Skip to main content

Das Bankensystem

  • Chapter
Bankbetriebslehre

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Bankensystem setzt sich aus dem Zentralbanksystem, den Kreditinstituten und den Finanzinstituten zusammen. Wesentliche Grundlage der Geschäftstätigkeit des Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland ist das ‘Gesetz über das Kreditwesen’ (KWG). Es beschreibt in § 1 KWG Kreditinstitute als Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben, soweit der Umfang dieser Geschäfte einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 42.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Herling, E./Krapf, W.: Spezielle Betriebslehre Banken, Köln 1991, S. 227f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hartmann, F./Härter, G.: Allgemeine Wirtschaftslehre, Rinteln 1992, S. 387f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schieber, H.: Die Zentralnotenbank, in: Kloten, N./von Stein, J.H. (Hrsg.): Obst, G./Hintner, O.: Geld-,Bank-und Börsenwesen, 39. Auflage, Stuttgart 1993, S. 201–215, hier S. 201f..

    Google Scholar 

  4. Vgl. Könneker, W.: Die Deutsche Bundesbank, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1973, S. 21f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Spindler, J.: Die Deutsche Bundesbank-Grundzüge des notenbankwesens und Kommentar zum Gesetz über die Deutsche die Bundesbank, Stuttgart 1957, S. V II.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ketzel, E. /Köser, R./Pfisterer, H.: Die Notenbank, 2. Auflage, Stuttgart 1976, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kaiser, R.H.: Bundesbankautonomie - Möglichkeiten und Grenzen einer unanbhängigen Politik, Frankfurt am Main 1980, S. 20; Gramlich, L.: Bundesbankgestz, Währungsgesetz, Münzgeseetz, Köln, Bonn, München 1988, S. 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eilenberger,. G.: Bankbetriebswirtschaftslehre: Grundlagen, international Bankleistungen, Bank-Management, 5. Auflage, München 1993, S. 33.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Claussen, B.: Teilprivatisicmng kommumder Sparkassen?, Baden-Baden 1990, S. 21/22.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hahn, O.: Die Postbank, Ihre Stellung in der Bankwirtschaft, Wiesbaden 1978, S. 25f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Keller, C.-A.: Strategische Grundlagen zur Einlagensicherung durch den Garantievebund der deutschen Kreditbanken, Diss., Gttingen 1991, S. 78.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hirte, H./Otte, K.: Die Rechlsenhvicklung im Bankrecht in den Vereinigten Stnaten im Jahre 1994, in: Zeitschrift fur Bankrecht and Bankwirtschaft, 7. Jg., 3/1995, S.312–314.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Betge, P. (1996). Das Bankensystem. In: Bankbetriebslehre. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61470-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61470-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61364-0

  • Online ISBN: 978-3-642-61470-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics