Skip to main content
Log in

Die Telegraphischen Depeschen des Wolff’schen Telegraphischen Büros (WTB)

The telegraphic news of Wolff’s Telegraphisches Bureau (WTB)

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Das Wolff’sche Telegraphische Büro war die erste Nachrichtenagentur in Deutschland. Sie wurde 1849 ins Leben gerufen und bestand mehr als ein Dreivierteljahrhundert. Während Organisation und Geschichte des WTB inzwischen wissenschaftlich aufgearbeitet und in den Grundzügen bekannt sind, weiß man bisher wenig über sein Produkt, die telegraphischen Depeschen. Diese werden im Zeitraum von 1849 bis 1919 im Abstand jeweils einer Dekade und anhand einer Zeitung einer Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei ist zu trennen zwischen den Börsen- und Zahlenmeldungen und den journalistischen Nachrichten. Gezeigt wird, wie Zahl und Umfang der telegraphischen Depeschen im Laufe der Jahrzehnte zugenommen haben. Untersucht werden ferner die Aktualität, die Quellen, die journalistische Form und die Inhalte. Auch die Frage der Auswahl und der Redaktion der Depeschen durch die Zeitungen wird gestellt. Erst nach der Jahrhundertwende »emanzipierten« sich die telegraphischen Depeschen aus einer eigenen Rubrik und begannen den (politischen) Zeitungsinhalt zu durchdringen, ohne jedoch eine Dominanz zu erlangen.

Abstract

Wolff’s Telegraphisches Büro was the first news agency in Germany. It was founded in 1849 and existed for more than three quarters of a century. While the organization and the history of the WTB has meanwhile been invastigated, little is known about its product, the telegraphic news. These are content analyzed on the basis of one newspaper per decade for the period of 1849 to 1919. Financial and stock exchange information and journalistic news need to be distinguished. The number and volume of the telegraphic news copy increased over the years. Other research questions are concerned with the speed with which the news was distributed, their sources, journalistic forms and topics. Moreover, the study tries to clarify whether a selection of news can be observed, and whether the WTB news stories were edited. Only after the turn of the century did the telegraphic news leave a special section in the paper reserved for them, and began to penetrate the political content of the newspaper without, however, dominating it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Basse, Dieter (1991): Wolff’s Telegraphisches Bureau. Agenturpublizistik zwischen Politik und Wirtschaft. München, New York, London, Paris.

  • Friehe, Ernst Gerhard (1933): Geschichte der »National-Zeitung« 1848 bis 1878. Leipzig.

  • Kittler, Friedrich (1986): Im Telegrammstil. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/ Pfeiffer, L. Ludwig (Hrsg.): Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/Main, S. 358–370.

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Tübingen.

  • LaRoche, Walther von (1999): Einführung in den praktischen Journalismus. 15. völlig neu bearb. Aufl. München.

  • Lenschau, Thomas (1903): Das Weltkabelnetz. Halle/Saale.

  • Pöhls, Joachim (1975): Die »Tägliche Rundschau« und die Zerstörung der Weimarer Republik 1930 bis 1933. 2 Bände. Münster.

  • Rantanen, Terhi (1997): The globalization of electronic news in the 19th century. In: Media, Culture & Society, 19. Jg., S. 605–620.

    Article  Google Scholar 

  • Shaw, Donald L. (1967): News Bias and the Telegraph: A Study of Historical Change. In: Journalism Quarterly, 44. Jg., S. 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Struk, Thomas (2000): Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Von der Agentur zur Redaktion. Wie Nachrichtne gemacht, bewertet und verwendet werden. Köln, Weimar, Wien, S. 179–239.

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin, New York.

  • Wilke, Jürgen (2004): The Telegraph and Transatlantic Communication Relations. In: Finzsch, Norbert/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.): Atlantic Communications. The Media in American and German History from the Seventeenth to the Twentieth Century. Oxford, New York, S. 107–134.

  • Wilke, Jürgen/ Schmidt, Dagmar (1997): Das Nachrichtenangebot der Agenturen im inhaltlichen Vergleich. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Nachrichtenagenturen im Wettbewerb. Ursachen — Faktoren — Perspektiven. Konstanz, S. 67–104.

  • WTB (o. J.): Vom 75. Geburtstag des W. T. B. 27. November 1924. o. O. [Berlin 1924]

  • Wunderlich, Christine (1991): Telegraphische Nachrichtenbüros in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949. München, New York, London, Paris, S. 23–85.

  • Wuttke, Heinrich (1875): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. 2. erw. Aufl. Hamburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Wilke.

Additional information

Dr. Jürgen Wilke ist Professor am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wilke, J. Die Telegraphischen Depeschen des Wolff’schen Telegraphischen Büros (WTB). Pub 49, 125–151 (2004). https://doi.org/10.1007/s11616-004-0033-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-004-0033-0

Navigation