Skip to main content
Log in

Betriebsformen im Automobilhandel – Resultate einer empirischen Untersuchung

Automotive retail formats: results of an empirical study

  • Praxis
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während fast alle Handelsbranchen durch einen Wettbewerb verschiedener Betriebsformen gekennzeichnet sind, existiert im Automobilhandel mit dem Vertragshändler eine dominierende Betriebsform. Sowohl bei Herstellern als auch bei Händlern sind Bestrebungen zu erkennen, durch neuartige Betriebsformen die Vermarktung von Fahrzeugen zu verbessern. Die Untersuchung zentraler Anforderungen der Neuwagenkäufer an den Automobilhandel ist somit eine aktuelle Fragestellung, die in der Literatur nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst elf betriebsformenspezifische Merkmale im Automobilhandel abgeleitet. Eine solche Systematik ermöglicht die Entwicklung einer Kategorisierung aktueller und neuartiger Betriebsformen. Durch eine Befragung potenzieller Neuwagenkäufer werden diese hinsichtlich ihrer Akzeptanz untersucht. Aufgrund des umfassenden Untersuchungsdesigns von elf Merkmalen mit 36 Merkmalsausprägungen wird mit der hierarchisch adaptiven Conjoint-Analyse eine neuartige Verfahrensvariante aufgezeigt und eingesetzt. Im Ergebnis werden einzelne Merkmale sowie gesamte Betriebsformen hinsichtlich ihrer Relevanz für den Gesamtmarkt und einzelner Marktsegmente analysiert.

Abstract

Whereas most retail industries are characterized by a great diversity of competitive retail formats, the automotive industry largely relies on one single retail format, the authorized car dealer. However, both automobile manufacturers and car dealers are trying to expand sales activities for automobiles by implementing new and innovative retail formats. A focal point raised within this context is the question about (potential) customers’ expectations regarding retail formats in the automotive industry. To be able to analyze these expectations, eleven attributes which are specific to automotive retail formats have been derived from a literature overview. The resulting taxonomy of attributes has then been used to systematically identify current and future retail formats in this particular industry. Using an hierarchical adaptive conjoint analysis model, the attributes describing different automotive retail formats have being extensively analyzed. By developing this specific conjoint analysis model, it is possible to both analyze single attributes and entire retail formats regarding their impact on the automotive market as well as particular market segments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  • Ahlert D, Olbrich R (1999) Institutionelle Handelsbetriebslehre, Münsteraner Zeitschriften zur Distributions- und Handelsforschung, Bd 6. Münster

  • Ahlert D, Olbrich R, Reinke B (1995) Grundzüge der institutionellen Handelsbetriebslehre – Betriebstypenprofilierung und Vertriebslinienpolitik im Zeichen zunehmenden Systemwettbewerbs im Konsumgüterhandel, Arbeitspapier des Instituts für Handelsmanagement (IfHM), Nr. 18, Münster.

  • Algermissen J (1976) Der Handelsbetrieb: Eine typologische Studie aus absatzwirtschaftlicher Sicht. Deutsch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauer HH, Herrmann A, Mengen A (1994) Eine Methode zur gewinnmaximalen Produktgestaltung auf Basis des Conjoint Measurement. Z Betriebswirtschaft 64:81–84

    Google Scholar 

  • Bawa K (1990) Modeling inertia and variety seeking tendencies in brand choice behavior. Mark Sci 9(3):263–278

    Article  Google Scholar 

  • Benkenstein M, von Stenglin A (2006) Gütesiegel als Qualitätssignal zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit. In: Bauer HH, Neumann MM, Schüle A (Hrsg) Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. Vahlen, München, S 207–218

    Google Scholar 

  • Berekoven L (1995) Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing – Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Brachat H (2002) Handelsorientierung GVO 2002 – 15 Thesen. In: Diez W (Hrsg) GVO 2002 – Die neue Herausforderung im Automobilhandel. Auto Business Verlag, Ottobrunn, S 15–27

  • Diez W (1999) Prozessoptimierung im Automobilvertrieb: Auf dem Weg zu einem integrierten Kunden- und Kostenmanagement. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Diez W (2003) Sechs Trends prägen den Automobilvertrieb der Zukunft, Arbeitspapier Nr. 2, Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Fachhochschule Nürtingen

  • Diez W, Reindl S (2002) Vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter. Der Bürger im Staat 3:153–160

    Google Scholar 

  • Dillmann DA (2000) Mail an internet surveys: the tailored design method, 2nd Aufl. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Givon M (1985) Variety seeking, market, partitioning and segmentation. Int J Res Market 2(2):117–127

    Article  Google Scholar 

  • Glöckner-Holme I (1988) Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel. FGM-Verlag, Augsburg

    Google Scholar 

  • Green PE, Srinivasan V (1990) Conjoint analysis in marketing: new developments with implications for research and practice. J Mark 54(4):3–19

    Article  Google Scholar 

  • Hansen F (1969) Consumer choice behavior: an experimental approach. J Mark Res 6:436–443

    Article  Google Scholar 

  • Hohl N (2008) Variety-Seeking – Eine nutzenorientierte Betrachtung des Wechselverhaltens bei Konsumenten, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Siegen

  • Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Johnson RM (1987) Adaptive conjoint analysis, in: sawtooth software conference proceedings on perceptual mapping, conjoint analysis and computer interviewing. Sawtooth Software, Inc., Idaho

  • Kenning P, Blut M (2006) Vertrauen: Ein Objekt des Marketingmanagements?!. In: Bauer HH, Neumann MM, Schüle A (Hrsg) Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. Vahlen, München, S 3–16

    Google Scholar 

  • Kim K, Frazier G-L (1996) A typology of distribution chain systems: a conceptual approach. Int Mark Rev 13(1):19–32

    Article  Google Scholar 

  • Knoblich H (1972) Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliches Stud 2(4):141–147

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (2009) Konsumentenverhalten, 9. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Lademann R (2001) Endbericht: Verbraucherpräferenzen gegenüber bestehenden und potenziellen Vertriebs- und Servicesystemen in der Automobilwirtschaft, Gutachten im Auftrag der Europäischen Kommission, Dr. Lademann & Partner, Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbH, Hamburg

  • Louviere JJ (1984) Analyzing decision making: metric conjoint analysis. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Mattmüller R, Thunder R (2004) Strategisches handelsmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Mayrhuber S (2000) Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht bei PKW-Kleinwagen. Transfer – Werbeforschung & Praxis 45(2):39–32

    Google Scholar 

  • Methner M (2002) Vertriebssysteme im Automobilhandel – Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontaktes zum Endkunden. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn L (2005) Handelsmarketing, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Muth H (2008) Mehrkanalhandel in der Automobilbranche – Eine Betrachtung aus Kundensicht. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Purper G (2007) Die Betriebsformen des Einzelhandels aus Konsumenten-perspektive. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Saaty TL (1980) The analytical hierarchy process. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Simon H, Fassnacht M (2009) Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Skiera B, Gensler S (2002) Berechnung von Nutzenfunktionen und Marktsimulationen mit Hilfe der Conjoint-Analyse (Teil II). Wirtschaftswissenschaftliches Stud 31(5):258–263

    Google Scholar 

  • Staudacher J (2008) Identitätsbasiertes strategisches Markencontrolling: Konzeption eines Controllingprozesses unter Einsatz eines webbasierten Analytic Hierarchy Processes am Beispiel des Private Bankings, Dissertation, Universität Bremen Online-Publikation. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000112530. Zugegriffen: 4. March 2009

  • Steimle J, Schaer A, Thrum O (1990) Die neue Erlebniswelt im Automobilhandel. In: Gruber H, Titze WA (Hrsg) Der Handel für die Märkte von morgen – Perspektiven und Entwicklungen. Frankfurter Zeitung, Frankfurt a. M., S 182–197

    Google Scholar 

  • Tacke G, Heusener K (2001) Nutzenorientierte Produktgestaltung am Beispiel von PKW. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Produktmanagement. Gabler, Wiebaden, S 923–943

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK (1992) Optimale Produktgestaltung, Erfolgsprognose mit Analytic Hierarchy Process und Conjoint-Analyse. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Unger M (1998) Die Automobilkaufentscheidung: Ein theoretischer Erklärungsansatz und seine empirische Überprüfung. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Voeth M (2000) Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung: Die hierarchisch individualisierte Limit Conjoint Analyse. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • von Nitzsch R (1993) Analytic hierarchy process und multiattributive werttheorie im vergleich. Wirtschaftswissenschaftliches Stud 22(3):111–116

    Google Scholar 

  • Woratschek H (1992) Betriebsformen, Markt und Strategie. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wünschmann S, Müller S (2006) Markenvertrauen: Ein Erfolgsfaktor des Markenmanagements. In: Bauer HH, Neumann MM, Schüle A (Hrsg) Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. Vahlen, München, S 221–234

    Google Scholar 

  • Zielke S, Preißner M, Wierich R (2002) Neue Betriebsformen im Automobilhandel. Handel im Fokus, Mitteilungen des Instituts für Handelsmanagement der Universität zu Köln, 2, S 128–143

  • Zöller S (2006) Erlebnishandel im Automobilvertrieb: Machbarkeitsstudie und Nutzungskonzeption für ein Autothemencenter. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Fassnacht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fassnacht, M., Stallkamp, C., Lampl, L. et al. Betriebsformen im Automobilhandel – Resultate einer empirischen Untersuchung. Z Betriebswirtsch 81, 1181–1203 (2011). https://doi.org/10.1007/s11573-011-0517-0

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-011-0517-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation