Skip to main content

Kinder (bis 10 Jahre)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 2291 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich Kindern bis zu zehn Jahren als Adressat*innen der Offenen Arbeit. Dies geschieht aus der Perspektive der Kindheitsforschung: Erstens ist davon auszugehen, dass sich Kinder nicht ohne ‚ihre‘ jeweilige Kindheit verstehen lassen, und zweitens befinden sich diese Kindheiten in einem permanenten Wandel. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die offene Arbeit mit Kindern – momentan etwa wenn es um die Ausweitung der Ganztagsschule geht. In diesem Beitrag werden also zunächst gegenwärtige Kindheiten in den Blick genommen und insbesondere die Bedeutung von Familie und Schule beleuchtet. Anschließend wird es unter dem Stichwort der Agency um Kinder und ihre Akteurschaft gehen. Hiervon ausgehend werden im dritten Abschnitt vier aktuelle Herausforderungen für die offene Arbeit mit Kindern identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. d., Büchner, P., & Krüger, H.-H. (1994). Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. In M. d. Bois-Reymond (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. (S. 137–220) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2010). Organisierte Sorge für Kinder, Eigenarten und Fallstricke – eine generationale Perspektive. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 17–41). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2005). The Sociology of Childhood. Second edition. Thousand Oaks, London, New Delhi: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2009). Peer Culture. In J. Qvortrup, W. A. Corsaro & M.-S. Honig (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 301–315). Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deimel, R. (2013). Abenteuerspielplätze. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage (S. 747–752). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1987). Im Schatten der Älteren. Offene Arbeit mit Kindern und jüngeren Jugendlichen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1991). Das Aneignungskonzept. Eine pädagogische Praxistheorie für die offene Kinder-und Jugendarbeit. Deutsche Jugend, 39 (6), S. 253–260.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2005). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte (völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Nörber, M., & Sturzenhecker, B. (2002). Kinder- und Jugendarbeit. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 693–713). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • DESTATIS o. J. Kindertagesbetreuung. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/ Soziales/Sozialleistungen/Kindertagesbetreuung/Kindertagesbetreuung.html. Zugegriffen: 02. Januar 2019.

  • Eßer, F. (2009). Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2013). Das Kind als Hybrid. Empirische Kinderforschung (1896–1914). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2015). Von Liebesbriefen, Kindern und anderen Akteuren: Der Spielplatz aus der Perspektive relationaler Agency-Theorien. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven (S. 35–47). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M. S., Betz, T., & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising Agency and Childhood. New perspectives in childhood studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Sitter, M. (2018). Ethical Symmetry in Participative Research with Children. Forum: Qualitative Sozialforschung, 19 (3). doi:https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3120.

  • Flad, C., & Bolay, E. (2007). Praxisentwicklung in der Kooperation von Ganztagesschule und Jugendhilfe. In M. Zeller (Hrsg.), Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe (S. 45–74). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (1995). Offene Kinderarbeit zwischen Risiko- und Erlebnisgesellschaft. Deutsche Jugend, 43 (9), S. 394–402.

    Google Scholar 

  • Holloway, S. L., & Pimlott-Wilson, H. (2014). Enriching Children, Institutionalizing Childhood? Geographies of play, extracurricular activities, and parenting in England. Annals of the Association of American Geographers, 104 (3), S. 613–627.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2011). Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland (S. 181–197). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., & Ostner, I. (2014). Die „familialisierte“ Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 360–390). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kebbe, A. (2005). Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen. Eine vergleichende Betrachtung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) (6), S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Kesselhut, K., Kluge, M., & Krinninger, D. (2018). „Papa, du fährst viel zu schnell.“. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion: Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 215–233). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1990). Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 91–102). Opladen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Konrad, F.-M. (2004). Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kustatscher, M. (2017). Young children’s social class identities in everyday life at primary school: The importance of naming and challenging complex inequalities Childhood, 24(online first). doi:https://doi.org/https://doi.org/10.1177/0907568216684540.

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im Kontext der Schule. Wo ensteht und vergößert sich soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft(12), S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2014). Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit (1914 bis 1945). In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 257–283). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2015). Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (6., überarbeitete Auflage). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). Familialismus oder die normative Zementierung der Normalfamilie. Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und soziale Arbeit (S. 135–154). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2007). Kinder im Sozialinvestitionsstaat. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27 (1), S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951/1991). The social system. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Plößer, M. (2013). Umgang mit Diversity in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 257–269). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prout, A., & James, A. (1990). A New Paradigm for the Sociology of Childhood? Provenance, promise and problems. In A. James & A. Prout (Hrsg.), Constructing and Reconstructing Childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood (S. 7–34). London, New York, Philadelphia: Routledge/Falmer.

    Google Scholar 

  • Regel, G., & Kühne, T. (2015). Pädagogische Arbeit im Offenen Kindergarten: Profile für Kitas und Kindergärten. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Performances: Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Eine ethnografische Studie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Smart, C., Neale, B., & Wade, A. (2001). The Changing Experience of Childhood. Families and divorce. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. v. (1997). Offene Arbeit mit Kindern – (k)ein Kinderspiel. Erklärungswissen und Hilfen zum methodischen Arbeiten. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Spielmobile e. V./Bundesarbeitsgemeinschaft mobiler Spielkultureller Projekte (o. J.). Spielmobile in Deutschland. https://spielmobile.de/spielmobile-in-deutschland/deutschland/. Zugegriffen: 02. Januar 2019.

  • Vincent, C., & Ball, S. J. (2007). ‚Making Up‘ the Middle Class Child. Families, activities and class dispositions. Sociology, 41 (6), S. 1061–1077.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. A. (1994). Pricing the priceless child. The changing social value of children. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Zeller, M. (2007). Gestaltung der Ganztagsschule. In M. Zeller (Hrsg.), Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe (S. 23–44). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Eßer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eßer, F. (2021). Kinder (bis 10 Jahre). In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics