Skip to main content

Professionalisierung des berufsschulischen Bildungspersonals – Status Quo und Reformansätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Die Qualität der beruflichen Bildung ist unmittelbar verbunden mit der Arbeit des beruflichen Bildungspersonals. Insofern ist die Frage der Ausund Weiterbildung des beruflichen Bildungspersonals, hier der Lehrkräfte, von höchster Bedeutung. Bislang hat sich die Aus- und Weiterbildung der beruflichen Lehrkräfte bewährt. Nur so lässt sich der Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland erklären. International gilt das System der deutschen beruflichen Lehrerbildung als vorbildlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein.

  2. 2.

    Zur ausführlichen Beschreibung der einzelnen Phase siehe auch Frommberger und Lange 2018.

  3. 3.

    Das Schulpraxissemester ist eine mehrmonatige Praxisphase, in der sich Studierende für einen vorgegebenen Zeitraum – i. d. R. ein Semester – am Lernort Schule aufhalten; Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung dieser Praxisphase sind durch ein entsprechendes Konzept abgestimmt. Die konkrete organisatorische und curriculare Ausgestaltung obliegt den Hochschulen und wird differenziert umgesetzt.

Literatur

  • Buchmann, U., & Kell, A. (2001). Abschlußbericht zum Projekt Konzepte zur Berufsschullehrerbildung. Bonn: BMBF Publik.

    Google Scholar 

  • Dehmel, A. (2011). Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Eine diskursanalytische Studie zur Lehrerausbildung für den berufsbildenden Bereich in Deutschland und England. Paderborn: Eusl (Wirtschaftspädagogisches Forum, Bd. 41).

    Google Scholar 

  • Diedrich, I., & Zschiesche, T. (2009). Bestandsaufnahme des Fort- und Weiterbildungsangebots für Lehrkräfte an beruflichen Schulen bezogen auf das Handlungsfeld der beruflichen Benachteiligtenförderung und den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a31_bestandsaufnahme-ibbw_p30567.pdf. Zugegriffen am 15.12.2017.

  • Diettrich, A. (2013). Vom Aus- und Weiterbildner zum Lehrer an beruflichen Schulen: Berufs- und wirtschaftspädagogische Kompetenzentwicklung in Beruf und Studium im Projekt bwp-kom. Berufsbildung, 67(143), 20–22.

    Google Scholar 

  • Diettrich, A., & Martens, J. (2016). Regelmodell und Vielfalt: Anforderungen und Konzepte der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen. In T. Bals, A. Diettrich, M. Eckert & F. Kaiser (Hrsg.), Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen: Vielfalt als Chance? (S. 31–65). Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • DLR Projektträger. (o. J.). Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“: Kurzbeschreibungen der förderfähigen Projekte für die erste Förderphase (erste und zweite Förderrunde). https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/files/KurzbeschreibungenQLB_erste_Foerderphase_barrierefrei.pdf. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • Dobischat, R., & Düsseldorf, K. (2010). Bedeutung der Beruflichen Fachrichtungen für die Lehrerbildung und die berufsbildenden Schulen – mehr als ein offenes Referenzsystem? In J.-P. Pahl & V. Herkner (Hrsg.), Handbuch Berufliche Fachrichtungen (S. 197–208). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Faßhauer, U. (2010). Berufliche Fachrichtung und Studienorganisation. In J.-P. Pahl & V. Herkner (Hrsg.), Handbuch Berufliche Fachrichtungen (S. 235–245). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Frommberger, D., & Lange, S. (2017). Aktuelle Entwicklungen und neue Zielgruppen in der Berufsschullehrerbildung in Deutschland. In J. Wang, X. Feng & J. Rützel (Hrsg.), Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen (S. 266–285). Schanghai: Tongji University Press.

    Google Scholar 

  • Frommberger, D., & Lange, S. (2018). Zur Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Befunde und Entwicklungsperspektiven. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung, 60).

    Google Scholar 

  • Hertle, E. M. (2007). Studienseminare – Stätten innovativer Lehrerbildung. Eine Fallstudie in der zweiten Phase der Leherbildung für berufsbildende Schulen. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Kärner, T., Steiner, N., & Achatz, M. (2016). Tagebuchstudie zu Work-Life-Balance, Belastung und Ressourcen bei Lehrkräften an beruflichen Schulen im Vergleich zu anderen Berufen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(2), 270–293.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J., & Oelkers, J. (2001). Reform der Lehrerbildung in Hamburg: Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission Lehrerbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK. (2013a). Gestaltung von Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtsversorgung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2013. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_12_05-Gestaltung-von-Sondermassnahmen-Lehrkraefte.pdf. Zugegriffen am 05.09.2017.

  • KMK. (2013b). Anerkennung und Mobilität. https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/lehrkraefte/anerkennung-der-abschluesse.html. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • KMK. (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014, Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • KMK. (2016). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5), Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 i. d. F. vom 06.10.2016. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1995/1995_05_12-RV-Lehramtstyp-5.pdf. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • KMK. (2017): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.03.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • KMK. (2018). Sammlung der Beschlüsse der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 198. Aktual. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (2017). Strukturen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium in Deutschland. In J. Wang, X. Feng & J. Rützel (Hrsg.), Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen (S. 182–207). Schanghai: Tongji University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Frommberer, D. (2017). Zur Ausgestaltung schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium – Ergebnisse einer ersten Analyse. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 (S. 113–127). Opladen: Beltz Juventa.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, S., & Sülflow, A. (2017). Aktuelle Entwicklungen der Studierendenzahlen in beriflichen Lehramtsstudiengängen. Verlieren wir zu viele Studierende im Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium? Die berufsbildende Schule, 69(2), 65–71.

    Google Scholar 

  • Munderloh, O. (2018). Das Referendariat aus der Sicht der Referendar/innen. Eine ländervergleichende Studie der zweiten Phase der Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Riedl, A., Schindler, C., & Moser, E. (2016). Master Berufliche Bildung Integriert – Phasenübergreifende Lehrerbildung für Metall- und Elektrotechnik. Die berufsbildende Schule, 68(10), 345–350.

    Google Scholar 

  • Schween, S. K. (2017). Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften. Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Sektion BWP. (2014). Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Rahmen berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge, Beschluss der Mitgliederversammlung in Schwäbisch-Gmünd am 25.09.2014. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek07_BerWiP/2014_Basiscurriculum_BWP.pdf. Zugegriffen am 14.08.2017.

  • Söll, M. (2016). Die Entwicklung von Studiengängen. Eine Curriculumanalyse am Beispiel der Wirtschaftspädagogik. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Warwas, J., Neubauer, J., & Panzer, E. (2016). Unterstützung und Beanspruchung im Refendariat aus der Perspektive angehender Berufsschullehrkräfte. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(2), 294–313.

    Google Scholar 

  • Weyland, U. (2010). Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Zopff, A. (2015). Den Übergang in den Lehrerberuf gestalten. Eine Längsschnittstudie über die Einflüsse auf einen gelingenden Berufseinstieg an Beruflichen Schulen. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Frommberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frommberger, D., Lange, S. (2020). Professionalisierung des berufsschulischen Bildungspersonals – Status Quo und Reformansätze. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics