Skip to main content

Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf sexualisierte Gewalt

Part of the book series: Sexuelle Gewalt und Pädagogik ((SEGEW,volume 5))

Zusammenfassung

Im Zuge zahlreicher aufgedeckter Missbrauchsfälle in pädagogischen Institutionen wurde der Bedarf einer Aufarbeitung und möglicher Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt erkannt. Erste Schutzkonzepte etablierten sich, um auch zukünftig sichere Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. In dem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit Schutzkonzepten in pädagogischen Institutionen unter Berücksichtigung einer transparenten Sexualkultur. Zunächst wird die Entwicklung des Verständnisses von Schutzkonzepten von Einzelmaßnahmen hin zu einer Organisationskultur dargelegt. Darauf aufbauend wird das Konzept „Communities of Practice“ sowie die einzelnen Bausteine eines Schutzkonzepts als Organisationsentwicklungsprozess dargestellt. Ebenso wird auf die Relevanz einer partizipativen Organisationsentwicklung verwiesen. Abschließend wird die Relevanz der Berücksichtigung von Sexualität und einer transparenten Sexualkultur in der Entwicklung von Schutzkonzepten verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt „Ich bin sicher!“ war Teil der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“. Aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen wurde an den Standorten Hildesheim, Landshut und Ulm erforscht, was Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen benötigen, damit sie sich dort sicher vor sexualisierter und anderen Formen von Gewalt fühlen können (Laufzeit 07-2013 bis 06-2016). Ergebnisse der Studie siehe auf www.diebeteiligug.de oder in Wolff et al. (2017).

Literatur

  • Allroggen, M., Domann, S., Eßer, F., Fegert, J. M., Kampert, M., Rau, T., Rusack, T., Schloz, C., Schröer, W., Strahl, B., & Wolff, M. (2017). Einleitung: Schutzkonzepte zur Verbesserung des Kinderschutzes in Organisationen. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorentiertes Werkbuch (S. 10–13). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2015). Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & P. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 137–141). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Barton, M. A., & Sutcliffe, K. M. (2009). Overcoming dysfunctional momentum: Organizational safety as a social achievement. Human Relations, 62(9), 1327–1356.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, F., & Böwer, M. (2015). Das MindSet Achtsames Organisieren. Sozialmagazin, 5(6), 14–25.

    Google Scholar 

  • Brachmann, J. (2015). Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal. Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 1947–2012. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Busche, M., Domann, S., Krollpfeiffer, D., Norys, T., & Rusack, T. (2016). Perspektiven auf sexualisierte Gewalt im Kontext der Jugend(verbands)arbeit und des Jugendsports – Aspekte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. In C. Mahs, B. Rendtorff, & T. Rieske (Hrsg.), Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung (S. 147–170). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Domann, S., Eßer, F., Rusack, T., Klepp, N., & Löwe, C. (2015). Jugendliche in der Heimerziehung zwischen Verboten, informellen Regeln und Klatsch. Umgangswiesen mit Körperkontakt. Neue Praxis, 45(5), 503–551.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2018). Touch in residential child care: Staff’s bodies and children’s agency. European Journal of Social Work, 21(2), 285–295.

    Article  Google Scholar 

  • Eßer, F., Rusack, T., & Strahl, B. (2018). Schutz und Sicherheit vor sexualisierter Gewalt aus Adressat_innen-Sicht. In M. Böwer & J. Kotthaus (Hrsg.), Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen (S. 141–155). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Schröer, W., & Wolff, M. (2017). Persönliche Rechte von Kindern und Jugendlichen. Schutzkonzepte als organisationale Herausforderungen. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorentiertes Werkbuch (S. 14–24). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., & Wolff, M. (Hrsg.). (2002). Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2017). Dimensionen sexueller Diversität – Queere und intersektionale Perspektiven. In A. Klein & E. Tuider (Hrsg.), Sexualität und Soziale Arbeit (S. 57–80). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helming, E., Kindler, H., Langmeyer, A., Mayer, M., Entleitner, C., Mosser, P., & Wolff, M. (2011). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Rohdatenbericht. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Henningsen, A. (2015). Sexuelle Bildung und Gewaltprävention. Eine systematische Reflexion zur Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten. In A. Henningsen, E. Tuider, & S. Timmermanns (Hrsg.), Sexualpädagogik kontrovers (S. 120–141). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kampert, M. (2015). „Unser Schutzkonzept ist in einem Ordner, ich weiß aber nicht, wo der gerade steht“. Hürden bei der Implementation von Schutzkonzepten in stationären Settings. Sozial Extra, 39(5), 22–24.

    Article  Google Scholar 

  • Kampert, M., Wolff, M., & Schröer, W. (2017). Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen zur Herstellung einer Kultur der Achtsamkeit in Organisationen. Grundlagentext im E-Learning Programm SHELTER (nicht frei zugänglich). https://shelter-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de.

  • Keupp, H., Straus, F., Mosser, P., Gmür, W., & Hackenschmied, G. (2013). Sexueller Missbrauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal. München: IPP.

    Google Scholar 

  • Kilkelly, U. (2015). Health and children’s rights. In W. Vandenhole, E. Desmet, D. Reynaert, & S. Lembrechts (Hrsg.), Routledge international handbook of children’s rights studies (S. 216–233). Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2012). Überlegungen zu Sexualität, Macht und Geschlecht. In W. Thole, M. S. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 138–150). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reynaert, D., Desmet, E., Lembrechts, S., & Vandenhole, W. (2015). Introduction. A critical approach to children’s rights. In W. Vandenhole, E. Desmet, D. Reynaert, & S. Lembrechts (Hrsg.), Routledge international handbook of children’s rights studies (S. 1–23). Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM). (2011). Abschlussbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rusack, T. (2019). Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rusack, T., & Kampert, M. (2017). Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Schutzkonzepten in Heimen, Internaten und Kliniken. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorentiertes Werkbuch (S. 211–225). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003). Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sielert, U. (2017). Sprache, intime Kommunikation und Sexualkultur in der Sozialen Arbeit. In A. Klein & E. Tuider (Hrsg.), Sexualität und Soziale Arbeit (S. 133–148). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Tuider, E. (2013). Diversität von Begehren, sexuellen Lebensstilen und Lebensformen. In R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (2., erweiterte u. überarbeitete Aufl., S. 245–254). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). (2013). Handbuch sexueller Kindesmissbrauch. Befragung zum Umsetzungsstand der Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wazlawik, M., Christmann, B., & Dekker, A. (2017). Sexualpädagogik und Gewaltprävention. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60(9), 1040–1045.

    Article  Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, M. (2014). Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In H. Willems & D. Ferring (Hrsg.), Macht und Machtmissbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention (S. 151–166). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, M., Schröer, W., & Fegert, J. M. (2017). Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorentiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Eßer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eßer, F., Rusack, T. (2020). Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen. In: Wazlawik, M., Christmann, B., Böhm, M., Dekker, A. (eds) Perspektiven auf sexualisierte Gewalt . Sexuelle Gewalt und Pädagogik, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23236-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23236-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23235-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23236-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics