Skip to main content
Schwerpunktbeiträge

Maßgeschneiderte Frühförderung?

Wie Mittelschichteltern ihre Vorschulkinder fördern und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000141

Allgemein ist bekannt, dass die soziale Herkunft die Entwicklung von Kindern langfristig beeinflusst und dabei das elterliche Engagement eine Rolle spielt. Da bisher fast ausschließlich Erkenntnisse zu benachteiligten, kaum jedoch zu bildungsnahen Familien vorliegen, stehen diese im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages. Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird untersucht, wie ausgeprägt Mittelschichteltern ihre Kinder fördern und welche Faktoren dieses Ausmaß erklären können. Im Ergebnis zeigt sich erstens, dass private Fördermaßnahmen sehr verbreitet sind und auch beträchtliche Finanzen dafür aufwendet werden. Zweitens besitzen die elterlichen Erwartungshaltungen und die primäre Betreuungszeit die stärkste Erklärungskraft für das Ausmaß der privaten Fördermaßnahmen, wobei jedoch ein Hochschulabschluss seinen eigenständigen Einfluss behält. Auf dieser Basis werden ein paar pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen formuliert, welche für den Vorschulbereich wichtig sind.


Tailor-made early education support? How middle class parents support their pre-school children and what factors play a role

It is generally known that social background has a long-term influence on children's development and that parental engagement plays a role. As information until now has have almost exclusively been available on disadvantaged families but very little on advantaged families this is the main focus of this contribution. Based on the data of a longitudinal study, the extent to which middle class parents support their children and what factors determine this are analyzed. The results show, firstly, that the private provision of developmental support is widespread and that a considerable amount of money is spent for this purpose. Secondly, parental aspirations and the primary time in childcare have the strongest explanatory power for the degree of private developmental support provided, though, however, the independent influence of a tertiary education degree remains active. Based on these findings a few consequences for education and educational policy are formulated which are important for the domain of early education.

Literatur

  • Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher, institutioneller Bildung und Betreuung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 237 – 275. CrossrefGoogle Scholar

  • Becker, B. , Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58 (4), 660 – 684. CrossrefGoogle Scholar

  • Betz, T. (2008).Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder. Reihe: Kindheiten – Neue Folge. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Bianchi, S. M. (2000). Maternal employment and time with children: Dramatic change or surprising continuity? Demography, 37, 401 – 414. CrossrefGoogle Scholar

  • Bischoff, S. , Gil Carpes, M. , de Moll, F. , Pardo-Puhlmann, M. , Betz, T. (2012). (Fach-)Politische Erwartungen an die ‚gute‘ Fachkraft in Kindertageseinrichtungen.Poster auf der Wissenschaftlichen Fachtagung „Kindheit und Profession“, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 29. – 30.3.2012. Google Scholar

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley. Google Scholar

  • Bourdieu, P. , Passeron, J.-C. (1977). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Büchner, P. , Brake, A. (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Fachverlag. Google Scholar

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Bundesamt für Statistik . (2007). Finanzielle Situation der privaten Haushalte in der Schweiz. Neuenburg: Bundesamt für Statistik. Google Scholar

  • Bundesamt für Statistik . (2010). Wichtigste Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung. Neuenburg: Bundesamt für Statistik. Google Scholar

  • Caputo, V. (2007). She's from a good family ' : Performing childhood and motherhood in a Canadian private school setting. Childhood, 14 (2), 173 – 192. CrossrefGoogle Scholar

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital and the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, supplement, 95 – 120. CrossrefGoogle Scholar

  • Coleman, J. S. , Campbell, E. Q. , Hobson, C. J. , MacPartland, J. , Mood, A. M. , Winfeld, F. , York, R. (1966). Equality and educational opportunity. Washington D.C.: United States Department of Health, Education, and Welfare, Office of Education. Google Scholar

  • Craig, L. (2006). Parental education, time in paid work and time with children: An Australian time-diary analysis. British Journal of Sociology, 57 (4), 553 – 575. CrossrefGoogle Scholar

  • De Botton, A. (2004). StatusAngst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung . (2008). Schrumpfende Mittelschichten – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? Wochenbericht, 75 (10), 109 – 115. Google Scholar

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Ditton, H. , Krüsken, J. , Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (2), 285 – 304. CrossrefGoogle Scholar

  • Ebbeck, M. (2010). Kulturelle Vielfalt und Bildungserwartungen: Sichtweisen von pädagogischen Fachkräften und Eltern. In W. E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik International. Bildungsqualität im Blickpunkt (S. 129 – 142). Wiesbaden: VS Fachverlag. Google Scholar

  • Fraser, B. J. , Walberg, H. J. , Welch, W. W. , Hattie, J. A. (1987). Synthesis of educational productivity research. International Journal of Educational Research, 11 (2), 145 – 252. Google Scholar

  • Fuchs, K. (2005). Er besucht eine Kindertageseinrichtung, wer nicht? In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Zahlenspiegel 2005. Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik (S. 93 – 109). München: Deutsches Jugendinstitut. Google Scholar

  • Hirsh-Pasek, K. , Hyson, M. C. , Rescorla, L. (1990). Academic environments in preschool: Do they pressure or challenge young children? Early Education and Development, 1 (6), 401 – 422. CrossrefGoogle Scholar

  • Hofferth, S. L. (2001). Women's employment and care of children in the United States. Zugriff am 13.07.2013. Verfügbar unter www.soziologie.uni-wuerzburg.de/na_rep.pdf. Google Scholar

  • Hyson, M. , Hirsh-Pasek, K. , Rescorla, L. , Cone, J. , Martell-Boinske, L. (1990). Ingredients of parental pressure in early childhood. Journal of Applied Developmental Psychology, 12 (3), 347 – 365. Google Scholar

  • Jungbauer-Gans, M. (2004). Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie, 33 (5), 375 – 397. Google Scholar

  • Klein, O. , Biedinger, N. (2009). Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspirationen und kulturellem Kapital. Arbeitspapier Nr. 121. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Google Scholar

  • Künzler, J. , Walter, W. , Reichart, E. , Pfister, G. (2001). Gender division of labor in unified Germany. Zugriff am 13.07.2013. Verfügbar unter www.soziologie.uni-wuerzburg.de/na_rep.pdf. Google Scholar

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Berkeley: University of California Press. Google Scholar

  • Largo, R. (2009). Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. München: Piper. Google Scholar

  • Lengfeld, H. , Hirschle, J. (2009). Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984 – 2007. Zeitschrift für Soziologie, 38 (4), 379 – 399. Google Scholar

  • Merkle, T. , Wippermann, C. , Henry-Huthmacher, C. , Borchard, M. (2008). Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Konrad Adenauer Stiftung. CrossrefGoogle Scholar

  • Mühler, G. , Spieß, C. K. (2009). Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit, In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11 (S. 29 – 46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zugriff am 26.09.2013. Verfügbar unter dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_3. Google Scholar

  • Plowden, L. (Ed.). (1967). The Plowden Report: Children and their primary schools. London: HMSO. Google Scholar

  • Rescorla, L. , Hyson, M. C. , Hirsh-Pasek, C. (1991). Academic instruction in early childhood: Challenge or pressure? San Francisco, CA: Jossey Bass. Google Scholar

  • Rössel, J. , Beckert-Zieglschmid, C. (2002). Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für Soziologie, 31 (6), 497 – 513. Google Scholar

  • Schilter, M. (2012). Bildungserwartungen und bildungsbezogene Unterstützungsleistungen. Eine längsschnittliche Untersuchung zu Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern im Vorschulalter. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Fribourg-CH. Google Scholar

  • Schmid, T. , Kriesi, I. , Buchmann, M. (2011). Wer nutzt familienergänzende Kinderbetreuung? Die Betreuungssituation 6-jähriger Kinder in der Schweiz. Swiss Journal of Sociology, 37 (1), 9 – 32. Google Scholar

  • Stamm, M. , Edelmann, D. (in Druck). Elternerwartungen an Vorschulkinder. Eine empirische Studie zu ihrer Rolle und ihren Determinanten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. Google Scholar

  • Stock, J. H. , Watson, M. W. (2006). Introduction to Econometrics. Boston: Pearson. Google Scholar

  • Stocké, V. (2009a). Idealistische Bildungsaspiration. In A. Glöckner-Rist, A. (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS [Version 13.00]. Bonn: GESIS. Google Scholar

  • Stocké, V. (2009b). Realistische Bildungsaspiration. In A. Glöckner-Rist, A. (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS [Version 13.00]. Bonn: GESIS. Google Scholar

  • UNESCO . (2006). Weltbericht „Bildung für alle“ 2007, Solide Grundlagen: Frühkindliche Förderung und Erziehung. Bonn: Deutsche UNESCO Kommission. Google Scholar

  • Vincent, C. , Ball, S. J. (2006). Childcare, choice and class practices. Middle class parents and their children. London: Sage. Google Scholar

  • Walkerdine, V. , Lucey, H. , Melody, J. (2002) . Growing up girl: Psychosocial explorations of gender & class. London: Routledge. Google Scholar

  • Walter, W. , Künzler, J. (2002). Parentales Engagement. Mütter und Väter im Vergleich. In N. F. Schneider & H. Matthias-Beck (Hrsg.), Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben (S. 95 – 120). Opladen: Leske + Budrich. Google Scholar

  • Werfhorst, H. G. van der , Hofstede, S. (2007). Cultural capital or relative risk aversion? Two mechanisms for education inequality compared. The British Journal of Sociology, 58 (3), 391 – 415. CrossrefGoogle Scholar

  • Zick, C. D. , Bryant, W. K. (1996). A new look at parents ' time spent in child care: Primary and secondary time use. Social Science Research, 25, 260 – 280. CrossrefGoogle Scholar

  • Zick, C. D. , Bryant, W. K. , Österbacka, E. (2001). Mothers ' employment, parental involvement, and the implications for intermediate child outcomes. Social Science Research, 30, 25 – 49. CrossrefGoogle Scholar