Skip to main content
Log in

Verschreibung von Betäubungsmitteln zur Schmerztherapie und zur Substitution durch niedergelassene Ärzte

Prescribing strong opioids for pain therapy and for substitution therapy by established physicians

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung war das Verschreibungsverhalten für starke Opioide durch niedergelassene Ärzte, speziel im Hinblick auf die Versorgung chronisch Schmerzkranker. In einer mittleren Großstadt (ca. 250 000 Einwohner) wurden in 5 Jahren (01. 01. 1990 bis 31. 12. 1994) 17 839 BtM-Verschreibungen für 1939 Patienten von 455 Ärzten getätigt. 37,8% bis 48,3% der Patienten erhielten lediglich eine BtM-Verschreibung in einem Halbjahr, 60,5% bis 75,8% erhielten 1 bis 4 Verschreibungen pro Halbjahr. Nur 20,9% bis 35,7% der Patienten erhielten 5 und mehr Verschreibungen pro Halbjahr. Die Häufigkeit der Verschreibungen starker Opioide durch niedergelassene Ärzte an Patienten mit bösartigen Neubildungen war 1992 gegenüber 1982 offenbar kaum verändert. Die oralen Morphinpräparate haben einen stetig steigenden und gegenüber 1982 deutlich höheren „Marktanteil”, sie machen ca. die Hälfte aller in der ambulanten Schmerztherapie verschriebenen starken Opioidanalgetika aus. Gegenüber der Schmerztherapie ist die Einstellung der Patienten und Ärzte bei der Substitutionstherapie mit Levomethadon grundsätzlich verschieden. 6,7% der Ärzte beteiligen sich an der Methadon-Substitution, sie verordnen mehr starke Opioide (52,4% der Verschreibungen) als alle anderen Ärzte zusammen zur Schmerztherapie. Zur Qualitätssicherung der Schmerztherapie mit starken Opioiden erscheint neben einer vorurteilsfreien ärztlichen Fortbildung eine Begriffsklärung für BtM notwendig. Es wird vorgeschlagen, den am BtMG orientierten Begriff „BtM-Rezept” durch den pharmakologisch orientierten Begriff „Analgetika-Rezept” zu ersetzen. Das BtMG sollte nicht therapiebestimmend sein, es ist lediglich eine rechtliche Rahmenbedingung für Verschreibungen.

Abstract

The prescription of strong opioide by general practitioners was studied, particularly for the treatment of chronic pain. In a medium-sized town (around 250 000 inhabitants) 17,839 prescriptions of strong opioids were issued by 455 doctors over 5 years (1 January 1990 until 31 December 1994) to 1,939 patients. Of these patients 37.8–48.3% of them received only one prescription for 6 months, 60.5–75.8% received between 1 and 4 prescriptions for 6 months, and only 20.9–35.7% of all patients received 5 or more prescriptions for 6 months. The amount of strong opioids prescribed for cancer pain relief seems to be almost the same in 1992 as 10 years ago. The consumption of oral morphine has steadily increased compared to 1982 and constitutes almost one-half of all narcotics prescribed for pain treatment by general practitioners. For pain treatment the value of strong opioids is recognized by both patients and physicians in contrast to the prescription of levomethadone as substitution therapy for drug-addicted patients. The 6.7% of the physicians who participated in methadone substitution therapy prescribed more strong opioids (52.4% of prescriptions) than all other physicians together prescribe for pain treatment. In order to safeguard the quality of medical care for pain treatment by strong opioid analgesics, unbiased training of physicians and a clear definition of narcotics is required. It is suggested that the expression “narcotic prescription” be changed related to the legislative terminology in the pharmacology-related expression “analgesic prescription”. The prescribing regulations should not constrain medical treatment, but create a basic rule for the prescription of strong opioids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Augsburger Allgemeine Zeitung vom 04.03. 1996

  2. Banos J-E, Bosch F (1993) Reply to: “Opiophobia and Cancer pain in Europe” by Zenz M, Willweber-Strumpf A. Lancet 341: 1474

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Der große Brockhaus (1953) Bd II, 59 Betäubungsmittel

  4. Estler C-J (1992) Pharmakologie und Toxikologie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Glaeske G (1992) Arzneimittelstatistik 1990. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Jahrbuch der Sucht 1992. Neuland, Geesthacht

    Google Scholar 

  6. Glaeske G (1991) Arzneimittelverbrauch von Menschen in höherem Lebensalter unter besonderer Berücksichtigung von Arzneimitteln mit Abhängigkeitspotential. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

  7. Gostomzyk JG, Heller WD (1986) Zur Verschreibung von Betäubungsmitteln durch niedergelassene Ärzte. Dtsch Ärztebl 83: 3456

    Google Scholar 

  8. Gostomzyk JG, Heller WD (1990) Langzeitanwendung von Betäubungsmitteln bei der Schmerztherapie. Dtsch Med Wochenschr 115: 763

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Illich J (1975) Die Enteignung der Gesundheit „Medical Nemesis” Das Abtöten von Schmerz (98–115). Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Kochem M (1988) Verordnungsverhalten niedergelassener Allgemeinärzte. Einflüsse und Lösungsansätze. Dtsch Med Wochenschr 113: 696

    Google Scholar 

  11. Meldinger H, Schnabel R, Wyns B (1992) Verordnungspraxis von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 13

  12. Meldinger H (1993) Verordnungspraxis von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential: Wie häufig sind iatrogene Abhängigkeitsentwicklungen? Z Allg Med 69: 3

    Google Scholar 

  13. Psychyrembel: Klinisches Wörterbuch (1994) Betäubungsmittel, 257. Aufl, de Gruyter, Berlin, S 179

    Google Scholar 

  14. Roche Lexikon Medizin (1984) Betäubungsmittel, Urban und Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  15. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (1991) Arzneiverordnungsreport 1991. Fischer-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Schwarz A, Faber U, Glaeske G, Keller F, Offermann G, Pommer W, Molzahn M (1985) Daten zu Analgetika-Konsum und Analgetika-Nephropathie in der Bundesrepublik. Öff Gesundheitswesen 47: 298

    CAS  Google Scholar 

  17. Weber J (1996) Methadonsubstitution in der vertragsärztlichen Versorgung—Ergebnisse einer Stichtagserhebung. Gesundheitswesen 58: 209

    Google Scholar 

  18. Zenz M (1993) Schmerztherapie in Deutschland: Noch immer ein Skandal. Münchn Med Wochenschr 135 (41): 14

    Google Scholar 

  19. Zenz M, Willweber-Strumpf A (1993) Opiophobia and cancer pain in Europe. Lancet 341: 1075

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Zenz M (1995) Unbeschränkte Opioid-Verordnung für Tumorkranke—jetzt sofort! Ärztliche Allgemeine 9: 38

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gostomzyk, J.G., Heller, W.D. Verschreibung von Betäubungsmitteln zur Schmerztherapie und zur Substitution durch niedergelassene Ärzte. Schmerz 10, 292–298 (1996). https://doi.org/10.1007/s004820050053

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050053

Schlüsselwörter

Key words

Navigation