Skip to main content

»Ich bin dein Labyrinth ...«. Zur poetischen Klugheit in Nietzsches ›Dionysos-Dithyramben‹

  • Chapter
Nietzsche und die Lyrik

Zusammenfassung

Ich werde im Folgenden diese Zeilen aus der Klage der Ariadne – sit venia verbo – beim Wort nehmen; sie legen nahe, auf Wörter in den Dionysos-Dithyramben von Friedrich Nietzsche zu achten. So kann man sehen, wie sie ihre lexikalische Bedeutung abwerfen und eine neue Bedeutung gewinnen. Darin erweist sich, so meine Überlegung, die Klugheit, von der Dionysos spricht. Es sind Wörter, die in seine Ohren passen und dorthin gehören. Zu den Wörtern, die in den Gedichten jeweils das Ziel eines produktiven, kreativen Prozesses bezeichnen, gehören Wörter wie: Tau (in »Nur Narr! Nur Dichter!«), Einsamkeit (in den Gedichten »Das Feuerzeichen« und »Die Sonne sinkt«) und Labyrinth (am Ende der »Klage der Ariadne«). Nietzsche schafft auf diese Weise eine eigene Dichtersprache, denn die im einen Gedicht gewonnenen Wörter finden sich in anderen Gedichten – zugeschliffen – wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Celan, Paul: Von Schwelle zu Schwelle. Vorstufen – Textgenese – Endfassung. Tübinger Ausgabe. Bearb. von Heino Schmull u. a. Frankfurt a. M. 2002, 103.

    Google Scholar 

  • Conant, James: Friedrich Nietzsche: Perfektionismus und Perspektivismus. Konstanz 2014.

    Google Scholar 

  • Conant, James: Philosophie als Lebenspraxis und Philosophie als Schreibpraxis. Enrico Müller und Christoph König zum Konzept des Perfektionismus bei Nietzsche. In: Geschichte der Germanistik 49/50 (2016), 134–144.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • König, Christoph: Sprachdenken. Schillers Elegien. ›Der Spaziergang‹ nach Wilhelm von Humboldt. In: ders. Philologie der Poesie. Berlin 2014, 24–35.

    Google Scholar 

  • König, Christoph: »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Göttingen 2014.

    Google Scholar 

  • König, Christoph: Zur Erkenntniskritik in Max Kommerells Nietzsche-Lektüren. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), 66–83.

    Google Scholar 

  • König, Christoph: Exemplarischsein nach James Conant. Bemerkungen zu einem Satz aus Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), 90–95.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Nietzsches Dionysosdithyramben. In: ders. Gedanken über Gedichte. Frankfurt a. M. 1943, 481–491.

    Google Scholar 

  • Müller, Enrico: Zwischen Elite und Exempel. Nietzsche als Erzieher – Zu James Conant: ›Friedrich Nietzsche. Perfektionismus und Perspektivismus‹. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), 83–89.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (Hg.): Nietzsche-Lexikon. Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München 1980.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Dionysos-Dithyramben. 2 Bde. Hg. von Wolfram Groddeck. Berlin/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Nietzsche Research Group (Hg.): Nietzsche-Wörterbuch. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Meuthen, Erich: »Vom Zerreissen der Larve und des Herzens. Nietzsches Lieder der ›höheren Menschen‹ und die ›Dionysos-Dithyramben‹«. In: Nietzsche-Studien 1991, 152–185.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Hennig (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Karl: Nietzsches Klage der Ariadne. In: ders. Vermächtnis der Antike. Gesammelte Essays zur Philosophie und Geschichtsschreibung. Hg. von Carl Becker. Göttingen 1960, 310–333.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Der Spaziergang. In: ders. Schillers Werke. Nationalausgabe (begr. v. Julius Peterson. Fortgef. v. Lieselotte Blumenthal, im Auftr. der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach, hg. von Norbert Oeller, Weimar 1943 ff.), Bd. 2. Teil 1: Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens 1799–1805 – der geplanten Ausgabe letzter Hand (Prachtausgabe) – aus dem Nachlass (TEXT). Hg. von Nobert Oellers. Weimar 1983, 308–314.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches ›Der Antichrist‹, ›Ecce homo‹, ›Dionysos-Dithyramben‹, ›Nietzsche contra Wagner‹. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Das Meer des Übermenschen. Zarathustras Lehre im Fluss der Metaphern. In: Nietzscheforschung 2011, 139–153.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹. In: Volker Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Berlin 2000, 191–224.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Form und Funktion der Tragödie nach Nietzsche. In: Tragödie – Trauerspiel – Spektakel. Hg. von Bettine Menke und Christoph Menke. Berlin 2007, 199–212.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹, Würzburg 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

König, C. (2017). »Ich bin dein Labyrinth ...«. Zur poetischen Klugheit in Nietzsches ›Dionysos-Dithyramben‹. In: Benne, C., Zittel, C. (eds) Nietzsche und die Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02672-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05596-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics