Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000178

Entscheidungen über einen besonderen Sprachförderbedarf von Kindern zählen zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Kita-Alltag. Anhand von Daten einer Querschnittsstudie mit 545 Kita-Kindern wurde die Qualität der Bestimmung sprachlichen Förderbedarfs durch einen standardisierten Beobachtungsbogen, ein standardisiertes Screening und ein informelles Urteil von Erzieherinnen untersucht. Die Validität der Einschätzungen wurde mittels Übereinstimmungen zu Klassifikationen durch Sprachentwicklungstests geprüft. Zudem wurde die Bedeutung möglicher Determinanten von Fehlklassifikationen der Instrumente untersucht. Die Klassifikationsgüte des Screenings war der Beobachtung und dem informellen Urteil bedeutsam überlegen. Fehlklassifikationen lassen sich v. a. durch die von den Erzieherinnen eingeschätzte Sprechfreude der Kinder erklären. Ein Zusammenhang mit dem Geschlecht, der ethnischen und sozialen Herkunft der Kinder ließ sich dagegen nicht aufzeigen.


Screening test, observation instrument, and informal judgment: How accurate do they assess special needs for language support?

Deciding about children's special needs for language support is a challenging task in everyday work of child care centers. Based on a sample of N = 545 preschool children, this study compares how accurately a standardized screening test, a standardized observation instrument, and the informal judgment of preschool teachers identify children with special needs for language support. The validity of the identifications was assessed by predicting the classifications with standardized language tests. Additionally, determinants of inaccurate classifications were examined. The screening test's predictive quality proved to be slightly superior. Inaccurate identifications correlate with the perceived speaking frequency of the children but neither with the children's gender nor with their ethnic and social background.

Literatur

  • Allison, P. D. (2001). Missing data. Thousand Oaks, CA: Sage. Google Scholar

  • Arent-Krüger, M. (2007). Delfin 4, Stufe 2 – Bewertung des Verfahrens und Forderungen des VBE. Schule heute, 9, 4 – 7. Google Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung . (2012). Bildung in Deutschland 2012. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Google Scholar

  • Brunner, M., Schöler, H. (2001/2002). HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Wertingen: Westra Elektroakustik GmbH. Google Scholar

  • Cole, L. C. (1949). The measurement of interspecific association. Ecology, 30, 411 – 424. CrossrefGoogle Scholar

  • Copas, J. B., Loeber, R. (1990). Relative improvement over chance (RIOC) for 2 × 2 tables. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 43, 293 – 307. CrossrefGoogle Scholar

  • Farrington, D. P., Loeber, R. (1989). Relative improvement over chance (RIOC) and phi as measures of predictive efficiency and strength of association in 2 × 2 tables. Journal of Quantitative Criminology, 5, 201 – 213 CrossrefGoogle Scholar

  • Grimm, H. (2001). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3 – 5). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Grimm, H., Aktaş, M. (2003). SSV: Sprachscreening für das Vorschulalter: Kurzform des SETK 3 – 5. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Grimm, H., Schöler, H. (1991). Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Hasselhorn, M., Grube, D., Mähler, C., Roick, T. (2007). Experimentelle Forschung: Was leistet sie für die Sonderpädagogik? In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2, S. 897 – 910). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H., Skowronek, H. (2002). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Kiese-Himmel, C. (2005). Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R). Göttingen: Beltz. Google Scholar

  • Krolak-Schwerdt, S., Böhmer, M., Gräsel, C. (2012). Leistungsbeurteilung von Schulkindern: Welche Rolle spielen Ziele und Expertise der Lehrkraft? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 111 – 122. LinkGoogle Scholar

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland . (2001). Erste Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA Studie. Beschluss vom 05./06. Dezember 2001. Zugriff am 02.08.2012. Verfügbar unter www.kmk.org/index.php?id=1032&type=123. Google Scholar

  • Laewen, H.-J. (2003). Grenzsteine der Entwicklung als Grundlage eines Frühwarnsystems für Risikolagen in Kindertageseinrichtungen – Beobachtungsbögen. KitaDebatte, 1, 49 – 56. Google Scholar

  • Marx, H., Jansen, H., Skowronek, H. (2000). Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Tests und Trends, N. F. Bd. 1, S. 9 – 34). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Marx, P., Weber, J. (2006). Vorschulische Vorhersage von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Neue Befunde zur prognostischen Validität des Bielefelder Screenings. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 251 – 259. LinkGoogle Scholar

  • Mayr, M., Ulich, T. (2010). Der Beobachtungsbogen „Seldak“ – theoretische und empirische Grundlagen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III (S. 75 – 106). Freiburg: FEL-Verlag. Google Scholar

  • Muthén, L. K., Muthén, B. O. (1998 – 2012). Mplus user's guide. Seventh edition. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. Google Scholar

  • Neugebauer, U., Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Druckhaus Süd. Google Scholar

  • SenBWF – Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung . (2007a). Deutsch Plus 4.Unveröffentlichte Vorversion, Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Google Scholar

  • SenBWF – Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung . (2007b). Qualifizierte Statuserhebung vierjähriger Kinder in Kitas und Kindertagespflege.Unveröffentlichte Vorversion, Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Google Scholar

  • Steiger, J. H. (1980). Tests for comparing elements of a correlation matrix. Psychological Bulletin, 87, 245 – 251. CrossrefGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. von (2005). Chancen und Risiken der Früherkennung. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 1 – 21). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Teale, W. H., Sulzby, E. (1986). Emergent literacy: Writing and reading. Norwood: Ablex. Google Scholar

  • Ulich, M., Mayr, T. (2006). Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (sismik). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Yule, G. (1912). On the methods of measuring association between two attributes. Journal of the Royal Statistical Society, 75, 579 – 652. CrossrefGoogle Scholar