese.  Op Journal. 1999;  15 9-14
  • 16 Tipler P A. Physik, Mechanik deformierbarer Körper. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 1990; 342-345
  • 17 Wessel L M. Kommentar zu Th Schmickal et al: Der Fixateur externe zur gering invasiven Behandlung kindlicher Frakturen an Femur- und Tibiaschaft.  Zentralbl Kinderchir. 1999;  8 72-74
  • 18 Zachariou Z. Autologe-allotope Dünndarmmucosatransplantation beim Beagle als chirurgische Therapie des Kurzdarmsyndroms. Forschungsprojekt Nr. 91/1994

Korrespondenzadresse:Prof. Dr. Gert  Benz

Kinderchirurgische AbteilungChir. Universitätsklinik Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110

D-69120 Heidelberg







    >