Skip to main content

Strukturbedingungen im Online-Wahlkampf: USA und Deutschland im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
  • 4265 Accesses

Zusammenfassung

Die Online-Kommunikation hat sich beiderseits des Atlantiks als fester Bestandteil politischer Kampagnen etabliert. Besonders in den innovationsfreundlichen US-Wahlkämpfen nimmt das E-Campaigning eine integrale Funktionslogik ein. Ursächlich hierfür sind günstige strukturelle Kontextbedingungen, die im komparativen Untersuchungsdesign mit Deutschland herausgearbeitet werden. Das politische Nutzerverhalten im Web, die Struktur des politischen Systems, das Mediensystem und nicht zuletzt die liberale Wahlkampfregulierung sind Ursachen dafür, dass dem Internet in US-Präsidentschaftswahlen eine wahlentscheidende Bedeutung zukommt. Dies sollte in der deutschen Debatte berücksichtigt werden, die zu undifferenzierten Vergleichen des deutschen Internetwahlkampfs mit den Obama-Kampagnen neigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur besseren Lesbarkeit wird im Anschluss ausschließlich die maskuline Form verwendet.

  2. 2.

    Es lässt sich definitorisch streiten, inwiefern vor dem Hintergrund starker systemischer Varianz von einem most similar systems design gesprochen werden kann.

  3. 3.

    Christoph Bieber spricht von einer „empirischen ‚Unvergleichbarkeit’“ amerikanischer und deutscher Kampagnen. Er kritisiert, dass es häufig bei Verweisen auf die unterschiedlichen Regierungssysteme bleibt und zusätzliche Einflussfaktoren, er nennt die Kampagnendauer und -finanzierung, vernachlässigt werden (Bieber 2011, S. 71). Gerade die Betrachtung der umfassenden Strukturbedingungen generiert den Mehrwert der vorliegenden Studie.

  4. 4.

    Angebote von Parlamenten oder administrativen Akteuren, wie z. B. Online-Petitionen, E-Government- und Online-Konsultationsangebote werden in diesem Beitrag über Online-Wahlkämpfe nicht berücksichtigt.

  5. 5.

    Vgl. für historische Nachzeichnungen der Online-Kampagnen in den USA und Deutschland: Jungherr und Schoen (2013) sowie Stier (2012).

  6. 6.

    „‚Amerikanisierung‘ bezeichnet dementsprechend eine gerichtete, uni-lineare Diffusion von Prozessen der politischen Kommunikation von den USA in andere Länder. Zentrale Parameter der Handlungslogik nähern sich denen der entsprechenden Akteure in den USA an, und zwar unabhängig von institutionellen Restriktionen“ (vgl. Pfetsch 2006, S. 67).

  7. 7.

    Die gesamten Ausgaben der finanzstärksten deutschen Partei SPD betrugen im Jahr 2011 141.524.312 € (Deutscher Bundestag, 2013).

  8. 8.

    „Four more years.“, https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744 und https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151255420886749.

  9. 9.

    „RT if you agree: All victims of gun violence deserve a vote – and Congress needs to act now. #TimeToAct”, https://twitter.com/BarackObama/status/314081952196087809.

  10. 10.

    Mit Ausnahme der Online-Wahlwerbung, die im Präsidentschaftswahlkampf 2012 per „micro-targeting“ an spezifische Zielgruppen gerichtet wurde.

  11. 11.

    Es werden somit verschiedenartige Umfragedesigns und -zeitpunkte verwendet. Die methodologischen Unterschiede werden an den notwendigen Stellen beschrieben.

  12. 12.

    Es liegen hierzu keine Daten für 2012 vor.

  13. 13.

    Vgl. zum kausalen Mechanismus der Wirkbeziehung die Interviews mit Bundestagsabgeordneten bei Zittel (2009).

  14. 14.

    Auch die Republikaner und ihr Kandidat Mitt Romney hatten in der US-Wahl 2012 einige Kommunikationsdesaster im Zusammenhang mit der Tea Party zu erleiden, man denke nur an die „legitimate rape“-Äußerungen des Kandidaten Todd Akin.

  15. 15.

    Die Werbeausgaben in Broadcasting-Medien beliefen sich auf 307.484.203 Dollar im Präsidentschaftswahlkampf 2012 (OpenSecrets 2013).

  16. 16.

    „We don’t have the special-interest and high-dollar donor advantage that Romney has. Barack Obama has you, and we are bound and determined to fight back on behalf of a country where everyone gets a fair shot and a fair shake“ (E-Mail der Obama-Kampagne vom 07.06.2012).

Literatur

  • Almond, G. A., & Verba, S. (1963). The civic culture. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Altruja GmbH (2013). Studie Bundestagswahlkampf 2.0. http://www.altruja.de/mailcollect/collect/filename/Altruja-GmbH_Studie_Bundestagswahlkampf-2.0_Feb.2013.pdf.

  • Anstead, N., & Chadwick, A. (2008). Parties, election campaigning, and the internet: toward a comparative institutional approach. In A. Chadwick & P. N. Howard (Hrsg.), Routledge handbook of internet politics (S. 56–71). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2011). Der Online-Wahlkampf im Superwahljahr 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 69–95). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2012). Die Unwahrscheinlichkeit der Piratenpartei. Eine (ermunternde) Einleitung. In C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena (S. 9–22). Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, C., Eifert, M., Groß, T., & Lamla, J. (2009). Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. In C. Bieber, M. Eifert, T. Groß & J. Lamla (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht (S. 11–22). Frankfurt a M: Campus.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Media Perspektiven Heft, 8, 380–390.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2013). Drucksache 17/12340. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven Heft, 8, 362–379.

    Google Scholar 

  • Esser, F., & Strömbäck, J. (2012). Comparing Election Campaign Communication. In F. Esser & T. Hanitzsch (Hrsg.), Handbook of comparative communication research (S. 289–307). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faas, T., & Partheymüller, J. (2011). Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 119–135). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gibson, R. K., & Ward, S. (2012). Political Organizations and Campaigning Online. In H. A. Semetko & M. Scammell (Hrsg.), The SAGE handbook of political communication (S. 62–74). Los Angeles, London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Howard, P. N., & Kreiss, D. (2010). Political Parties and Voter Privacy: Australia, Canada, the United Kingdom, and United States in comparative perspective. First Monday, 15(12). http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/2975/2627.

  • Janes, J. (2010). The Battle for the Ballot. Pursuing the Volatile Voter. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 262–270). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jungherr, A., & Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen: Ein Überblick. Wiesbaden: Springer. Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Jürgens, P., & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 201–225). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (2006). Regieren und Kommunikation in den USA. Konditionen und Konstitution. In K. Kamps & J. Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement – Trends, Vergleiche, Perspektiven (S. 337–369). Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (2010). Zur Modernisierung und Professionalisierung des Wahlkampfmanagements. Die Kampagnenorganisationen im Vergleich. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 187–226). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2012a). Der Altmaier-Effekt: Was lernen etablierte Parteien von den Piraten? In C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena (S. 199–210). Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2012b). I feel your pain. Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/politik/wahlkampf-von-merkel-und-obama-im-vergleich-change-nein-danke-1.1540790–2.

  • Leggewie, C. (1998). Demokratie auf der Datenautobahn. In C. Leggewie & C. Maar (Hrsg.), Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? (S. 15–54). Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., & Jackson, N. A. (2011a). Elections 2.0: Comparing E-Campaigns in France, Germany, Great Britain and the United States. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 96–116). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., & Jackson, N. A. (2011b). Political campaigning, elections and the internet. Comparing the US, UK, France and Germany. London, England: Routledge.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., & Metag, J. (2013). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Publizistik, 58(1), 23–44.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, S., & Schultze, M. (2012). Normalisierung oder Mobilisierung? Die Auswirkungen politischer Online-Kommunikation auf die Wahlbeteiligung am Beispiel einer Internet-Applikation zur Bundestagswahl 2009. Politische Vierteljahresschrift, 53(3), 444–466.

    Google Scholar 

  • Mende, A., Oehmichen, E., & Schröter, C. (2013). Gestaltwandel und Aneignungsdynamik des Internets. Media Perspektiven Heft, 1, 33–49.

    Google Scholar 

  • Nohlen, D. (2010). Vergleichende Methode. In D. Nohlen & R.-O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe 2: N – Z (S. 1151–1161). München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • OpenSecrets (2013). 2012 Presidential Race. http://www.opensecrets.org/pres12/.

  • Pew Research (2012a). How the presidential candidates use the web and social media. Obama leads but neither candidate engages in much dialogue with voters. http://www.journalism.org/analysis_report/how_presidential_candidates_use_web_and_social_media.

  • Pew Research (2012b). Whoʼs Online: Internet User Demographics. von http://pewinternet.org/Static-Pages/Trend-Data-(Adults)/Whos-Online.aspx.

  • Pew Research (2013). Usage over Time. http://pewinternet.org/Static-Pages/Trend-Data-(Adults)/~/media/Infographics/TrendData/August2012/UsageOverTime_August2012.xls.

  • Pfetsch, B. (2001). „Amerikanisierung“ der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41–42, 27–36.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (2006). Jenseits der Amerikanisierung – Erträge und Perspektiven der international vergleichenden politischen Kommunikationsforschung. In R. Blum, P. Meier & N. Gysin (Hrsg.), Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Medien und politische Kultur (S. 65–78). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Rainie, L., Smith, A., Schlozman, K. L., Brady, H., & Verba, S. (2012). Social Media and Political Engagement. http://pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2012/PIP_SocialMediaAndPoliticalEngagement_PDF.pdf.

  • Römmele, A., & Einwiller, S. (2012). Soziale Medien in der Bundestagswahl 2009. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43, 103–113.

    Google Scholar 

  • Scherer, M. (2012). Exclusive: Obama’s 2012 Digital fundraising outperformed 2008. TIME. http://swampland.time.com/2012/11/15/exclusive-obamas-2012-digital-fundraising-outperformed-2008/.

  • Schweitzer, E. J. (2010). Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002–2009. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 189–244). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, E. J., & Albrecht, S. (2011). Das Internet im Wahlkampf: Eine Einführung. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 9–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sifry, M. L. (2009). The Obama Disconnect: What Happens When Myth Meets Reality. TechPresident. http://techpresident.com/blog-entry/the-obama-disconnect.

  • Sifry, M. L. (2012). The rise and fall of social media in american politics (And How it May Rise Again). TechPresident. http://techpresident.com/news/23103/rise-and-fall-social-media-american-politics-and-how-it-may-rise-again.

  • Stier, S. (2012). Die Bedeutung des Internets als Medium der politischen Kommunikation in Deutschland und den USA. Eine vergleichende Fallstudie (Studien zur politischen Kommunikation (Bd. 6). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. (2012). Medien- und Kommunikationskanäle in Wahlkämpfen. Relevanzzuschreibungen aus der Akteurssicht. Zeitschrift für Politikberatung, 5(4), 155–164.

    Google Scholar 

  • Wallsten, K. (2010). “Yes We Can”: How online viewership, blog discussion, campaign statements, and mainstream media coverage produced a viral video phenomenon. Journal of Information Technology & Politics, 7(2–3), 163–181.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, S. (2008). Parties and election campaigning online: A new Era? In S. Ward, D. Owen, R. Davis & D. Taras (Hrsg.), Making a difference. A comparative view of the role of the Internet in election politics (S. 1–14). Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Zittel, T. (2009). Entmedialisierung durch Neue Digitale Medien? Direkte Wählerkommunikation im WWW aus der Sicht von Abgeordneten des Deutschen Bundestages. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 366–389). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Stier M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stier, S. (2016). Strukturbedingungen im Online-Wahlkampf: USA und Deutschland im Vergleich. In: Bieber, C., Kamps, K. (eds) Die US-Präsidentschaftswahl 2012. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19767-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19767-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19766-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19767-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics