Skip to main content
Log in

Nabelkanten-präferenz der formaverticata hölder 1956 bei dactylioceraten (ammonoidea, toarcien)

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The favour position of the formaverticata Hölder 1956 on the umbilical edge at the ammonite genusDactylioceras (Upper Liassic, Franconia) is reduced on a punctual restriction of the peristomal mantle-epithelium. It seems to be a fact of an atteck of parasites, because

  1. 1.

    the anomaly is starting on one of the most secure positions of the conch, mostly without a visible infraction of the shell,

  2. 2.

    the abundance of these anomalies is very different at single localities.

Kurzfassung

Die bevorzugte Anlage eines Rippen- bzw. Anwachslinienscheitels bei Dactylioceraten des Fränkischen Lias im Bereich der zusätzlich anomal abgeflachten Nabelkante wird auf eine Funktionsstörung des entsprechenden Mundrandepithels infolge eines wahrscheinlichen Parasiten-Befalls zurückgeführt. Die Annahme wird durch das sehr unterschiedlich häufige Auftreten der Anomalie an verschiedenen Fundorten und durch das weitgehende Fehlen einer vorausgehenden Schalenverletzung in diesem von der Position am Gehäuse her besonders geschützten Bereich gestützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bayer, U. (1970): Anomalien bei Ammoniten des Aaleniums und Bajociums und ihre Beziehung zur Lebensweise. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 135: 19–41; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Guex, J. (1967): Contribution à l’étude des blessures chez les ammonites. - Bull. Lab. Géol. Univ. Lausanne, 165: 1–16; Lausanne.

    Google Scholar 

  • Heller, F. (1964): Neue Fälle von Gehäuse-Mißbildungen bei Amaltheiden. - Paläont. Z., 38: 136–141; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holder, H. (1956): Über Anomalien an jurassischen Ammoniten. - Paläont. Z., 30: 95–107; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • — (1970): Anomalien an Molluskenschalen, insbesondere Ammoniten, und deren Ursachen. - Paläont. Z., 44: 182–195; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • — (1973): Miscellanea cephalodica. II. Narben an Gehäusen devonischer Ammoneen. - Münster. Forsch. Geol. Paläontol., 29: 47–51; Münster.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1976): Neue Beispiele für den Regenerationsmechanismus bei verletzten und kranken Ammoniten. -Paläont. Z. 50: 70–77; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • — (1977): Paläopathologische Normen bei Amaltheiden (Ammonoidea) des Fränkischen Lias. - Jb. Coburger Landesstiftung 1977: 263–280; Coburg.

    Google Scholar 

  • Lehmann, U. (1975): Über Biologie und Gehäusebau bei Dactylioceras (Ammonoidea) aufgrund einer Fraktur-Analyse.- Mitt. Geol. Paläontol. Ints. Univ. Hamburg, 44: 195–206; Hamburg.

    Google Scholar 

  • Martin, J. (1859): Notice paléontologique et stratigraphique…du Lias inférieur de la Côte d’Or, de l’Yonne…de Luxembourg. - Bull. Congr. sci. France, S. 377; (Auxerre 1858), Paris.

  • Rieber, H. (1963): Ein Cardioceras (Ammonoidea) mit asymmetrischer Lage von Phragmoken und Kiel. - N. Jb. Geol. Paläonth. Mh. 1963 (6): 289–294; Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keupp, H. Nabelkanten-präferenz der formaverticata hölder 1956 bei dactylioceraten (ammonoidea, toarcien). Paläont. Z. 53, 214–219 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02986585

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02986585

Navigation