Skip to main content

Mathematiklernen in der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Anfangsunterricht Mathematik

Part of the book series: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II ((MPS))

  • 23k Accesses

Zusammenfassung

Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Theorien dazu, wie Menschen lernen. Heute besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Lernen ein aktiver und konstruktiver Prozess ist, der im Wesentlichen von jedem Lernenden selbst vollzogen werden muss (Abschn. 3.1). Die Überlegungen zum Lernen im Allgemeinen gelten insbesondere für mathematisches Lernen. In Abschn. 3.2 stellen wir didaktische Grundlagen für den mathematischen Anfangsunterricht dar. In Abschn. 3.3 geben wir einen Überblick über allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts und diskutieren die Frage, was Kinder nach Abschluss der Grundschulzeit wirklich können sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Der Geist ist kein Schiff, das man beladen kann, sondern ein Feuer, das man entfachen muss“ (Plutarch, 46–120 n. Chr.).

  2. 2.

    Der Begriff wurde zu einem geflügelten Wort für ein Lernen, das ohne eigene Anstrengung durch Übertragung von Wissen möglich ist. Vermutlich geht er zurück auf den Titel eines Poetiklehrbuches des Nürnberger Dichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658).

  3. 3.

    Third International Mathematics and Science Study.

  4. 4.

    Programme for International Student Assessment.

Literatur

  • Aebli, H. (1981). Denken: Das Ordnen des Tuns (Bd. 2). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baruk, S. (1989). Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann, G. Krummheuer, J. H. Lorenz, & J. Voigt (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik (S. 1–56). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1985). Ergebnisse und Probleme von Mikroanalysen mathematischen Unterrichts. In W. Dörfler & R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik (S. 7–25). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Bigalke, H. G. (1976). Zur „gesellschaftlichen Relevanz“ der Mathematik im Schulunterricht – Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 8(1), 25–34.

    Google Scholar 

  • Böhme, K., Richter, D., Stanat, P., Pant, H. A., & Köller, O. (2012). Die länderübergreifenden Bildungsstandards in Deutschland. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme, & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 11–18). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1972). Der Prozess der Erziehung. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischbein, E. (1990). Introduction. In P. Nesher & J. Kilpatrick (Hrsg.), Mathematics and Cognition: A Research Synthesis by the International Group for the Psychology of Mathematics Education (S. 1–13). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Franke, M. (2003). Der Mathematikunterricht in der Grundschule (Klassen 1 bis 4) und die Ausbildung von Grundschullehrern in der DDR. In H. Henning & P. Bender (Hrsg.), Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern – Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR. Tagungsband: Universitäten Magdeburg und Paderborn.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1982). Mathematik – eine Geisteshaltung. Grundschule, 14(4), 140–142.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., Schmitt, A., Daut, E., Eitel, A., & Wendell, A. (2009). Natur-Wissen schaffen (Bd. 2: Frühe mathematische Bildung). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., & Ruf, U. (1993). Sprache und Mathematik in der Schule. Ein Bericht aus der Praxis. Journal für Mathematik-Didaktik, 14, 3–33.

    Article  Google Scholar 

  • Gasteiger, H. (2017). Frühe mathematische Bildung – sachgerecht, kindgemäß, anschlussfähig. In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 9–26). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Götze, D. (2015). Sprachförderung im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (1995). Individuelle Unterschiede. Mathematik lehren, 73, 12–16.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1988). The role of knowledge in discourse comprehension: A construction-integration model. Psychological Review, 95, 163–182.

    Article  Google Scholar 

  • KMK. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Neuner, G. (1988). Allgemeinbildung und Lehrplanwerk. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1967). Psychologie der Intelligenz. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1974). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Presmeg, N. (2013). A dance of instruction with construction in mathematics education. In U. Kortenkamp, B. Brandt, C. Benz, G. Krummheuer, S. Ladel, & R. Vogel (Hrsg.), Early Mathematics Learning. Selected Papers of the POEM Conference 2012 (S. 9–17). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Radatz, H. (1991). Hilfreiche und weniger hilfreiche Arbeitsmittel im mathematischen Anfangsunterricht. Grundschule, 23(9), 46–49.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser, & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitions-psychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). Bern: h.e.p. verlag.

    Google Scholar 

  • Selter, C. (1994). Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Shuell, T. J. (1986). Cognitive conceptions of learning. Review of Educational Research, 56(4), 441–436.

    Article  Google Scholar 

  • Skemp, R. (1979). Intelligence, learning, and action. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • van Oers, B. (2004). Mathematisches Denken bei Vorschulkindern. In W. E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik international (S. 313–330). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vinner, S. (2018). Mathematics, education, and other endangered species. From intuition to inhibition. Basel: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Walther, G., van den Heuvel-Panhuizen, M., Granzer, D., & Köller, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1972). Vorstellungen zur Entwicklung von Curricula für den Mathematikunterricht in der Gesamtschule. Strukturförderung im Bildungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen, 16, 67–95 (Ratingen: Beiträge zum Lernzielproblem. Verlag Henn).

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1975). Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 3, 106–116.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1991). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht (2. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1998). Mathematik als unersetzbares Fach einer Allgemeinbildung. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 17, 75–83.

    MATH  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1975). Grundfragen des Mathematikunterrichts (3. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1998). Standard Number Representations in the Teaching of Arithmetic. Journal für Mathematik-Didaktik, 19, 149–178.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (2012). Das Zahlenbuch 1. Begleitband. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Hasemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasemann, K., Gasteiger, H. (2020). Mathematiklernen in der Schule. In: Anfangsunterricht Mathematik. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61360-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics