Skip to main content

Variationen institutioneller Praxen und ihre Effekte auf die Funktionsausübung von Stadträten – Leipzig und Dresden im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Variationen lokaler Politik im Hinblick auf die Gemeinderäte in Leipzig und Dresden untersucht. Der Vergleich der beiden sächsischen Großstädte entlang der klassischen Parlamentsfunktionen zeigt, dass feste oder wechselnde Mehrheiten im Stadtrat Einfluss auf die Funktionsausübung der kommunalen Akteure haben. Wechselnde Mehrheiten ermöglichen eine breitere Beteiligung aller Ratsfraktionen an der Legislativfunktion, die Kontrollfunktion kann in diesem System hingegen weniger in Form eines Mitregierens wahrgenommen werden. Demgegenüber befördert ein System fester Mehrheiten die Herausbildung eines Dualismus von Mehrheit und Opposition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich danke Astrid Lorenz, Dorothee Riese und Hendrik Träger für die fachliche und Luise Brauer und Birgit Pollex für die persönliche Unterstützung.

  2. 2.

    In diesem Beitrag wird mit Praxis die faktische Ausgestaltung formeller Regeln in den Kommunalverfassungen bezeichnet, die (im Unterschied zu den originären Regelungen der Kommunalverfassung) von lokalen Akteuren selbst geschaffen wird. Auf die Praxistheorie, die mit dem practice turn in den Sozialwissenschaften zunehmend Anwendung findet, wird hier nicht eingegangen.

  3. 3.

    Die Begriffe Gemeinderat und Stadtrat werden in der Folge synonym gebraucht.

  4. 4.

    Zudem nehmen Stadträte repräsentative Aufgaben wahr, wie dies auch Parlamentarier tun, worauf in diesem Beitrag allerdings nicht detailliert eingegangen werden kann.

  5. 5.

    Dies trifft vor allem auf das Parteiensystem seit 2009 zu (in diesem Jahr wirkten bundes- und landespolitische Entwicklungen auf das Parteiensystem ein), weitgehend gilt es aber auch für die Phase seit 1990. Hinsichtlich der elektoralen Stärke unterscheiden sich die Parteien auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, was für diese Untersuchung allerdings nicht weiter relevant ist.

  6. 6.

    Die Beschränkung auf die Haushaltsfestlegung erfolgt mit Verweis auf die zentrale Bedeutung dieser Abstimmung für die Möglichkeiten politischer Gestaltung. Zudem bestätigen auch die befragten Experten die hohe Relevanz der Haushalte und Haushaltsberatungen.

  7. 7.

    Diese Zuordnungen greifen vor allem auf die theoretischen Überlegungen von Algasinger et al. (2004) zurück. Einschränkend muss hierzu allerdings festgehalten werden, dass es für die Entwicklung einer tragfähigen Typologie und eines Instrumentariums für die Analyse von parlamentarischen Anfragen noch weiterer empirischer Forschung und konzeptioneller Vorschläge bedarf.

  8. 8.

    Auf eine ausführliche Darstellung der Entstehung des Leipziger Modells muss hier verzichtet werden. Oliver D’Antonio (2015) hat diesbezüglich eine umfassende Analyse vorgelegt, die die historischen Momente der frühen 1990er Jahre einbindet.

  9. 9.

    Die Wahlergebnisse können über das Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig abgerufen werden unter http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/wahlen-in-leipzig/ oder über das Landesamt für Statistik Sachsen unter http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_nav.prc_index?p_anw_kz=BM15 (Zugegriffen am 04.11.2015).

  10. 10.

    Die Sitzungsprotokolle und Ratsbeschlüsse können unter Angabe des jeweiligen Sitzungsdatums über das Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig unter http://notes.leipzig.de/eris/eris.nsf eingesehen werden. (Zugegriffen am 04.11.2015).

  11. 11.

    Die Ratssitzung zum Beschluss des Haushaltes fand am 03.03.2011 statt.

  12. 12.

    Die Verlaufs- und Beschlussprotokolle geben die Entscheidungen wieder mit den Bezeichnungen ‚mit großer Mehrheit‘, ‚mit Mehrheit‘ oder ‚einstimmig angenommen/abgelehnt‘. Bei nicht eindeutig zu erkennenden Mehrheitsverhältnissen wird eine Auszählung vorgenommen. Welche Fraktionen wie abgestimmt haben, wird nicht aufgeführt.

  13. 13.

    Die Abstimmungen der Haushalte 2012 und 2013 werden hier nicht explizit dargestellt, da sie vergleichbare Ergebnisse zeigen.

  14. 14.

    Die Anfragen können über das Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig unter http://notes.leipzig.de/eris/eris.nsf eingesehen werden.

  15. 15.

    Dies bezieht sich darauf, dass der Leipziger Oberbürgermeister SPD-Mitglied ist.

  16. 16.

    Die Daten und Wahlergebnisse können unter http://www.dresden.de/de/rathaus/politik/wahlen.php abgerufen werden oder über das Landesamt für Statistik Sachsen unter http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_nav.prc_index?p_anw_kz=BM15 (Zugegriffen am 04.11.2015).

  17. 17.

    Die Protokolle und Beschlüsse der Sitzungen können unter Angabe des Sitzungsdatums über das Ratsinformationssystems der Stadt Dresden unter http://ratsinfo.dresden.de/infobi.php.eingesehen werden (Zugegriffen am 04.11.2015).

  18. 18.

    Dresdener Stadtrat will Haushalt beschließen (Dresdner Neue Nachrichten), Zugriff über http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/politik/detail/-/specific/Dresdner-Stadtrat-will-Haushalt-beschliessen-Abstimmung-mit-Spannung-erwartet-2600848524 (Zugegriffen am 12.12.2014).

  19. 19.

    Die Anfragen können über das Ratsinformationssystem der Stadt Dresden unter http://ratsinfo.dresden.de/ag0041.php?__cwpnr=1&__cselect=0& eingesehen werden (Zugegriffen am 04.11.2015).

  20. 20.

    Im vorliegenden Beitrag wurde die Haushaltssetzung der Städte untersucht. In anderen Politikfeldern wären durchaus andere Effekte institutioneller Praxen möglich. Dies stellt einen Anknüpfungspunkt für weitere Untersuchungen dar.

  21. 21.

    Zu beachten ist hierbei, dass im Fallbeispiel Leipzig die SPD auch den Oberbürgermeister stellt, worauf im weiteren Verlauf noch eingegangen wird.

  22. 22.

    Ein Indiz hierfür ist auch die insgesamt höhere Zahl gestellter Anfragen im Dresdner Stadtrat (vgl. Tab. 1 und 2).

  23. 23.

    Eine These, auf die hier jedoch nicht weiter eingegangen werden kann.

Literatur

  • Algasinger, Karin, Jürgen von Oertzen, und Helmar Schöne. 2004. Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der sächsische Landtag als Beispiel. In Kampf der Gewalten? Parlamentarische Regierungskontrolle – Gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie, Hrsg. Everhard Holtmann und Werner J. Patzelt, 107–148. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp. 2006. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine policyorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • D’Antonio, Oliver. 2015. Zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk. Über die lokale Verankerung politischer Parteien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn. 2015. Parliaments in Disguise. How German Councillors perceive Local Councils. Local Government Studies 41(2): 183–201.

    Article  Google Scholar 

  • Egner, Björn, Max-Christopher Krapp, und Hubert Heinelt. 2013. Das deutsche Gemeinderatsmitglied. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grunow, Dieter, und Hildegard Pamme. 2000. Städte und Gemeinden aus verfassungsrechtlicher Perspektive. In Einführung in die Kommunalpolitik, Hrsg. Jürgen Bellers, Rainer Frey, und Claudius Rosenthal, 45–70. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2005. Lokale Politik in Deutschland: Zur Veränderung der Rahmenbedingungen. In Partizipation und Führung in der lokalen Politik, Hrsg. Michael Haus, Hubert Heinelt, Björn Egner, und Christine König, 77–100. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert, und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Karlsson, David. 2013. The hidden constitutions. How informal political institutions affect representation style of Local Councils. Local Government Studies 39(5): 681–702.

    Article  Google Scholar 

  • Kersting, Norbert. 2002. Zur Zukunft der Parteien in der Lokalpolitik. In Kommunale Entscheidungsprozesse im Wandel. Theoretische und empirische Analysen, Hrsg. Jörg Bogumil, 139–162. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kipke, Rüdiger. 2000. Gemeinden in der politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. In Einführung in die Kommunalpolitik, Hrsg. Jürgen Bellers, Rainer Frey, und Claudius Rosenthal, 75–88. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, 39–72. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud. 1997. Parteien und Wählergruppen in der Kommunalpolitik. In Parteiendemokratie in Deutschland, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer, und Richard Stöss, 427–442. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, und Karl-Heinz Naßmacher. 2007. Kommunalpolitik in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero. 2008. Das Parteiensystem Sachsens. In Parteien und Parteisysteme in den deutschen Ländern, Hrsg. Uwe Jun, Melanie Haas, und Oskar Niedermayer, 387–408. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2013. Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In Handbuch der deutschen Parteien, Hrsg. Frank Decker und Viola Neu, 111–132. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2003. Parlamente und ihre Funktionen. In Parlamente und ihre Funktionen, Hrsg. Werner J. Patzelt, 13–50. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehfeld-Staudt, Annette, und Werner Rellecke. 2010. Kommunalpolitik im Freistaat Sachsen. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, Hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 282–306. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2011. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Svara, James H. 1990. Official leadership in the city. Patterns of conflict and cooperation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan, und Markus Tausendpfund. 2013. Einführung: Ist alle Politik lokale Politik? In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierung, Hrsg. Jan van Deth und Markus Tausendpfund, 9–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 2014. Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789–1999. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg. 2010. Rat und Bürgermeister in der deutschen Kommunalpolitik. Ein Rückblick auf Reformprozesse. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 353–366. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, und Andreas Kost. 2010. Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – eine Einführung. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut. 2008. Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung. England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich.. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Pollex .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pollex, J. (2017). Variationen institutioneller Praxen und ihre Effekte auf die Funktionsausübung von Stadträten – Leipzig und Dresden im Vergleich. In: Barbehön, M., Münch, S. (eds) Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13393-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13394-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics