Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000114

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Projekte der Förderung der seelischen Gesundheit – operationalisiert durch das Resilienz- und Lebenskompetenzkonzept – in Kindertageseinrichtungen am Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendforschung und die zugrundelegenden theoretischen Konstrukte gegeben. Anschließend werden Forschungsdesign und Ergebnisse der Studie „Prävention zur Verhinderung von Exklusion – Förderung der seelischen Gesundheit in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Quartieren mit besonderen Problemlagen“ referiert. Es konnte gezeigt werden, dass mittels eines Mehrebenen-Ansatzes im Setting Kita der Selbstwert der Kinder gesteigert und z. T. kognitive Entwicklungsparameter positiv verändert werden konnten. Die Eltern berichteten über steigende Erziehungssicherheit und die pädagogischen Fachkräfte über eine erhöhte Arbeitszufriedenheit.


Promotion of life skills and resilience in kindergarten and primary school

This article gives an overview of research studies on the promotion children's mental health – operationalized by the resilience and life skill concept. These studies were carried out by the Freiburger Centre of Research in Childhood and Adolescence. After the description of the theoretical background the project “Avoiding Exclusion by Reinforcing Prevention – Promotion of Mental Health in Early Childhood Institutions in Deprived Areas” is presented. This project aimed to empower early childhood institutions to promote the resilience and mental health of children who are growing up in adverse conditions or disadvantaged communities. To reach these goals, a holistic and multidimensional setting approach, including professionals, children, parents and social networks, was realised in early childhood institutions (kindergarten), situated in areas with a high level of diversity (e. g., high percentage of immigrant families, high poverty levels). The project shows the positive results of a multidimensional setting approach in prevention. The children's results show, compared with the control-group and over time, positive effects on self-esteem, behavioral stability, and cognitive development in the children who participated in the project (treatment group). Beside the measurable results, some important general experiences were shown that promote the development of children: Early childhood institutions have the opportunity of reaching parents successfully in being able to contact them and motivate them to co-operate. The project shows as well which key roles professional staff can play in early childhood institutions, schools, and therapy, if they approach children in a manner that enables them to reflect on their experiences and integrate these experiences into their self-image.

Literatur

  • Barquero, B. , Scheithauer, H. , Mayer, H. , Heim, P. , Meir-Brenner, S. , Erhardt, H. (2005). Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozialer-emotionaler Kompetenz im Kindergarten. Ein Beitrag zur entwicklungsorientierten Sucht- und Gewaltprävention. Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts Papillio. Augsburg: beta-institut. Google Scholar

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma. Potentiale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Google Scholar

  • Becker, J. (2012). Resilienzförderung in (Grund)Schulen. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker & S. Fischer (Hrsg.),Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 56 – 71). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Beelmann, A. (2006). Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Erfolgsforschung. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (2), 151 – 162. LinkGoogle Scholar

  • Bengel, J. , Meinders-Lücking, F. , Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35). Köln: BZgA. Google Scholar

  • Bortz, J. , Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Google Scholar

  • Bühler, A. , Heppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht (Gesundheitsförderung konkret, Band 6). Köln: BZgA. Google Scholar

  • Döpfner, M. , Berner, W. , Fleischmann, Schmidt, M. (1993). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Durlak, J. A. (2003). Generalizations regarding effective prevention and health promotion programs. In T. P. Gullotta & M. Bloom (Eds.), The encyclopedia of primary prevention and health promotion (pp. 61 – 69). New York: Kluwer Academic/Plenum. CrossrefGoogle Scholar

  • Engel, E.-M. , Rönnau-Böse, M. , Beuter, S. , Wünsche, M. , Fröhlich-Gildhoff, K. (2010). Selbstkonzeptfragebogen für Kinder im Vorschulalter (SKF) – Konzept, Entwicklung und praktische Erfahrungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt Sprachentwicklung und Sprachförderung (S. 305 – 328). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fischer, S. (2011). Grundlagen für eine kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern. In K. Fröhlich-Gildhoff, S. Pietsch, M. Wünsche, & M. Rönnau-Böse. (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung (S. 236 – 262). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fischer, S. (2012). Resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 88 – 101). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Fischer, S. , Fröhlich-Gildhoff, K. (im Druck). Resilienzförderung im Quartier. Abschlussbericht des Projekts „Stärkennetz Weil“. Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der EH Freiburg. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Becker, J. , Fischer, S. (2012). Prävention und Resilienz in Grundschulen (PRiGS). Ein Kursprogramm. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Beuter, S. , Fischer, S. , Lindenberg, J. , Rönnau-Böse, M. (2011). Förderung der seelischen Gesundheit in Kitas für Kinder und Familien mit sozialen Benachteiligungen. Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Dörner, T. , Rönnau-Böse, M. (2012). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK. Förderprogramm für ErzieherInnen (2. vollst. überarb. Aufl.). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Nentwig-Gesemann, I. , Haderlein, R. (2008). Forschung in der Frühpädagogik Sinn – Standards – Herausforderungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I., Nentwig-Gesemann& R. Haderlein (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 13 – 36). Freiburg: FEL-Verlag. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Rönnau, M. , Dörner, T. (2008). Eltern stärken mit Kursen in Kitas. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Rönnau-Böse, M. (2011). Resilienz. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Rönnau-Böse, M. (2012). Prevention of exclusion: the promotion of resilience in early childhood institutions in disadvantaged areas. Journal of Public Health, 20 (2), 131 – 139. CrossrefGoogle Scholar

  • Fuhrer, U. , Uslucan, H.-H. (Hrsg.). (2005). Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Greenberg, M. T. , Domitrovich, C. , Bumbarger, B. (2000). Preventing mental disorders in school-aged children. A review of the effectiveness of prevention programs. Prevention Research Center for the Promotion of Human Development, Pennsylvania State University Google Scholar

  • Goodman, R. , (2005). Strengths and Difficulties Questionnaire. Zugriff am 04.03.2011. Verfügbar unter www.sdqinfo.org/py/doc/b3.py?language=Germany. Google Scholar

  • Heinrichs, N. , Saßmann, H. , Hahlweg, K. , Perrez, M. (2002). Prävention kindlicher Verhaltenstörungen. Psychologische Rundschau, 53 (4), 170 – 183. LinkGoogle Scholar

  • Kastner-Koller, U. , Deimann, P. , (2002). Wiener Entwicklungstest. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Jerusalem, M. , Meixner, S. (2009). Lebenskompetenzen. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (S. 141 – 157). Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Leyendecker, B. (2003) . Die frühe Kindheit in Migrantenfamilien. In H. Keller (Hrsg.),Handbuch der Kleinkindforschung (3. Aufl, S. 381 – 432). Bern: Huber. Google Scholar

  • Lösel, F. , Beelmann, A. , Stemmler, M. , Jaursch, S. (2004). Soziale Kompetenz für Kinder und ihre Familien. Ergebnisse der Erlangen-Nürnberger Entwicklungs- und Präventionsstudie. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Google Scholar

  • Lösel, F. , Jaursch, S. , Bellmann, A. , Stemmler, M. (2007). Prävention von Störungen des Sozialverhaltens – Entwicklungsförderung in Familien: Das Eltern- und Kindertraining EFFEKT. In W. v. Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 215 – 234). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Luthar, S. (2006). Resilience in development: A synthesis of research across five decades. In D. Cicchetti & D. J. Cohen (Eds.), Developmental Psychopathology: Risk, disorder, and adaption (pp. 739 – 795). New York: Wiley. Google Scholar

  • Mayr, T. , Ulich, M. (2007). PERiK. Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2011). Evaluation. In K. Fröhlich-Gildhoff, S. Beuter, S. Fischer, J. Lindenberg & M. Rönnau-Böse, Förderung der seelischen Gesundheit in Kitas für Kinder und Familien mit sozialen Benachteiligungen (S. 81 – 89). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Opp, G. , Fingerle, M. (Hrsg.). (2007). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2. Aufl.). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Opp, G. , Fingerle, M. , Freytag, A. (Hrsg.). (1999). Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Petermann, F. , Niebank, K. , Scheithauer, H. (2004). Entwicklungswissenschaft, Entwicklungspsychologie – Genetik – Neuropsychologie. Berlin: Springer. Google Scholar

  • Pianta, R. C. , Stuhlman, M. W. , Hamre, B. K. (2007). Der Einfluss von Erwachsenen-Kind-Beziehungen auf Resilienzprozesse im Vorschulalter und in der Grundschule. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2. neu bearb. Aufl., S. 192 – 211). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. , Wille, N. , Bettge, S. , Erhart, M. (2007): Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50 (5 – 6), 871 – 878. CrossrefGoogle Scholar

  • Röhrle, B. (2008): Die Forschungslage zur Prävention psychischer Störungen und zur Förderung psychischer Gesundheit. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 40 (2), 343 – 347. Google Scholar

  • Rönnau-Böse, M. (im Druck). Resilienzförderung in der Kindertagesstätte – Evaluation eines Präventionsprojekts im Vorschulalter. Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Rönnau, M. , Kraus-Gruner, G. , Engel, E.-M. (2008): Resilienzförderung in der Kindertagesstätte. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Haderlein (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 117 – 147). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Rutter, M. (1990). Psychosocial resilience and protective mechanisms. In J. Rolf, A. Masten, D. Cicchetti, K. Nuechterlein & S. Weintraub (Eds.), Risk and protective factors in the development of psychopathology (pp. 181 – 214). New York: Cambridge University Press. CrossrefGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. , Meyer, H. (2008). Papilio: Ein Programm zur Entwicklungsorientierten Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten. In Bundesministerium des Innern. (Hrsg.), Theorie und Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus (S. 221 – 239) Berlin: BMI. Google Scholar

  • Werner, E. E. (2006). What can we learn about resilience from large-scale longitudinal studies? In S. Goldstein & R. Brooks (Eds.), Handbook of resilience in children (pp. 91 – 105). New York: Springer. Google Scholar

  • Werner, E. E. (2007). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In G., Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2. Aufl., S. 20 – 31). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Werner, E. E. , Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invicible: A study of resilient children. New York: McGraw-Hill. Google Scholar

  • Werner, E. E. , Smith, R. S. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience and recovery. Ithaca, NY: Cornell University Press. Google Scholar

  • WHO: World Health Organization . (1994). Life skills education in schools. parts 1 and 2. Geneva: WHO, Divisions of Mental Health. Google Scholar

  • Wustmann, C. (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Zander, M. (Hrsg.) (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar