Skip to main content
Originalartikel/Original Articles

Die Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.25

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des wahrgenommenen Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation von Schülerinnen und Schülern. Die Zusammenhänge der individuellen und geteilten Wahrnehmungen mit der selbstbestimmten Motivation im Mathematikunterricht werden unter Berücksichtigung des kulturellen Hintergrunds und des Geschlechts der Schüler/innen anhand von Mehrebenenanalysen untersucht. Sie werden in zwei mathematischen Inhaltsbereichen (Textaufgaben und Satzgruppe des Pythagoras) vergleichend ermittelt. Die empirische Umsetzung erfolgt in einer deutsch-schweizerischen Studie, an der 20 schweizer und 20 deutsche Klassen der achten und neunten Jahrgangsstufe (N = 1015 Schüler/innen) teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung der Unterstützung und der Alltagsrelevanz in beiden mathematischen Inhaltsbereichen einen wichtigen Beitrag zur Erklärung selbstbestimmter Motivation leistet. Dagegen scheint die Bedeutung der geteilten Wahrnehmung unterrichtlicher Bedingungen vom Lerngegenstand abzuhängen.


The Impact of the Perceived Support of Basic Psychological Needs and of the Perceived Relevance of Contents on Students’ Self-Determined Motivation in Mathematics Instruction

The present study investigates the impact of the perceived support of three basic psychological needs and of the perceived relevance of contents on students’ self-determined motivation in mathematics instruction. The impact of the individual and the shared perception was explored in multilevel analyses taking into consideration the cultural background and the gender of the students. The relationships are analyzed with regard to two different mathematical topics (word problems and Pythagorean theorem). The research questions were empirically tested in a Swiss-German study with 20 Swiss and 20 German classrooms of eighth and ninth grade (N = 1015 students). The results show that the individual perception of support and relevance of content has an important impact on self-determined motivation in both mathematical topics. In contrast, the impact of the shared perception seems to depend on the mathematical topic.

Literatur

  • Anderman, L.H. , Anderman, E.M. (2000). Considering contexts in educational psychology: Introduction to the special issue. Educational Psychologist, 35, 67–68. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Anderson, J.R. , Greeno, J.G. , Reder, L.M. , Simon, H.A. (2000). Perspectives on learning, thinking and activity. Educational Researcher, 29, 11–13. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Assor, A. , Kaplan, H. , Roth, G. (2002). Choice is good, but relevance is excellent: Autonomy-enhancing and suppressing teacher behaviours predicting students’ engagement in schoolwork. British Journal of Educational Psychology, 72, 261–278. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Köller, O. (2000). Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos, R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe, pp. 271–315). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blum, W. , Neubrand, M. , Ehmke, T. , Senkbeil, M. , Jordan, A. , Ulfig, F. , Carstensen, C.H. (2004). Mathematische Kompetenz. In PISA-Konsortium-Deutschland. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47–92). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Church, M.A. , Elliot, A.J. , Gable, S.L. (2001). Perceptions of classroom environment, achievement goals, and achievement outcomes. Journal of Educational Psychology, 93, 43–54. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deci, E.L. , Ryan, R.M. (1991). A motivational approach to self: Integration in personality. Nebraska symposium on motivation: Perspectives on motivation. Lincoln, NE: University of Nebraska Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deci, E.L. , Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238. First citation in articleGoogle Scholar

  • Den Brok, P.J. , Bergen, T. , Stahl, R.J. , Brekelmans, M. (2004). Students’ perceptions of teacher control behaviours. Learning and Instruction, 14, 425–443. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fraedrich, A.M. (1995). Die Satzgruppe des Pythagoras. Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gruehn, S. (1995). Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 531–553. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. , Rheinberg, F. (1980). Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. Unterrichtswissenschaft, 8, 7–47. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kessels, U. , Hannover, B. (2004). Entwicklung schulischer Interessen als Identitätsregulation. In J. Doll, M. Prenzel. (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 398–412) . Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. (1989). Mathematisches Problemlösen als Testleistung. Frankfurt am Main: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Lipowsky, F. , Rakoczy, K. , Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts «Pythagoras». In M. Prenzel, L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127–146). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In J. Baumert, W. Bos, R. Lehmann (Hrsg.), Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe, S. 373–404). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2000). Interest and human development during adolescence: An educational-psychological approach. In J. Heckhausen (Ed.), Motivational psychology of human development – Developing motivation and motivating development (pp. 109–128). Oxford, UK: Elsevier. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2002a). An educational-psychological theory of interest and its relation to SDT. In E.L. Deci, R.M. Ryan (Eds.), Handbook of self-determination research (pp. 405–427). Rochester: University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2002b). Structural and dynamic aspects of interest development: Theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 14, 383–409. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2004). Beschreibung und Erklärung antagonistisch wirkender Steuerungssysteme in pädagogisch-psychologischen Motivationstheorien. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 146–156. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kunter, M. (2005). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Trautwein, U. , Kunter, M. , Baumert, J. (2006). Analyse von Lernumwelten: Ansätze zur Bestimmung der Reliabilität und Übereinstimmung von Schülerwahrnehmungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 85–96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Trautwein, U. , Schnyder, I. , Niggli, A. (2007). Simultane Analysen auf Schüler- und Klassenebene – Eine Demonstration der konfirmatorischen Mehrebenen-Faktorenanalyse zur Analyse von Schülerwahrnehmungen am Beispiel der Hausaufgabenvergabe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, 1–11. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • McClelland, D.C. (1985). Human motivation. Glenview: Scott Foresman. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, B.O. (2004). Statistical analysis with latent variables – multilevel latent variable modeling. Spring 2004 course. WWW Dokument, verfügbar unter www.gseis.ucla.edu/faculty/ muthen/courses_Ed231E.htm [24.01.2008]. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD. (2004). Learning for tomorrow’s world. First results from PISA 2003. Paris: OECD. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pekrun, R. , Zirngibl, A. (2004). Schülermerkmale im Fach Mathematik. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 191–223). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pintrich, P.R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95, 667–686. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prenzel, M. , Kristen, A. , Dengler, P. , Ettle, R. , Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 13, 6–127. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rakoczy, K. (2008). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht – Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Beobachtern. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rakoczy, K. , Buff, A. , Lipowsky, F. (2005). Befragungsinstrumente (Teil 1 der Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie «Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis»; Materialien zur Bildungsforschung, Band 13). Frankfurt am Main: GFPF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S. , Bryk, A. , Cheong, Y. , Congdon, R. (2001). HLM 5 – Hierarchical linear and nonlinear modeling. Lincolnwood: Scientific Software International. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ryan, A.M. , Deci, E.L. (2002). An overview of self-determination theory: An organismic-dialectical perspective. In E.L. Deci, A.M. Ryan (Eds.), Handbook of self-determination research (pp. 3–33). Rochester: Rochester University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ryan, R.M. , Deci, E.L. (2000). Author’s response: The darker and brighter sides of human existence: Basic psychological needs as a unifying concept. Psychological Inquiry, 11, 319–338. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Krapp, A. , Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 120–148. First citation in articleGoogle Scholar

  • Urdan, T. (2004). Using multiple methods to assess students’ perceptions of classroom goal structures. European Educational Psychologist, 9, 222–231. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Williams, G.C. , McGregor, H.A. , Zeldman, A. , Freedman, Z.R. , Deci, E.L. (2004). Testing a self-determination theory process model for promoting glycemic control through diabetes self-management. Health Psychology, 23, 58–66. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar