Skip to main content
Log in

Migränumab – Anti-CGRP-mAk im ärztlichen Alltag

Migrainumab—Anti-CGRP-mAbs in Daily Practice

  • Neurologie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit den monoklonalen Antikörpern gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (Anti-CGRP-mAk) steht erstmals eine prophylaktische Medikation zur Verfügung, die spezifisch für Migräne entwickelt wurde. Der Markteinführung von Erenumab im Jahr 2018 folgten Fremanezumab und Galcanezumab im Jahr 2019 und Eptinezumab im Jahr 2022. Die Verordnung setzt voraus, dass für mindestens drei etablierte medikamentöse Migräneprophylaktika mangelnde Wirksamkeit, mangelnde Verträglichkeit oder eine Kontraindikation dokumentiert ist. Erenumab richtet sich gegen den CGRP-Rezeptor, die drei anderen Antikörper gegen den Liganden. Erenumab wird alle vier Wochen verabreicht, Fremanezumab und Galcanezumab werden einmal pro Monat injiziert. Alternativ kann Fremanezumab alle drei Monate gegeben werden. Auch Eptinezumab wird alle drei Monate verabreicht.

Die Therapieevaluierung erfolgt nach drei Monaten. Im Fall einer Besserung wird die Behandlung üblicherweise für zunächst ein Jahr fortgeführt. Anti-CGRP-mAk sind wirksam bei episodischer und chronischer Migräne sowie bei übermäßigem Gebrauch von Akutmedikation, bei Vorliegen einer Depression und bei Patient:innen, die auf etablierte medikamentöse Migräneprophylaktika nicht angesprochen haben. Studien im ärztlichen Alltag zeigten bei 60 % der Patient:innen eine Reduktion der monatlichen Migränetage um zumindest 50 %. In der praktischen Anwendung sind die Bewertung des Therapieerfolgs, die Planung einer Therapiepause sowie der Wechsel auf einen anderen Antikörper wesentliche Fragestellungen. Die Verträglichkeit der Anti-CGRP-mAk ist sehr gut. Häufigste Nebenwirkung sind Reaktionen an der Einstichstelle. Schwere unerwünschte Wirkungen treten sehr selten auf. Die Rate eines Behandlungsabbruchs wegen mangelnder Verträglichkeit liegt bei wenigen Prozent.

Abstract

Monoclonal antibodies against CGRP (anti-CGRP mAbs) are the first medication specifically developed for migraine prophylaxis. Erenumab was launched in 2018, followed by fremanezumab and galcanezumab in 2019 and eptinezumab in 2022. Prescription in Austria requires failure of at least three standard prophylactic medications. Treatment failure is defined as lack of efficacy, lack of tolerability or presence of contraindications. Erenumab targets the CGRP receptor while the three other antibodies target the ligand itself. Erenumab is given every 4 weeks, fremanezumab and galcanezumab are injected monthly. Alternatively, fremanezumab can be given every 3 months. Eptinazumab is also given quarterly. Treatment is evaluated after 3 months and in case of a meaningful improvement, it is usually continued for 1 year. Anti-CGRP mAbs are effective in episodic and chronic migraine and in medication overuse, as well as in comorbid depression and in patients who have failed 2–4 classes of standard prophylactics. According to real-world studies, 60% of patients experience a ≥ 50% reduction in monthly migraine days. Essential issues in daily practice comprise the evaluation of treatment response, planning a break in therapy and switching to another antibody. Anti-CGRP-mAbs are well tolerated. The most common side effects are reactions at the injection site. Serious adverse events occur very rarely. Only a few percent of the patients discontinue the use of anti-CGRP-mAbs due to poor tolerability.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Wöber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Wöber hat Honorare für Beratungstätigkeit und Vorträge von Eli-Lilly, Lundbeck, Novartis und ratiopharm/Teva sowie von Grünenthal, Hermes, Pfizer und Stada erhalten.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wöber, C. Migränumab – Anti-CGRP-mAk im ärztlichen Alltag. psychopraxis. neuropraxis 26, 264–267 (2023). https://doi.org/10.1007/s00739-023-00940-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-023-00940-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation