Skip to main content

Darstellen und Darstellungen verwenden

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Mathematikdidaktik

Zusammenfassung

Jeder Mensch wird, wenn er mit Mathematik zu tun hat, mit Darstellungen konfrontiert. Darstellungen werden genutzt, um über Mathematik zu kommunizieren, um für Lernende neue mathematische Inhalte zugänglich zu machen oder um abstrakte mathematische Beziehungen zu erforschen und zu beweisen. Die Ausbildung tragfähiger Zugänge zur Mathematik wird maßgeblich beeinflusst vom individuellen Umgang mit Darstellungen und dem gemeinschaftlichen, interaktiven Aushandeln entsprechender (Be-)Deutungen von Darstellungen. Auf der Grundlage aktueller Forschungsarbeiten widmet sich das vorliegende Kapitel diesem anspruchsvollen Wechselspiel aus unterschiedlichen Perspektiven und kennzeichnet grundlegende didaktische Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aebli, H. (1976). Grundformen des Lehrens (9. stark erweiterte und umgearbeitete Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1980). Denken: Das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Alibali, M. W., Nathan, M. J., Wolfgram, M. S., Breckinridge Church, R., Jacobs, S. A., Knuth, E. J., & Johnson Martinez, C. (2014). How teachers link ideas in mathematics instruction using speech and gesture: A corpus analysis. Cognition and Instruction, 32(1), 65–100. https://doi.org/10.1080/07370008.2013.858161.

    Article  Google Scholar 

  • Arzarello, F., Paola, D., Robutti, O., & Sabena, C. (2008). Gestures as semiotic resources in the mathematics classroom. Educational Studies in Mathematics, 70(2), 97–109. https://doi.org/10.1007/s10649-008-9163-z.

    Article  Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (2002). Interaktion und Kommunikation – Verstehen und Verständigung. Die Grundschule, 34(3), 10–14.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H., & Seeger, F. (2003). Semiotische Wende – Ein neuer Blick auf das Sprachspiel vom Lehren und Lernen. In M. H. G. Hoffmann (Hrsg.), Mathematik verstehen – Semiotische Perspektiven (S. 20–33). Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2016). The dragging gesture – from acting to conceptualizing. In C. Csikos, A. Rausch, & J. Szitanyi (Hrsg.), Proceedings of the 40th conference of the international group for the psychology of mathematics education (Bd. 3, S. 67–74). PME.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Kirsch, A. (1989). Warum haben nichttriviale Lösungen f mit f = f’ keine Nullstellen? In H. Kautschitsch (Hrsg.), Anschauliches Beweisen (Bd. 18, S. 199–209). Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013). Der methodologische Standpunkt des Symbolischen Interaktionismus. In H. Bude & M. Dellwing (Hrsg.), Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation (S. 63–140). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bönig, D. (1995). Multiplikation und Division. Empirische Untersuchungen zum Operationsverständnis bei Grundschülern. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brand, S., Schukajlow, S., & Leopold, C. (2022). Effekte der Aufforderung zum Erstellen einer Visualisierung auf die Skizzenqualität und Modellierungsleistung: Eine Replikationsstudie. In N. Buchholtz, B. Schwarz, & K. Vorhölter (Hrsg.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (S. 75–91). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4.

  • Bruner, J. S. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Brunner, E. (2015). Mathematikdidaktische Forschung: Eine notwendige vertiefende Perspektive. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, 33(2), 235–245. https://doi.org/10.25656/01:13887.

  • Cassirer, E. (1957). The philosophy of symbolic forms (Bd. 3). The phenomenology of knowledge: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Chen, C.-L., & Herbst, P. (2013). The interplay among gestures, discourse, and diagrams in students’ geometrical reasoning. Educational Studies in Mathematics, 83(2), 285–307. https://doi.org/10.1007/s10649-012-9454-2.

    Article  Google Scholar 

  • Chu, M., & Kita, S. (2016). Co-thought and co-speech gestures are generated by the same action generation process. Journal of experimental psychology: Learning, memory, and cognition, 42, 257–270. https://doi.org/10.1037/xlm0000168.

    Article  Google Scholar 

  • Cobb, P., & Bauersfeld, H. (1995). The emergence of mathematical meaning interaction in classroom cultures. (Bd. 2). Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Dienes, Z. (1971). Moderne Mathematik in der Grundschule. Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. (1988). Die Genese mathematischer Objekte und Operationen aus Handlungen als kognitive Konstruktion. In W. Dörfler (Hrsg.), Kognitive Aspekte mathematischer Begriffsentwicklung (S. 55–125). Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Duval, R. (1999). Representation, vision and visualization: Cognitive functions in mathematical thinking. Basic issues for learning. In F. Hitt & M. Santos (Hrsg.), Proceedings of the annual meeting of the north American chapter of the international group for the psychology of mathematics education XXI (S. 2–25). NA-PME.

    Google Scholar 

  • Duval, R. (2000). Basic issues for research in mathematics education. In T. Nakahara & M. Koyama (Hrsg.), Proceedings of the 24th international conference for the psychology of mathematics education (S. 55–69). Nishiki Print Co., Ltd.

    Google Scholar 

  • Duval, R. (2006). A cognitive analysis of problems of comprehension in a learning of mathematics. Educational Studies in Mathematics, 61(1–2), 103–131. https://doi.org/10.1007/s10649-006-0400-z.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, L. D. (2008). Gestures and conceptual integration in mathematical talk. Educational Studies in Mathematics, 70(2), 127–141. https://doi.org/10.1007/s10649-008-9124-6.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, L. D., & Robutti, O. (2014). Embodiment, modalities, and mathematical affordances. In L. D. Edwards, F. Ferrara, & D. Moore-Russo (Hrsg.), Emerging perspectives on gesture and embodiment in mathematics (S. 1–23). Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2019). Gemeinsam mit Objekten lernen. Zur Rolle von Objekten im Rahmen kollektiver Lernsituationen. In B. Brandt & K. Tiedemann (Hrsg.), Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive – Aktuelle Themen, Arbeiten und Fragen (S. 127–164). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goldin-Meadow, S., & Singer, M. A. (2003). From children’s hands to adults’ ears: Gesture’s role in the learning process. Developmental Psychology, 39(3), 509–520. https://doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.509.

    Article  Google Scholar 

  • Gutzmer, A. (Hrsg.). (1908). Meraner Lehrplan 1905: Bericht betreffend den Unterricht in der Mathematik an den neunklassigen höheren Lehranstalten. Teubner.

    Google Scholar 

  • Huth, M. (2011). Das Zusammenspiel von Gestik und Lautsprache in mathematischen Gesprächen von Kindern. In B. Brandt, R. Vogel, & G. Krummheuer (Hrsg.), Die Projekte erStMaL und MaKreKi (S. 197–244). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Janvier, C. (1987). Problems of representation in the teaching and learning of mathematics. Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Kendon, A. (1988). How gestures can become like words. In F. Poyatos (Hrsg.), Cross-Cultural perspectives in nonverbal communication (S. 131–141). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kita, S. (2003). Pointing—Where language, culture, and cognition meet. Lawrence Erlbaum Associates. https://doi.org/10.1075/gest.4.2.08gul.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, F. (1933). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Erster Band: Arithmetik, Algebra, Analysis. (4. Aufl.). Julius Springer.

    Google Scholar 

  • KMK. (2022a). Bildungsstandards im Fach Mathematik – Primarbereich. Sekretariat Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • KMK. (2022b). Bildungsstandards für das Fach Mathematik – Erster Schulabschluss und Mittlerer Schulabschluss. Sekretariat Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Google Scholar 

  • Krause, C. (2016). The mathematics in our hands. How gestures contribute to constructing mathematical knowledge. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11948-5.

  • Krause, C. M., & Salle, A. (2016). Learners’ gestures when learning alone. In C. Csikos, A. Rausch & J. Szitanyi (Hrsg.), Proceedings of the 40th conference of the international group for the psychology of mathematics education (Bd. 3, S. 123–130). PME.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5.

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik – (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Krüger, K. (2000). Erziehung zum funktionalen Denken: Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips. Logos. https://doi.org/10.1007/BF03338925.

  • Kuhnke, K. (2013). Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel. Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01509-1.

  • Kutzer, R. (1999). Überlegungen zur Unterrichtssituation im Sinne strukturorientierten Lernens. In H. Probst (Hrsg.), Mit Behinderungen muss gerechnet werden (S. 15–69). Jarick Oberbiel.

    Google Scholar 

  • Laakmann, H. (2013). Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung. Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01592-3.

  • Lakoff, G., & Núñez, R. (2000). Where mathematics comes from. How the embodied mind brings mathematics into being. Basic books.

    Google Scholar 

  • Lambert, A. (2011). Was soll das bedeuten?: Enaktiv – ikonisch – symbolisch. Aneignungsformen beim Geometrielernen. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020 (S. 5–32). Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Lambert, A. (2015). Algorithmen enaktiv – ikonisch – symbolisch. Mathematik lehren, 188, 16–19.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (1991). Materialhandlungen und Aufmerksamkeitsfokussierung zum Aufbau interner arithmetischer Vorstellungsbilder. In J. H. Lorenz (Hrsg.), Störungen beim Mathematiklernen – Schüler, Stoff und Unterricht (S. 53–73). Aulis.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (1998). Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht: Mentales visuelles Operieren und Rechenleistungen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (2011). Anschauungsmittel und Zahlenrepräsentationen. In A.-S. Steinweg (Hrsg.), Medien und Materialien – Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule (S. 39–54). University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Malle, G. (2000). Zwei Aspekte von Funktionen: Zuordnung und Kovariation. Mathematik lehren, 103, 4–7.

    Google Scholar 

  • Malle, G., & Fischer, R. (2004). Mensch und Mathematik: Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Profil.

    Google Scholar 

  • Mason, J., & Pimm, D. (1984). Generic examples: Seeing the general in the particular. Educational Studies in Mathematics, 15, 277–289. https://doi.org/10.1007/BF00312078.

    Article  Google Scholar 

  • McNeill, D. (1992). Hand and mind—What gestures reveal about thought. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986). Kollektive Lernprozesse. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mros, K. (2021). Mathematiklernen zwischen Anwendung und Struktur. Elemente einer didaktischen Theorie mathematischer Symbole. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33684-4.

  • NCTM. (2000). Principles and standards for school mathematics. NCTM.

    Google Scholar 

  • Nitsch, R., Fredebohm, A., Bruder, R., Kelava, A., Naccarella, D., Leuders, T., & Wirtz, M. (2015). Student’s competencies in working with functions in secondary mathematics education—empirical examination of a competence structure model. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(3), 657–682. https://doi.org/10.1007/s10763-013-9496-7.

    Article  Google Scholar 

  • Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (2019). Argumentierendes Rechnen: Algebraische Lernchancen im Arithmetikunterricht der Grundschule. In B. Brandt & K. Tiedemann (Hrsg.), Interpretative Unterrichtsforschung (S. 15–35). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ott, B. (2016). Textaufgaben grafisch darstellen – Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ott, B. (2018). Grafisches Darstellen zu Textaufgaben fördern: Eine Interventions- und Evaluationsstudie in der 3. Jahrgangsstufe. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 285–318. https://doi.org/10.1007/s13138-017-0125-9.

  • Prediger, S. (2009). Zur Bedeutung vielfältiger Theorien und wissenschaftlicher Praktiken in der Mathematikdidaktik am Beispiel von Schwierigkeiten mit Textaufgaben. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 (S. 49–56). WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-6835.

  • Prediger, S. (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und überwinden. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–183). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Presmeg, N., Radford, L., Roth, W., & Kadunz, G. (2016). Semiotics in mathematics education. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-31370-2.

  • Radatz, H. (1986). Anschauung und Sehverstehen im Mathematikunterricht der Grundschule. In [Kein Herausgeber], Beiträge zum Mathematikunterricht 1986 (S. 239–242). Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Radford, L., Arzarello, F., Edwards, L., & Sabena, C. (2017). The multimodal material mind: Embodiment in mathematics education. In J. Cai (Hrsg.), First compendium for research in mathematics education (S. 700–721). NCTM.

    Google Scholar 

  • Rellensmann, J., Schukajlow, S., & Leopold, C. (2017). Make a drawing. Effects of strategic knowledge, drawing accuracy, and type of drawing on students’ mathematical modelling performance. Educational Studies in Mathematics, 95, 53–78. https://doi.org/10.1007/s10649-016-9736-1.

    Article  Google Scholar 

  • Rellensmann, J. (2019). Selbsterstellte Skizzen beim mathematischen Modellieren: Eine empirische Untersuchung. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24917-5.

  • Roth, J. (2005). Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Franzbecker. https://doi.org/10.1007/BF03340107.

  • Salle, A. (2020). Analyzing self-explanations in mathematics: Gesture and written notes do matter. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.513758.

  • Salle, A., & Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(2), 553–580. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5.

    Article  Google Scholar 

  • Salle, A., & Krause, C. (2020). Kognitive Funktionen von Gesten beim mathematischen Arbeiten. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(1), 123–158. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00169-w.

    Article  Google Scholar 

  • Salminen-Saari, J. F. A., Garcia Moreno-Esteva, E., Haataja, E., Toivanen, M., Hannula, M. S., & Laine, A. (2021). Phases of collaborative mathematical problem solving and joint attention: A case study utilizing mobile gaze tracking. ZDM – Mathematics Education, 53, 771–784. https://doi.org/10.1007/s11858-021-01280-z.

  • Schipper, W. (2003). Lernen mit Material im arithmetischen Anfangsunterricht. In M. Baum & H. Wielpütz (Hrsg.), Mathematik in der Grundschule – Ein Arbeitsbuch (S. 221–237). Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2005). Übungen zur Prävention von Rechenstörungen. Die Grundschulzeitschrift, 19(182), 1–16.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2011). Vom Calculieren zum Kalkulieren – Materialien als Lösungs- und als Lernhilfen. In A.-S. Steinweg (Hrsg.), Medien und Materialien – Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule (S. 71–86). University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Schipper, W., & Hülshoff, A. (1984). Wie anschaulich sind Veranschaulichungshilfen? Grundschule, 16(4), 54–56.

    Google Scholar 

  • Schipper, W., Wartha, S., & von Schroeders, N. (2011). Birte 2 – Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr – Handbuch zur Diagnostik und Förderung. Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2017). Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18425-4.

  • Schneider, B., Sharma, K., Cuendet, S., Zufferey, G., Dillenbourg, P., & Pea, R. (2018). Leveraging mobile eye-trackers to capture joint visual attention in co-located collaborative learning groups. International Journal for Computer Supported Collaborative Learning, 13, 241–261. https://doi.org/10.1007/s11412-018-9281-2.

    Article  Google Scholar 

  • Schnotz, W., & Wagner, I. (2018). Construction and elaboration of mental models through strategic conjoint processing of text and pictures. Journal of Educational Psychology, 110, 850–863. https://doi.org/10.1037/edu0000246.

    Article  Google Scholar 

  • Schnotz, W. (1998). Imagination beim Sprach- und Bildverstehen. Neue Sammlung, 38(2), 141–154.

    Google Scholar 

  • Schülke, C. (2013). Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern. Theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, M., Jung, J., & Krummheuer, G. (2021). Diskurse als Ort der mathematischen Denkentwicklung – Eine interaktionistische Perspektive. Journal für Mathematik-Didaktik, 42, 525–551. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00183-6.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, A. (2014). Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften: Diagnose und Förderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08693-0.

  • Schulz, A., & Tiedemann, K. (2020). Zum gemeinsamen Deuten bildlicher Darstellungen – Momente der produktiven Deutung. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Vorträge auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09. bis 13. März 2020 in Würzburg. https://doi.org/10.17877/DE290R-21553.

  • Schulz, A., & Walter, D. (2019). Darstellungen im Mathematikunterricht – real, mental, digital. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Darstellen und Kommunizieren – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019 (S. 39–54). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-46675.

  • Schulz, A., & Wartha, S. (2021). Zahlen und Operationen am Übergang Primar- Sekundarstufe – Grundvorstellungen aufbauen, festigen, vernetzen. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62096-0.

  • Schwartz, D. L., & Black, J. B. (1996). Shuttling Between depictive models and abstract rules: Induction and fallback. Cognitive Science, 20, 457–497. https://doi.org/10.1016/S0364-0213(99)80012-3.

    Article  Google Scholar 

  • Seeger, F. (1993). Veranschaulichungen und Veranschaulichungsmittel aus kulturhistorischer Perspektive: Einige Randbemerkungen. In J. H. Lorenz (Hrsg.), Mathematik und Anschauung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht (S. 3–13). Aulis.

    Google Scholar 

  • Sfard, A. (2000). Symbolizing mathematical reality into being – Or how mathematical discourse and mathematical objects create each other. In P. Cobb, E. Yackel, & K. Mc Clain (Hrsg.), Symbolizing and Communicating in Mathematics Classroom (S. 37–99). Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Sfard, A. (2008). Thinking as communicating. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511499944.

  • Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Söbbeke, E. (2015). Language use, mathematical visualizations, and children with language impairments. In K. Krainer & N. Vondrova (Hrsg.), CERME 9 –Ninth congress of the European society for research in mathematics education, Feb 2015, Prague, Czech Republic, Proceedings of the ninth congress of the European society for research in mathematics education (S. 1497–1502). Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME.

    Google Scholar 

  • Söbbeke, E., & Steinbring, H. (2007). Anschauung und Sehverstehen – Grundschulkinder lernen im Konkreten das Abstrakte zu sehen und zu verstehen. In J. H. Lorenz, & W. Schipper (Hrsg.): Hendrik Radatz: Impulse für den Mathematikunterricht (S. 62–68). Schroedel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Söbbeke, E., & Welsing, F. (2017). Allgemein denken mit konkretem Material? Erforschen und Verallgemeinern mithilfe von Anschauungsmitteln. Die Grundschulzeitschrift, 306, 36–41.

    Google Scholar 

  • Steenpaß, A. (2014). Grundschulkinder deuten Anschauungsmittel. Eine epistemologisch orientierte Kontext- und Rahmenanalyse zu den Bedingungen der visuellen Strukturierungskompetenz. [Dissertation, Universität Duisburg Essen] https://nbn-resolving.org/urn:Nbn:De:Hbz:464-20141006-103422-9.

  • Steinbring, H. (2009). The construction of new mathematical knowledge in classroom interaction – An epistemological perspective (2. Aufl.). Springer

    Google Scholar 

  • Stölting, P. (2008). Die Entwicklung funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I – vergleichende Analysen und empirische Studien zum Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich. [Dissertation, Universität Regensburg]. Diderot. https://doi.org/10.5283/epub.10725.

  • Strohmaier, A. R., MacKay, K. J., Obersteiner, A., & Reiss, K. M. (2020). Eye-tracking methodology in mathematics education research: A systematic literature review. Educational Studies in Mathematics, 104, 147–200. https://doi.org/10.1007/s10649-020-09948-1.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, K. (2020). Praktiken des Beschreibens – Zu Funktionen der Sprache bei der Erarbeitung des Teilschrittverfahrens im Zahlenraum bis 100. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(1), 11–41. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00161-4.

    Article  Google Scholar 

  • Tubach, D. (2019). Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule. Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25083-6.

  • Voigt, J. (1993). Unterschiedliche Deutungen bildlicher Darstellungen zwischen Lehrerin und Schülern. In J. H. Lorenz (Hrsg.), Mathematik und Anschauung (S. 147–166). Aulis.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Texte zur Didaktik der Mathematik. Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, R., & Blum, W. (2016). „Grundvorstellungen“ as a category of subject-matter didactics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 225–254. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0107-3.

  • Vygotski, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften Bd.II: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Pahl-Augenstein.

    Google Scholar 

  • Wartha, S. (2011). Aufbau von Grundvorstellungen zu Bruchzahlen. Der Mathematikunterricht, 3, 15–25.

    Google Scholar 

  • Wartha, S., & Schulz, A. (2012). Rechenproblemen vorbeugen: Grundvorstellungen aufbauen: Zahlen und Rechnen bis 100 (1. Aufl.). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2007). Mathematische Vorstellungen bilden: Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. H.e.p. https://doi.org/10.5167/uzh-111439.

  • Welsing, F. (2020). Kinder argumentieren mit Anschauungsmitteln – Eine epistemologisch orientierte Analyse von Argumentationsprozessen im Kontext anschaulich dargestellter struktureller Zahleigenschaften. [Dissertation, Bergische Universität Wuppertal]. https://doi.org/10.25926/7rrw-zx98.

  • Wessel, J. (2015). Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion. Stoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahres. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11386-5

  • Winter, H. (1976). Die Erschließung der Umwelt im Mathematikunterricht der Grundschule. Sachunterricht und Mathematik in der Grundschule, 4(7), 337–353.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91539-9.

  • Wittmann, E. C. & Müller, G. N. (1988). Wann ist ein Beweis ein Beweis? In P. B. (Hrsg.), Mathematikdidaktik – Theorie und Praxis: Festschrift für Heinrich Winter (S. 237–257). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Yoon, C., Thomas, M. O. J., & Dreyfus, T. (2011). Grounded blends and mathematical gesture spaces: Developing mathematical understandings via gestures. Educational Studies in Mathematics, 78(3), 371–393. https://doi.org/10.1007/s10649-011-9329-y.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Salle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Salle, A., Schmidt-Thieme, B., Schulz, A., Söbbeke, E. (2023). Darstellen und Darstellungen verwenden. In: Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (eds) Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66603-6

  • Online ISBN: 978-3-662-66604-3

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Publish with us

Policies and ethics