Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000064

Zusammenfassung. Für Deutschland haben verschiedene repräsentative Studien die Abhängigkeit der Inanspruchnahme einer Kindertagesbetreuung von der sozialen Herkunft der Kinder nachgewiesen. Kaum in den Blick genommen wurden jedoch die für die Reproduktion von Bildungsungleichheiten ebenso wichtigen familialen Alltags- und Erziehungspraktiken und das Zusammenspiel familialer und außerfamilialer Bildungsgelegenheiten. Mit dem DJI-Survey AID:A verfügen wir über eine Datenbasis, die es ermöglicht, die Bildungs- und Betreuungsstrategien von Familien in ihrer gesamten Breite zu betrachten. Der Beitrag geht mit Blick auf Kinder unter drei Jahren der Frage nach, inwiefern die Inanspruchnahme außerfamilialer Kindertagesbetreuung und die Nutzung organisierter Freizeitangebote mit familialen Alltagsorientierungen und -praktiken einhergeht, die die entwicklungsförderliche Gestaltung des Aufwachsens von Kindern betonen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der befragten Eltern ihr Erziehungsverhalten an einer Förderung der Kinder orientiert. Zwar sind Merkmale des sozialen Hintergrundes sowohl für die Inanspruchnahme externer Kindertagesbetreuung als auch für die Nutzung organisierter Freizeitangebote der entscheidende Einflussfaktor, dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass familiale Vorstellungen und Praktiken von Erziehung und Betreuung an der Transmission von Bildungskapital an die jüngeren Generationen beteiligt sind.


Family habitus and the use of external education and care

Abstract. Various representative studies have shown that participation in external care depends to a large extent on the socio-economic background of the family. However, reproduction of educational inequality is also influenced by family practices and assumptions of care. On the basis of the Survey of the German Youth Institute (AID:A), usage of external early education programs and organized educational relevant activities are investigated in the context of educational practices of families. This paper aims at children under three years and family activities. Results indicate that the majority of parents orient their educational strategies towards an optimum support of their children’s development. It can be shown that educational activities in the family correlate with the use of external care on the one hand and organized educational relevant activities on the other hand. Foremost, the use of external care and organized educational relevant activities depend on socio-economic background characteristics of the family. Once these effects are controlled for family educational practices add to a better understanding of the usage of external care and educational activities. It is concluded that background characteristics and family practices contribute to the transmission of human capital to further generations.

Literatur

  • Alt, Ch. , Berngruber, A., Riedel, B., (2012). Kinderbetreuung: Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In Th. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.). Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 88 – 102). Weinheim: Juventa.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Betz, T. (2006). Gatekeeper-Familie. Zu ihrer allgemeinen und differenziellen Bildungsbedeutsamkeit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1 (2), 181– 195. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bourdieu, P. (1996). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büchner, P. , Brake, A., (Hrsg.) (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büchner, C. , Spieß, K., (2007). Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen. Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. DIW Discussion Papers 687: Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Duncan, S. , Irwin, S., (2004). The Social Patterning of Values and Rationalities: Mothers’ Choices in Combining Caring and Employment. Social Policy & Society, 3, 391– 399. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Duncan, S. (2005). Mothering, Class and Rationality. The Sociological Review, 53 (1), 50– 76. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Furedi, F. (2001). Paranoid Parenting. Harmondsworth: Penguin.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geier, B. , Riedel, B., (2008). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (10), 11– 28. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gillies, V. (2008). Perspectives on Parenting Responsibility: Contextualizing Values and Practices. Journal of Law and Society, 35 (1), 95– 112. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heckman, J. J. , Knudsen, E. , Cameron, J. , Shonkoff, J., (2006). Economic, Neurobiological, and Behavioral Perspectives on Building America’s Future Workforce (with E. Knudsen, J. Cameron and J. Shonkoff). Proceedings of the National Academy of Sciences, 103 (27), 10155– 10162. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kreyenfeld, M. , Krapf, S., (2010). Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.). Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 107 – 128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race and family life.. Berkeley: University of California Press. mail ODER URL First citation in articleGoogle Scholar

  • Mühler, G. , Spieß, K., (2008). Informelle Förderangebote – eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 111 (10), 29– 46. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mullis, I. V. S. , Martin, M. O. , Kennedy, A. M. , Foy., P., (2007). . PIRLS 2006 International Report. IEA’s Progress in International Reading Literacy Study in Primary Schools in 40 Countries. Boston: TIMMS & PIRLS International Study Center. mail ODER URL First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmiade, N. , Spieß, K., (2010). Einkommen und Bildung beeinflussen die Nutzung frühkindlicher Angebote außer Haus. Wochenbericht des DIW, 45, 15– 21. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2011). Pressemitteilung Nr. 409 vom 08.11.2011. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stefansen, K. , Farstad, G. R., (2010). Classed parental practices in a modern welfare state: Caring for the under threes in Norway. Critical Social Policy, 30 (1), 120– 141. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vincent, C. , Ball, St. J., (2007). Making up the Middle-Class Child: Families, Activities and Class Dispositions. Sociology, 41 (6), 1061– 1077. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vincent, C. , Braun, A. , Ball, St. J., (2008). Childcare, choice and social class: Caring for young children in the UK. Critical Social Policy, 28 (1), 5– 28. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar