Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0033-3042.52.3.141

Zusammenfassung. Das Konzept der “psychischen Sättigung“ geht zurück auf Kurt Lewin und Anitra Karsten, die damit einen Anreizverlust und einen zunehmenden Widerwillen während der wiederholten Ausführung einer Handlung kennzeichnen. Im Gegensatz zur allgemein konstatierten hohen Anwendungsrelevanz dieses Konzepts (z.B. in der Arbeitspsychologie) steht seine mangelnde theoretische Klarheit, die zunächst anhand zentraler Defizite aufgezeigt wird. Als Lösungsmöglichkeit für die skizzierten Probleme wird ein weiterentwickeltes Modell psychischer Sättigung vorgestellt, in dem psychische Sättigung als Verlust intrinsischer Motivation während der wiederholten Handlungsausführung konzeptualisiert wird. Als zentrale Moderatorvariablen werden die Ich-Beteiligung in der Handlungsregulation sowie - während der Übersättigungsphase - der Autonomiegrad dieser Regulation herausgearbeitet. Abschließend werden Ansatzpunkte für weitergehende theoretische und empirische Untersuchungen zum Sättigungskonzept skizziert.


A revised model of psychic satiation

Abstract.The concept of “psychic satiation” was introduced by Kurt Lewin and Anitra Karsten, who used this term to refer to a loss of incentive and a growing aversion during the repeated performance of an action. Although this concept is ascribed high practical relevance (e.g., in industrial psychology), it lacks theoretical clarity, as we show by pointing out its central deficits. As a solution to these problems we propose a revised model of psychic satiation, in which psychic satiation is conceptualized as a loss of intrinsic motivation during the repeated performance of an action. Ego-involvement in regulating the action as well as the degree of autonomy of this regulation are conceptualized as central moderator variables for psychic satiation. Finally, we briefly outline directions for further research on psychic satiation.

Literatur

  • Angyal, A. (1941). Foundations for a science of personality. . New York: Commonwealth Fund. Google Scholar

  • Atkinson, J. W. , Birch, D. A. (1970). A dynamic theory of action. . New York: Wiley. Google Scholar

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unified theory of behavioral change.. Psychological Review, 84, 191– 215 CrossrefGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. . New York: Freeman. Google Scholar

  • Bartenwerfer, H. (1970). Psychische Beanspruchung und Ermüdung.. In A. Mayer & B. Herwig (Hrsg.), Betriebspsychologie (2. Aufl., S. 168-209). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Beckmann, J. (1990). Psychologische Betreuung von Sportspielmannschaften. . Leistungssport, 20, 55– 60 Google Scholar

  • Berlyne, D. E. (1960). Conflict, arousal, and curiosity. . New York: McGraw-Hill. CrossrefGoogle Scholar

  • Böhm, O. , Dreizehnter, E. , Reiß, G. (1990). Die Übung im Unterricht mit lernschwachen Schülern. . Berlin: Springer. Google Scholar

  • Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. . San Francisco: Jossey-Bass. Google Scholar

  • deCharms, R. (1968). Personal causation. . New York: Academic Press. Google Scholar

  • Deci, E. L. , Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. . New York: Plenum Press. CrossrefGoogle Scholar

  • Deci, E. L. , Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223– 238 Google Scholar

  • Frey, D. , Schulz-Hardt, S. (1999). Extension: Ein Modell zur Erklärung und Vorhersage der Ausdehnungsbestrebungen von Individuen, Gruppen und größeren sozialen Systemen.. In W. Hacker & M. Rinck (Hrsg.), Zukunft gestalten - Bericht über den 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden 1998 (S. 216-228). Lengerich: Pabst. Google Scholar

  • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie: Psychologische Regulation von Arbeitstätigkeiten.. Bern: Huber. Google Scholar

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2., neubearbeitete Aufl.).. Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Hunt, J. McV. (1965). Intrinsic motivation and its role in psychological development.. In D. Levine (Ed.), Nebraska symposium on motivation (Vol. 13, pp. 189-282). Lincoln, NE: University of Nebraska Press. Google Scholar

  • Kagan, J. (1972). Motives and development.. Journal of Personality and Social Psychology, 22, 51– 66 CrossrefGoogle Scholar

  • Karsten, A. (1928). Psychische Sättigung.. Psychologische Forschung, 10, 142– 254 CrossrefGoogle Scholar

  • Klusmann, G. (1981). Untersuchungen über psychische Sättigung im kindlichen Spiel: Versuch einer ganzheitlich-gestalttheoretischen Deutung des Spiels. . Frankfurt a. M.: Lang. Google Scholar

  • Kounin, J. (1941). Experimental studies of rigidity. . Character and Personality, 9, 251– 282 CrossrefGoogle Scholar

  • Kozielecki, J. (1987). The role of hubristic motivation in transgressive behavior.. New Ideas in Psychology, 5, 361– 383 CrossrefGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung.. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie IV, Band 4: Motivation, Volition und Handlung (S. 665-765). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Leont’ev, A. N. (1979). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. . Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Google Scholar

  • Lewin, K. (1926). Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie. I: Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte und Energien und über die Struktur der Seele. . Psychologische Forschung, 7, 331– 385 Google Scholar

  • Lewin, K. (1928). Die Bedeutung der psychischen Sättigung für einige Probleme der Psychotechnik.. Psychotechnische Zeitschrift, 3, 182– 188 Google Scholar

  • Meinken, I. (1997). Psychische (Über-)Sättigung: Theoretische und empirische Erkenntnisse zum Motivationsverlust.. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Kiel. Google Scholar

  • Nuttin, J. (1984). Motivation, planning, and action. . Leuven: University Press. Google Scholar

  • Plath, H. E. , Richter, P. (1984). Ermüdung - Monotonie - Sättigung - Streß. BMS. Verfahren zur skalierten Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen. . Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum. Google Scholar

  • Rheinberg, F. (1989). Zweck und Tätigkeit: Motivationspsychologische Analysen zur Handlungsveranlassung. . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Rheinberg, F. (1997). Motivation (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.).. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Richter, P. , Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. . Heidelberg: Asanger. Google Scholar

  • Rott, A. (1997). Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung. . Unveröffentlichte Dissertation, Universität Kiel. Google Scholar

  • Schneider, K. (1996). Intrinsisch (autotelisch) motiviertes Verhalten - dargestellt an den Beispielen des Neugierverhaltens sowie verwandter Verhaltenssysteme (Spielen und leistungsmotiviertes Verhalten).. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie IV, Band 4: Motivation, Volition und Handlung (S. 119-152). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Schönpflug, W. (1987). Beanspruchung und Belastung bei der Arbeit - Konzepte und Theorien.. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 1: Arbeitspsychologie (S. 130-184). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Schulz-Hardt, S. , Gatersleben, K. , Frey, D. (2001). Sinnstiftung und psychische (Über-)Sättigung: Eine empirische Studie. . Unveröffentlichtes Manuskript, Universität München. Google Scholar

  • Schulz-Hardt, S. , Meinken, I. , Rott, A. , Frey, D. in Druck Psychische Sättigung: Eine neue experimentell Untersuchung zu einem alten Konstrukt.. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, Google Scholar

  • Stärke, H. (1958). Persönlichkeitsabhängige Unterschiede bei Durchführung einfacher, fortlaufender Handlungen.. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 5, 621– 656 Google Scholar

  • Stier, A. (1976). Untersuchungen zur Abhängigkeit negativer Beanspruchungsformen von Persönlichkeitsmerkmalen und sozialen Faktoren. . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Dresden. Google Scholar

  • Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie (3. Aufl.).. Stuttgart: Poeschel. Google Scholar

  • Vallacher, R. R. , Kaufman, J. (1996). Dynamics of action identification: Volatility and structure in the mental representation of behavior.. In P. M. Gollwitzer, J. A. Bargh et al. (Eds.), The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior (pp. 260-282). New York: Guilford Press. Google Scholar

  • Vernon, M. D. (1969). Human motivation. . Cambridge, CA: University Press. Google Scholar

  • Vier, W. (1956). Sättigung, Übersättigung und Ermüdung in ihrer Wirkung auf die optische Verschmelzungsfrequenz.. Zeitschrift für Psychologie, 159, 246– 279 Google Scholar

  • White, R. W. (1959). Motivation reconsidered: The concept of competence.. Psychological Review, 66, 297– 333 CrossrefGoogle Scholar