Skip to main content

Reziprozität: Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen

  • Chapter
  • First Online:
Mikrosoziologie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 4551 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir gesehen, dass Kommunikation und Interaktion eine kooperative Grundstruktur aufweisen. Wir können auf eine an uns gerichtete Äußerung nicht nicht reagieren; wenn wir die Äußerung verstanden haben, ist alles, was wir tun, eine Reaktion darauf und wird vom Adressaten auch so verstanden. Die Eröffnung und Beschließung von Interaktionen ist eine wechselseitige Angelegenheit; die Fragende kann eine Antwort einfordern, und wir können ein Gespräch nicht einfach verlassen, wenn wir genug davon haben, sondern wir müssen auch darüber erst Übereinkunft erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlagentexte

  • Gouldner, Alvin W. (1984 [1959]): Reziprozität und Autonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Darin: Die Norm der Reziprozität. Eine vorläufige Formulierung, S. 79-117.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1981 [1949]): Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Darin: Kapitel V, Das Prinzip der Gegenseitigkeit, S. 107-127.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1978 [1950]): Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In Marcel Mauss. Soziologie und Anthropologie. Bd. I. Frankfurt a. M.: Ullstein, S. 7-41.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1978 [1923/24]): Soziologie und Anthropologie. Bd. II. Frankfurt a. M.: Ullstein. Darin: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, S. 11-144.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Adloff, Frank/Mau, Steffen (Hrsg.) (2005): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1994): Kleine Lebenszeichen. Über Form, Funktion und Aktualität von Grußbotschaften im Alltag. In Walter M. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 192-225.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. (2005 [1968]): Sozialer Austausch. In Frank Adloff/Steffen Mau (Hrsg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt a. M.: Campus, S. 125-137.

    Google Scholar 

  • Caplow, Theodore (1984): Rule Enforcement without Visible Means: Christmas Gift Giving in Middletown. American Journal of Sociology 89, 6, S. 1306-1323.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1991): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Darin: Die Vertragsmoral (Fortsetzung), S. 245-269.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Darin: Organische Solidarität und Vertragssolidarität, S. 263-286.

    Google Scholar 

  • Hansen, Karen V. (2004): The Asking Rules of Reciprocity in Networks of Care for Children. Qualitative Sociology 27, 4, S. 421-437.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2009): Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1989): The Economy of Gratitude. In David D. Franks/E. Doyle Mc-Carthy (Hrsg.), The Sociology of Emotions: Original Essays and Research Papers. New York: JAI Press, S. 95-113.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (erw. Ausg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2007): Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen. In Christine Wimbauer/Annette Henninger/Markus Gottwald (Hrsg.), Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung“– Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 69-95.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2013): Solidarität in Paarbeziehungen. Eine Fallrekonstruktion. In Dorothea Christa Krüger/Holger Herma/Anja Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim und München: Juventa, S. 324-342.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006): Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S.S.-Gruppe. Berliner Journal für Soziologie 16, 3, S. 355-370.

    Google Scholar 

  • Nelson, Margaret K. (2004): Reciprocity and Romance. Qualitative Sociology 27, 4, S. 439-459.

    Google Scholar 

  • Nelson, Margaret K. (2011): Love and Gratitude. Single Mothers Talk about Men’s Contributions to the Second Shift. In Anita Ilta Garey/Karen V. Hansen (Hrsg.), At the Heart of Work and Family. Engaging the Ideas of Arlie Hochschild. New Brunswick u. a.: Rutgers University Press, S. 100-111.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Ludwig von Friedeburg/Jürgen Habermas (Hrsg.). Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 234-292.

    Google Scholar 

  • Quadflieg, Dirk (2014): „Vom Geist der Sache“. Zur Dialektik der Verdinglichung nach Hegel und Mauss. Frankfurt a. M.: unv. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Olaf Maiwald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maiwald, KO., Sürig, I. (2018). Reziprozität: Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen. In: Mikrosoziologie. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18577-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18577-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18576-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18577-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics