Skip to main content

Versepik interkulturell. Aras Örens Naunynstraßen-Poeme (1973–1980)

  • Chapter
  • First Online:
Forcierte Form

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

Zusammenfassung

Vorgestellt werden die für das Frühwerk Aras Örens zentralen drei Berliner Poeme Was will Niyazi in der Naunynstraße (1973), Der kurze Traum aus Kagithane (1974) und Die Fremde ist auch ein Haus (1980). Ausgehend von Beobachtungen zu deren Stil und Bauweise, plädiert der Beitrag dafür, die ‚Berliner Trilogie‘ als Versepos zu deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Hofmann 2006, 197 f.; Hamazaki 2004; vgl. dazu auch auch kritisch Bremer 2019.

  2. 2.

    Ören 2014; Ören 2017; Ören 2019.

  3. 3.

    Vgl. Heiss 2017.

  4. 4.

    Gutmair 2017.

  5. 5.

    Vgl. AdK: Aras Ören 2019.

  6. 6.

    Metscher 1986, 1631.

  7. 7.

    Ören 1973.

  8. 8.

    Ören 1974.

  9. 9.

    Ören 1980a.

  10. 10.

    Ören 1999, 30. 1980 sind die drei Teile auch als türkische Gesamtausgabe mit dem Titel „Berlin Üçlemesi“ erschienen, was schlicht mit ‚Berlin Trilogie‘ übersetzt werden kann; vgl. Ören 1980b.

  11. 11.

    Ebd., 48; die jüngst publizierte Neuauflage trägt nun den Titel „Berliner Trilogie“, vgl. Ören 2019.

  12. 12.

    Vgl. die Beiträge von Nebrig, Auerochs und Elit im vorliegenden Band.

  13. 13.

    Vgl. Ören 1986; Ören 1999.

  14. 14.

    Vgl. Ören 1980b.

  15. 15.

    Ören 1973, 5.

  16. 16.

    Zu den Anfängen der deutsch-türkischen Literatur insgesamt vgl. Hofmann 2006, 195–200.

  17. 17.

    Ören 1973, 5.

  18. 18.

    Ebd., 5.

  19. 19.

    Ebd., 5 f.

  20. 20.

    Ebd., 6.

  21. 21.

    Ebd., 21.

  22. 22.

    Ebd.

  23. 23.

    Ebd., 22.

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Ebd., 28.

  26. 26.

    Ebd., 67.

  27. 27.

    Ebd., 22.

  28. 28.

    Ebd., 27.

  29. 29.

    Ebd.

  30. 30.

    Vgl. ebd., 22–27.

  31. 31.

    Ebd., 53.

  32. 32.

    Ebd., 67.

  33. 33.

    Ören 1974, 29.

  34. 34.

    Ebd., 93.

  35. 35.

    Ören 1980a, 44.

  36. 36.

    Ebd., 66.

  37. 37.

    Ebd., 68.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Vgl. den Beitrag Elit in diesem Band.

  40. 40.

    Vgl. Lauer 2000, 187–193.

  41. 41.

    Vgl. ebd., 612–615.

  42. 42.

    Vgl. Reichert 2003.

Literatur

  • AdK: Aras Ören, https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=55202 (28.2.2019).

  • Bremer, Kai: Den Kopf zwischen den Schultern. Wer macht hier wen unsichtbar? Migrantische Literatur will in Deutschland nicht einfach ankommen, um dann hinter Mustern made in Germany zu verschwinden. Das Werk von Aras Ören als Beispiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 95 (24.4.2019), N3.

    Google Scholar 

  • Gutmair, Ulrich: ‚Seine Fremde bist du‘. Besuch beim Literaten Aras Ören. In: taz 28.5.2017, http://www.taz.de/!5409464/ (28.2.2019).

  • Hamazaki, Keiko: Fremde Blicke auf Berlin: Ören und Özdamar. In: Neue Beiträge zur Germanistik 3/1 2004 (Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku), 76–88.

    Google Scholar 

  • Heiss, Günter: Liebe gegen alle Widerstände. In: Neue Presse Hannover, 15.5.2017, http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Kultur/Liebe-gegen-alle-Widerstaende (28.2.2019).

  • Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Lauer, Reinhard: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. München 2000.

    Google Scholar 

  • Metscher, Thomas: Über die notwendige Pluralität künstlerischer Formen. Anmerkungen zum Problem einer Theorie moderner epischer Dichtung. In: Weimarer Beiträge 32 (1986), 1626–1650.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Was will Niyazi in der Naunynstraße. Ein Poem. Aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede und Johannes Schenk. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Der kurze Traum aus Kagithane. Ein Poem. Aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede, bearbeitet von Jürgen Theobaldy. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Die Fremde ist auch ein Haus. Berlin-Poem. Aus dem Türkischen von Gisela Kraft. Berlin 1980 (= Ören 1980a).

    Google Scholar 

  • Ören Aras: Berlin Üçlemesi. Istanbul 1980 (= Ören 1980b).

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Dankrede zur Preisverleihung. In: Heinz Friedrich (Hg.): Chamissos Enkel. Literatur von Ausländern in Deutschland. München 1986, 25–29.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Privatexil Ein Programm? Drei Vorlesungen. Aus dem Türkischen von Cem Dalaman. Tübinger Poetik-Dozentur. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Kopfstand. Illustriert von Wolfgang Neumann. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Wir neuen Europäer. Ein Lesebuch. Hg. v. Friederike Fahrenhorst. Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: Berliner Trilogie. Drei Poeme. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Reichert, Klaus: Zur Übersetzbarkeit von Kulturen – Appropriation, Assimilation oder ein Drittes? In: Ders.: Die unendliche Aufgabe. Zum Übersetzen. München 2003, 25–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Bremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bremer, K. (2020). Versepik interkulturell. Aras Örens Naunynstraßen-Poeme (1973–1980). In: Bremer, K., Elit, S. (eds) Forcierte Form. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04844-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04844-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04843-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04844-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics