Skip to main content

Umweltorientierte Investitionsplanung

  • Chapter
Investitionsplanung
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz einer Produktionsanlage findet im Regelfall nicht in einem der Umwelt gegenüber isolierten, räumlich und wirkungsmäßig vollständig abgrenzbaren Betrieb statt. Außerbetriebliche Wirkungen sind für den betriebsintern, erwerbswirtschaftlich orientierten Investitionsplaner nicht entscheidungsrelevant, wenn keine gesetzlichen Beschränkungen vorhanden sind. Tatsächlich existiert aber eine Vielzahl externer Wirkungen1, die eine Prozeßrealisierung kostenmäßig oder in anderer Weise sofort oder zukünftig begrenzen könnten. Aus den Verbindungen des Betriebes mit der Umwelt ergeben sich zwangsläufig weitere Zielsetzungen, die das Gewinnmaximierungsziel ergänzen. Unabhängig davon, ob weitere Ziele aus übergeordneten Interessen autonom festgelegt2 oder von außen vorgegeben werden, stellt sich immer die Frage der Einhaltung oder Nichteinhaltung von Grenzen3, die Satisfizierungs-oder Niveauziele darstellen4. Derartige Fragestellungen sollen hier jedoch nicht diskutiert werden. Bei Planung und Realisation von Produktionsprozessen sind neben den innerbetrieblichen Sachverhalten externe Effekte, d.h. die auf die ökologische Umwelt gerichteten (Außen-)Wirkungen zunehmend zu beachten und deshalb antizipativ zu erfassen. Die unternehmerische Investitionsplanung muß darauf angelegt sein, politische, normative und subjektive Bewertungen bei der Quantifizierung von Umweltwirkungen mit Sicherheit auszuschließen. Ein erster Schritt muß deshalb in der mengenmäßigen Erfassung meßtechnisch oder prozeßanalytisch nachweisbarer betriebsexterner Umweltwirkungen bestehen. Der zweite Schritt beinhaltet deren Überführung in Kosteninformationen, um die unternehmerischen Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Der Lösungsvorschlag für die Investitionsplanung bezieht sich auf die negativen externen Effekte, die bei planmäßig verlaufender Technologienutzung entstehen. Die umweltorientierte Bearbeitung des Planungsproblems muß eine Schnittstellen-Analyse beinhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur generellen Einordnung des Betriebes in ein Supersystem bzw. zur Existenz und Vielzahl von Umweltwirkungsbezichungen siehe Schult, E: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1980, S. 167ff., zu den ökologischen Wirkungsbeziehungen S. 191.

    Google Scholar 

  2. Zum Prinzipiensystem für das Festlegen der Art und Weise der Leistungserstellung, insbesondere zum Prinzip einer möglichst geringen Beeinträchtigung der Umwelt siehe Jacob, H.: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, in Jacob, H. (Hrsg.), Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 25, 1978, S. 20ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rückle,D. und Tcrhart, K.: “Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem”, in: ZfbF 38 (1986) 5, S. 393–424.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Laux, H.: Entscheidungstheorie, Grundlagen, 1982, S. 26f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schult, E.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, a.a.O., S. 191, weitere Umweltbegriffe siehe Wicke, L.: Umweltökonomie, 1982, 5. 5f.

    Google Scholar 

  6. Ergänzende Ausführungen und verschiedene Beispiele hierzu siehe Berth, P./Fischer, K. W.: Waschmittelphosphate und Gewässerschutz, in Schultze, H. (Hrsg.): Umwelt-Report, 1973, S. 118f.; Gebhard, E.: Gefährdung des menschlichen Erbgutes durch Umweltchemikalien, in Schultze, H. (Hrsg.): Umwelt-Report, a.a.O., S. 299ff.; US-Außenministerium und Council on Environmental Quality (Hrsg.): The Global 2000 Report to the President, deutsche Übersetzung, 1980, vgl. Klimaveränderungen und Umwelt, S. 548; Wicke, L.: Umweltökonomie, a.a.O., S. 60ff.

    Google Scholar 

  7. Picot, A.: Volkswirtschaftliche Kosten, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, Sp. 975, hrsg. Von Kosiol, E., Chmielewicz, K.,Schwcitzer, M., 2.Aufl., 1981.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu Oberhaus, A.: Abgrenzung des Verursacherprinzips und seine Einordnung in die Umweltpolitik und Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Anwendung des Verursacherprinzips in Bullinger, M./Rincke, G./Oberhauser, A./Schmidt, R.-B.: Das Verursacherprinzip und seine Instrumente, 1974, S. 11 und S. 17f. Wicke, L.: Umweltökonomie, a.a.O, S. 75.

    Google Scholar 

  9. Siehe Rincke, G.: Die Anwendbarkeit des Verursacherprinzips am Beispiel der Wasserwirtschaft, in Verursacherprinzip und seine Instrumente a.a.O., S. 19ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu Ehrt, R.: Die Zurechenbarkcit von Kosten auf Leistungen auf der Grundlage kausaler und finaler Beziehungen, 1967, S. 24 und Hartmann, N.: Teleologisches Denken, 1951, S. 46f.

    Google Scholar 

  11. Bezüglich der Darstellung der Systematik der Kostenzurechnung soll hier auf die einschlägige Literatur verwiesen werden: Hummel, S./Männel, W.: Kostenrechnung 2, Moderne Verfahren, 2.Aufl., 1981, S. 49ff. Layer, M.: Die Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmensleitung, in Jacob, H. (Hrsg.): Moderne Kostenrechnung, 1978, S. 153ff. Riebel, P.: Einzelkosten-und Dekkungsbeitragsrechnung, a.a.O, S. 35ff. und 149 ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Hummel, S., Männel, W.: Kostenrechnung 2 a.a.O., S. 61f.

    Google Scholar 

  13. Zum Meßplan und zur Auswertung von Kenngrößen für die Vorbelastung, siehe “Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)” vom 28.8.1974 mit den Änderungen der allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 23.2.1983, ohne Verfasser, 1983, S. 40ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. TA Luft, a.a.O., S. 47ff.

    Google Scholar 

  15. Zum Identitätsprinzip siehe Riebel, P.: Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, a.a.O., S. 402.

    Google Scholar 

  16. Ausführungen zur Abgabe von Prozeßprodukten an die Umwelt und zur Beschreibung von Transport-und Ablagerungsprozessen siehe u.a. Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Hauptband, 2. Aufl., 1980, S. 156ff.

    Google Scholar 

  17. Ein kurzer Überblick über derzeit definierte und deshalb einer Belastungsüberprüfung zu unter- ziehende Schadstoffe findet sich in der TA Luft, a.a.O., S. 45f. und S. 96ff., Anhänge A, B, und C.

    Google Scholar 

  18. Hierzu werden insbesondere die karzinogenen Stoffe gezählt. Die vom Bundes-Immissionsschutzgesetz erfaßten karzinogenen Stoffe können aus der TA Luft, a.a.O., S. 96f., Anhang B, ersehen werden.

    Google Scholar 

  19. Zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen für Gase und Schwebestaub siehe TA Luft, Anhang D: Ausbreitungsrechnung, S. 99ff.

    Google Scholar 

  20. Ohne Verfasser: Waldsterben: Bluff mit Sigma Ypsilon, in: Der Spiegel Nr. 32, 1983, S. 67ff., Bericht über vom “Ecoplan-Institut für Immissionsschutz”, Düsseldorf, durchgeführte Testrechnungen mit den Immissionsformeln der TA Luft, Anhang D.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wicke, L.: Umweltökonomie, a.a.O., S. 380f.

    Google Scholar 

  22. Wicke, L.: Umweltökonomie, a.a.O., S. 381f.

    Google Scholar 

  23. Zum Stand der Diskussion siehe u.a. Siebert, H.: Ökonomische Theorie natürlicher Ressourcen, 1983, S. 276.

    Google Scholar 

  24. Die generelle Einbeziehung des Rohstoffverbrauches und der damit bewirkten Preisveränderungen in die Bestimmung sozialer Kosten bzw. deren Behandlung wird in der Literatur bisweilen für notwendig gehalten, weil die Konsequenzen der Verknappung von der Sozialgemeinschaft zu tragen sind, siehe hierzu Picot, A: Soziale Kosten, a.a.O., S. 975. Außerdem sind Doppelerfassungen nicht auszuschließen.

    Google Scholar 

  25. Zur Diskussion von Grundfragen der Nutzung natürlicher Ressourcen siehe Siebert, H.: Ökonomische Theorie der Umwelt, 1978, S.141 ff.

    Google Scholar 

  26. Zu den Wirkungen marktmäßiger Interdependenzen und den für die Preisentwicklung maßgebenden Märkten bis hin zur Preisbeeinflussung durch Alternativtechnologien siehe Siebert, H.: Ökonomische Theorie natürlicher Ressourcen a.a.O., S. 318f. und S. 260ff.

    Google Scholar 

  27. Zu den Grundlagen der Meßtechnik, insbesondere zur Ersatzgrößenbestimmung siehe Hemmi, P.: Theoretische Grundlagen, in Profos, P. (Hrsg.): Handbuch der industriellen Meßtechnik, 1974, S. 13f.

    Google Scholar 

  28. Als Beispiel für chemisch stabile Substanzen in der Realität derzeitiger Technologienutzung in der Energiewirtschaft und mögliche stark voneinander abweichende Bewertungshorizonte sei auf eine Zusammenstellung von Halbwertzeiten für Nuklide verwiesen. Die dort aufgeführten Nuklide sind Elemente, die durch instabile (Atom-)Kerne gekennzeichnet sind. “Der Grad dieser Instabilität ist bei den einzelnen radioaktiven Nukliden sehr verschieden und läßt sich durch keinerlei Einwirkungen beeinflussen, weder durch Erwärmung oder Abkühlung, noch durch Druck oder chemische Behandlung oder andere Maßnahmen, die ja alle molekulare oder atomare Verhältnisse betreffen, d.h. höchstens auf die Atomhülle einen Einfluß haben, aber nicht auf den Kern” (Mittelstaedt, Elementarbuch der Kerntechnik, 1968, S. 21). Anzumerken ist hier, daß mit Erreichung der Halbwertzeiten die absolute Wirkungsneutralität von radioaktiven Prozeßsubstanzen nicht erreicht ist.

    Google Scholar 

  29. Mittelstaedt, F.: Elementarbuch der Kerntechnik, 1968, S. 21.

    Google Scholar 

  30. In der Literatur wurde im Zusammenhang mit der Erläuterung der Problematik sozialer Fallen auf entweder unzureichend durchgeführte Diskontierungen oder Probleme verwiesen, die so weit in die Zukunft weisen, “daß deren Abzinsung praktisch Null’ ergeben müßte; Bruckmann, G.: Zur Problematik der Institutionalisierung von Technology Assessment, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 8, 1981, S. 815.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Leffson, U.: Bewertungsprinzipien, in Handwörterbuch des Rechnungswesens, 1981, S. 159ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Betge, P. (1995). Umweltorientierte Investitionsplanung. In: Investitionsplanung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13277-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13277-6_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-23424-5

  • Online ISBN: 978-3-663-13277-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics