Skip to main content
Log in

Traumatisierung im Kindesalter und strukturelle Störungen

Die Spätfolgen von Bindungs- und Entwicklungstraumatisierung

Childhood trauma and structural disorders

The after-effects of attachment and development trauma

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Psychische Traumatisierung führt immer zu einer Desorganisation der Persönlichkeit, je nach Typ des Traumas kurz- oder langfristig. Besonders schwerwiegend wirken sich Beziehungs- und Entwicklungs-Traumatisierung während der ersten zehn Lebensjahre aus. Ohne psychosoziale Unterstützung oder rechtzeitige therapeutische Behandlung führen diese oft zu Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und zu komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, dissoziativen Störungen oder strukturellen Störungen im Erwachsenenalter. In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird dargelegt, wie kindliche Traumatisierung und strukturelle Störung zusammenhängen und welche strukturellen Störungen sich auf Traumatisierungen zurückführen lassen.

Abstract

Psychological trauma always leads to a disorganization of the personality, depending on the type of trauma in the short or long term. Relationship and development trauma have a particularly severe impact during the first ten years of life. Without psychosocial support or timely therapeutic treatment, these often lead to behavioral problems and psychological disorders in children and adolescents and to complex post-traumatic stress disorders, dissociative disorders or structural disorders in adulthood. This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie explains how trauma in children and structural disorders are related and which structural disorders can be traced back to traumatization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ainsworth, M.D.S. et al. (1978). Patterns of Attachment: A Psychological Study of the Strange Situation. New York: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bender, W., & Stadler, C. (2012). Psychodrama-Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (2001). Die interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. München: CIP Medien.

    Google Scholar 

  • Biegler-Vitek, G. (2017). Vom Körpererleben zur Begegnung. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie. In der Anwendung mit Eltern, Kindern und Jugendlichen (S. 52–114). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Brisch, K. H. (2015). Bindungsstörungen und Trauma. In K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.), Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Carlson, V. et al. (1989). Disorganized/disoriented attachment relationships in maltreated infants. Dev. Psychol, 25:525–31

    Article  Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt M.H. (Hrsg). (2000). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F).

  • Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual DSM-5®. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Felitti, V. J., Anda, R. F., Nordernberg, D., Willimason, D. F., Spitz, A. M., Edwards, V., Koss, M. P., & Marks, J. S. (1998). Relationship of childhood abuse to many of the leading causes of death in adults: the adverse childhood experiences (ACE) study. American Journal of Preventative Medicine, 14, 245–258.

    Article  Google Scholar 

  • Fellöcker, K. (2021). Psychodramapsychotherapie bei Traumafolgestörung und Suchterkrankung. Trauma. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00622-z.

    Article  Google Scholar 

  • Felsen, I. (2018). Begegnungen mit chronisch kranken Holocaust-Überlebenden: Trauma, Psychose und Funktionsniveau. In G. Lempa & R. Troje (Hrsg.), Trauma und Psychose (S. 91–128). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., & Riedesser, P. (2020). Lehrbuch der Psychotraumatologie (5. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2016). Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2018). Monodramatherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 446–464). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2021). Psychotherapie der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS). Z Psychodrama Soziom. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00612-1

    Article  Google Scholar 

  • Kastner, G. (2011). Das „verletzte Selbst“. Eine „grounded theory“ zum psychodramatischen Störungs- und Therapieverständnis früh und komplex traumatisierter Frauen. Unveröffentlichte Master Thesis.

  • Kern, S. (2008). Anorexia und Bulimia als rigide Rollenkonserven. Magersucht und Bulimie aus dem Blickwinkel des Modells der Spontaneität-Kreativität. Unveröffentlichte Master Thesis.

  • Knapp, H. (2011). Geschlechtsspezifische Verarbeitungsweisen von traumatischen Ereignissen im Erwachsenenalter. Unveröffentlichte Master Thesis.

  • van der Kolk, B. (2009). Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, 572–586.

    Article  Google Scholar 

  • van der Kolk, B. (2019). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Paderborn: Probst.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Menke, B. (2011). Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2): Strukturniveau und psychiatrische Diagnose. Unveröffentlichte Dissertation.

  • Moser, G. (2008). Funktionelle gastrointestinale Störungen. Funktionelle Dyspepsie und Reiszdarmsyndrom. Wiener klinische Wochenschrift Education, 2008(2), 119–131.

    Article  Google Scholar 

  • Nijenhuis, E. (2006). Somatoforme Dissoziation. Phänomene, Messung und theoretische Aspekte. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Nijenhuis, E., van der Hart, O., & Steele, K. (2004). Trauma-related structural dissoziation of the personality. Trauma information pages website, january 2004. http//www.trauma-pages.com/articles.php#Nijenhuis. Zugegriffen: 7. Juli 2006.

  • Nowak-Schuh, D. (2018). Daheim sein im Körper-Monodrama bei Essstörungen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 409–419). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2004). Psychodrama und Trauma. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama Therapie. Ein Handbuch. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Peichl, J. (2007). Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline. Ego State. Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2014). Psychodramatische Arbeit mit traumatisierten Kindern. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 168–187).

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2018). Monodramatherapie mit traumatisierten Menschen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 374–387). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2021). Psychodrama mit traumatisierten Menschen. Trauma. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00628-7

    Article  Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2007). Die Rolle des Vaters in der Behandlung von Patientinnen mit Traumatisierung und Essstörungen. Vortrag an der Universität Klagenfurt.

  • Riedesser, P. (2015). Entwicklungspsychopathologie. In K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.), Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern (S. 160–171). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G. (2006). Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2018). Perfekte Ziele und Störungsniveaus. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 108–126). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Schäfer, I. (2006). Die Bedeutung von Traumatisierungen für die Entwicklung und den Verlauf von Suchterkrankungen. In I. Schäfer & M. Krausz (Hrsg.), Trauma und Sucht. Konzepte – Diagnostik – Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schubbe, O. (2021). Bifokale Ansätze der Traumatherapie. Trauma. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00629-6

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C. (2002). Von sicheren Orten und inneren Helfern. Trauma, Störung und Ressource. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2002(2), 177–186.

    Article  Google Scholar 

  • Stelzig, M. (2018). Psychosomatische Ansätze in der Monodramatherapie. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 397–408). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Teicher, M. H. (2016). Frühe Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen. In K. H. Brisch (Hrsg.), Bindung und frühe Störungen der Entwicklung (S. 105–135). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Terr, L. C. (1991). Childhood traumas: an outline and overview. Am J Psychiatry, 148, 10–20.

    Article  Google Scholar 

  • Trinkel, G. (2018). Monodrama bei Depressionen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 351–361). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Wicher, M. (2014). Die Freiheit der Regie. Psychodrama-Psychotherapiegruppe mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 188–215). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Wöller, W. (2006). Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Psychodynamisch-integrative Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Hintermeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hintermeier, S. Traumatisierung im Kindesalter und strukturelle Störungen. Z Psychodrama Soziom 20 (Suppl 1), 9–22 (2021). https://doi.org/10.1007/s11620-021-00623-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-021-00623-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation