Skip to main content
Log in

Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden, Referendaren und Berufseinsteigern

Ein Beitrag zur Professionalisierungsforschung

  • Schwerpunkt: Professionalisierung und Ausbildung in der Erziehungswissenschaft
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert Lehrerbildung als berufsbiographisches Problem aus bildungsgangdidaktischer und professionalisierungstheoretischer Sicht. Leitend ist die These einer beruflichen Kompetenz-und Identitätsentwicklung in der Bearbeitung beruflicher Entwicklungsaufgaben. Aus einer Auseinandersetzung mit aktuellen Professionalisierungstheorien werden vier berufliche Entwicklungsaufgaben von Berufseinsteigern gewonnen. Sie beziehen sich auf die eigenen Kompetenzen, die Fachvermittlung, die pädagogische Fremdwahrnehmung der Schüler sowie auf die Institution Schule. Die Plausibilität dieser Entwicklungsaufgaben kann anhand der Ergebnisse zweier qualitativ-empirischer Forschungsprojekte zumindest vorläufig belegt werden. Anschließend wird gefragt, welche Anlässe und Anregungen Studium und Referendariat für vorbereitende Bearbeitungen dieser Entwicklungsaufgaben bieten. Es geht also um die biographischen Konstruktionen, die in Abarbeitung an der „latenten Strukturierung“ der Lehrerausbildung dazu führen, dass Berufseinsteiger bereits über mehr oder weniger tragfähige Teillösungen ihrer Entwicklungsaufgaben verfügen.

Summary

„Developing tasks“ for qualifying and newly qualified teachers: A contribution to research on professionalization

This paper sees teacher training from the perspective of the current and future biography of the participant. It argues that solving job-related problems leads to the development of professional competencies and identity. The objects of this development are conceived of in didactic terminology as „developmental tasks“. Current professionalization theories highlight four specific areas of development for job-starters: personal competencies, knowledge transfer, the pedagogic perception of pupils’ needs and wants and the institution ‘school’. The plausibility of an orientation towards developmental tasks is demonstrated through the results of two qualitative empirical research projects. Finally, the paper reviews the contribution which teacher training and preparatory teaching practice can make in preparing new teachers for these developmental tasks. Ideally, teacher training should offer teachers the chance to develop biographic constructs, which can be applied to the work situation as semi-solutions to their developmental tasks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold u.a. 2000 = Arnold, E./ Bastian, J./ Combe, A./ Reh, S./ Schelle, C. (2000): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. — Hamburg.

  • Bauer, K.-O. (2001): Konzepte pädagogischer Professionalität und ihre Bedeutung für die Lehrerarbeit. In: Bastian, J./ Helsper, W./ Reh, S./ Schelle, C. (Hrsg.): Professionalisierung im Lehrerberuf. — Opladen, S. 55–72.

  • Bauer, K.-O. (2002): Unterrichtsentwicklung, pädagogischer Optimismus und Lehrergesundheit. In: Pädagogik, 54. Jg., H. 1, S. 48–52.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O./ Kanders, M. (1998): Burnout und Belastung von Lehrkräften. In: Rolff, H.-G./ Bauer, K.-O./ Klemm, K./ Pfeiffer, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 10. — Weinheim, S. 201–233.

  • Bayer u.a. 2000a = Bayer, M./ Bohnsack, F./ Koch-Priewe, B./ Wildt, J. (Hrsg.) (2000): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. — Bad Heilbrunn.

  • Bayer u.a. 2000b = Bayer, M./ Bohnsack, F./ Koch-Priewe, B./ Wildt, J. (2000): Einleitung. In: Bayer, M. u.a. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. — Bad Heilbrunn, S. 7–16.

  • Beck u.a. 2000 = Beck, C./ Helsper, W./ Heuer, B./ Stelmaszyk, B./ Ulrich, H. (2000): Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. — Opladen.

  • Bellenberg, G./ Böttcher, W./ Klemm, K. (2001): Stärkung der Einzelschule. Neue Ansätze der Ressourcen Geld, Zeit und Personal. — Neuwied.

  • Bohnsack, F. (2000): Probleme und Kritik der universitären Lehrerbildung. In: Bayer, M. u.a. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. — Bad Heilbrunn, S. 52–123.

  • Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. — 4. Aufl. — Opladen.

  • Bommes, M./ Dewe, B./ Radtke, F.-O. (1996): Sozialwissenschaften und Lehramt. Der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorieangeboten in der Lehrerausbildung. — Opladen.

  • Combe, A. (2001): Fallgeschichten in der universitären Lehrerbildung und die Rolle der Einbildungskraft. In: Hericks, U. u.a. (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik — Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. — Opladen, S. 19–32.

  • Combe, A./ Buchen, S. (1996): Belastung von Lehreinnen und Lehrern. Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe an unterschiedlichen Schulformen. — Weinheim.

  • Combe, A./ Helsper, W. (2002): Professionalität. In: Otto, H.-U./ Rauschenbach, T./ Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. — Opladen, S. 29–47.

  • Dick, A. (1994): Vom unterrichtlichen Wissen zur Praxisreflexion. Das praktische Wissen von Expertenlehrern im Dienste zukünftiger Junglehrer. — Bad Heilbrunn.

  • Dreher, E./ Dreher, M. (1985): Wahrnehmung und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Fragen, Ergebnisse und Hypothesen zum Konzept einer Entwicklungs-und Pädagogischen Psychologie des Jugendalters. In: Oerter, R. (Hrsg.): Lebensbewältigung im Jugendalter. — Weinheim, S. 30–61.

  • Fend, H. (2001): Entwicklungspsycologie des Jugendalters. — 2. Aufl. — Opladen.

  • Flach, H./ Lück, J./ Preuss, R. (1997): Lehrerausbildung im Urteil ihrer Studenten. Zur Reformbedürftigkeit der deutschen Lehrerbildung. — 2. Aufl. — Frankfurt/M.

  • Gecks, L. C. (1990): Sozialisationsphase Referendariat — objektive Strukturbedingungen und ihr psychischer Preis. — Frankfurt/M.

  • Gruschka, A. (1985): Wie Schüler Erzieher werden. Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang des Kollegschulversuchs NW. — Wetzlar.

  • Havighurst, R. J. (1972): Developmental Tasks and Education [1948]. — 3. Aufl. — New York.

  • Heinen-Ludzuweit, K. S. (2001): „Im Referendariat kann ich kein guter Lehrer sein!“ — Entwicklungsaufgaben im Referendariat. In: Hericks, U. u.a. (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik — Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. — Opladen, S. 211–224.

  • Helsper u.a. 2001 = Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. — Opladen.

  • Hericks, U. (1993): Über das Verstehen von Physik. Physikalische Theoriebildung bei Schülern der Sekundarstufe II. — Münster.

  • Hericks, U. (1998): Der Ansatz der Bildungsgangforschung und seine didaktischen Konsequenzen — Darlegungen zum Stand der Forschung. In: Meyer, M./ Reinartz, A. (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. — Opladen, S. 173–188.

  • Hericks, U. (2001): Über die Entwicklung von Professionalität im Lehrerberuf. Untersuchungen in Referendariat und Berufseingangsphase von Mathematik-und Physiklehren. Habilitationsprojekt. URL: www.erzwiss.uni-hamburg.de/ewi-Report/EW123/start.html

  • Hericks u.a. 2001 = Hericks, U./ Keuffer, J./ Kräft, H. C./ Kunze, I. (Hrsg.) (2001): Bildungsgangdidaktik — Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. — Opladen.

  • Herrmann, U./ Hertramph, H. (2000): Der Berufsanfang des Lehrers — der Anfang von welchem Ende? In: Die Deutsche Schule, 92. Jg., S. 54–65.

    Google Scholar 

  • Herzmann, P. (2001): Professionalisierung und Schulentwicklung. Eine Fallstudie über veränderte Handlungsanforderungen und deren kooperative Bearbeitung. — Opladen.

  • Jungblut, H.-J. (1994): Chemielernen für Beruf und Studium. Wege zu chemisch-technischer Kompetenz und beruflich-fachlicher Identität. — Alsbach.

  • Kansanen, P. (2001): Using Subjective Pedagogical Theories to Enhance Teacher Education. In: Unterrichtswissenschaft, 29. Jg., S. 268–286.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J./ Oelkers, J. (Hrsg.) (2001): Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule. Jugend und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission Lehrerbildung. — Weinheim.

  • Kolbe, F.-U. (1998): Handlungsstruktur und Reflexivität. Untersuchungen zur Vorbereitungstätigkeit Unterrichtender. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. — Universität Heidelberg.

  • Kordes, H. (1989): Didaktik und Bildungsgang. — Münster.

  • Kunze, I. (1999): Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Gegenstand und Impuls für die didaktische Forschung. In: Die Deutsche Schule, 5. Beiheft, S. 16–26.

  • Kunze, I. (2002): Individuelle didaktische Theorien von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern — Unveröffentlichte Habilitationsschrift. — Universität Hamburg.

  • Lorent, H.-P. de (1992): Praxisschock und Supervision. Auswertung einer Umfrage bei neu eingestellten Lehrern. In: Pädagogik, 44. Jg., H. 9, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Systeme verstehen Systeme. In: Luhmann, N./ Schorr, K. E.: Zwischen Intransparenz und Verstehen. — Frankfurt/M.

  • Meyer, M. (1999): Bildungsgangdidaktik. Auf der Suche nach dem Kern der Allgemeinen Didaktik. In: Die Deutsche Schule, 5. Beiheft, S. 123–140.

  • Möllers, B. (1995): Entwicklungsaufgaben im Staatsexamen. Eine bildungsgangdidaktische Untersuchung der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen am Beispiel des Faches English. — Münster.

  • Oelkers, J. (1995): Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung. In: Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim und Basel, S. 39–53.

  • Oelkers, J. (2000): Überlegungen zum Strukturwandel der Lehrerbildung. In: Bayer, M. u.a. (Hrsg.) (2000): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. — Bad Heilbrunn, S. 124–145.

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt/M., S. 70–182.

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. — Frankfurt/M., S. 58–156.

  • Radtke, F.-O. (1999): Autonomisierung, Entstaatlichung, Modularisierung. Neue Argumente in der Lehrerbildungsdiskussion? In: Radtke, F.-O. (Hrsg.): Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. — Frankfurt/M., S. 11–25.

  • Ramm u.a. 1998a = Ramm, M./ Kolbert-Ramm, C./ Bargel, T./ Lind, G. (1998): Lehramtsstudierende in den Geistes-und Naturwissenschaften. Erfahrungen und Beurteilungen der Lehramtsstudierenden. Arbeitsgruppe Hochschulforschung. — Universität Konstanz.

  • Ramm u.a. 1998b = Ramm, M./ Kolbert-Ramm, C./ Bargel, T./ Lind, G. (1998): Praxisbezug im Lehramtsstudium. Erfahrungen und Beurteilungen der Lehramtsstudierenden. Arbeitsgruppe Hochschulforschung. — Universität Konstanz.

  • Reh, S./ Schelle, C. (2000): ’Lehr-Forschungs-Projekte’ als Beitrag zur Professionalisierung von Studierenden. In: Feindt, A./ Meyer, H. (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung. Studien und Skizzen zur Reflexivität in der LehrerInnenbildung. — Oldenburg, S. 77–85.

  • Schaarschmidt, U./ Klieschke, U./ Fischer, A. W. (1999): Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46. Jg., S. 244–268.

    Google Scholar 

  • Scheilke, C. T. (1992): Eine Befragung zur Ausbildung der Studienreferendare. In: Pädagogik, 44. Jg., H. 9, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Schenk, B. (1986): Physikstudie. In: Blankertz, H. (Hrsg.): Lernen und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II — Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung Kollegstufe NW. — Soest.

  • Spörlein, E. (2001): „Natrium ist ein Element mit einem so nem Ding im äußeren Kreis.“ Chemielernen in der Sekundarstufe I — am Beispiel des Schulversuchs „Profilklassen“. Dissertation. — Universität Hamburg.

  • Terhart, E. (1992): Lehrerberuf und Professionalität. In: Dewe, B./ Ferchhoff, W./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession — Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. — Opladen, S. 103–131.

  • Terhart, E. (1996): Berufskultur und professionalles Handeln bei Lehren. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus padagogischen Handelns. — Frankfurt/M., S. 448–471.

  • Terhart, E. (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. — Weinheim.

  • Terhart u.a. 1994 = Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern. — Frankfurt a. M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunze, I., Herieks, U. Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden, Referendaren und Berufseinsteigern. ZfE 5, 401–416 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0058-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0058-y

Navigation