Published August 29, 2014 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Oreonebria bremii

Description

Untersuchtes Typusmaterial von Oreonebria bremii (GERMAR, 1831)

Syntypus ♀ (DEI): Syntypus [gedruckt, rote Etikette], Bremii Germ. Heer, // Alp. Helv. [handschriftlich] // Schweiz [handschriftlich] // Coll. Germar – Schaum [gedruckt] // DEI Müncheberg Col–03428 [gedruckt, grüne Etikette]. Hiermit als Lectotypus designiert.

Bemerkungen:

a) Zum Publikationsjahr: Die Artbeschreibung wurde durch Germar in der Fauna Insectorum Europae, Heft XIV publiziert, welches 1831 erschien (Heyden 1906, Evenhuis 1997; LÖbl & Smetana 2003, Huber 2004) und nicht 1817, wie gelegentlich angegeben wird (DÖbler 1975, Ledoux & Roux 2005).

b) Zur Typuslokalität: Auf der Originaletikette des Lektotyps ist "Alp. Helv." vermerkt. Germar (1831) schreibt " Habitat in Helvetiae alpibus, sub lapidibus, in regionibus molium glacialium gregatim degens. Heer. ", ohne genauere Lokalitäten anzugeben. Die Typenserie, die Germar vorlag, stammte offensichtlich von Prof. Oswald Heer, Zürich. Als Heer (1837) wenig später selber eine Liste schweizerischer Käfer verÖffentlichte, führte er für O. bremii folgende Fundlokalitäten auf: Mühlebachalp/Weissmeil, Berglimatt, Frugmatt, Hahnenstock, Glarneralpen, Paradis, Calankeralpen, allesamt Orte in den Glarner und Bündner Alpen. Gemäss Bänninger (1943) sind die Tiere von Paradis und Calanceralpen falsch bestimmte O. angustata; erneutes Nachsammeln vor Ort durch den Erstautor hat diesen Befund bestätigt.

c) Die in Ledoux & Roux (2005) aufgeführte Typuslokalität "col de Gemmi"– der Passübergang vom Berner Oberland ins Wallis – für O. bremii ist nicht nachvollziehbar. Schaum (1860) schreibt, O. bremii stamme "aus den Glarner Alpen". In Stierlin & Gautards "Käfer-Fauna der Schweiz " (1867) – 36 Jahre nach Germars Beschreibung – wird O. bremii weiterhin nur aus den Glarner Alpen vermeldet. Aber in demselben Werk werden im Nachtrag (p. 355) erstmals Lokalitäten genannt, die Heer (1837) noch nicht bekannt waren: Leistkamm in den Churfirsten und UrathhÖrner am Sustenpass; doch weiterhin sind keine Fundorte von O. bremii aus den nordwestlichen Schweizer Alpen westlich der Aare bekannt. Es ist deshalb plausibel, dass der Zürcher Sammler Johann Jakob Bremi die Art, die Germar nach ihm benannte und deren Typusserie vermutlich über Oswald Heer zu Germar kam, in den Glarner Alpen gesammelt hatte, da diese Region damals bevorzugtes Forschungsgebiet der Zürcher Koleopterologen war. Die Zitierung von "col de Gemmi" als Typuslokalität von O. bremii muss deshalb als Fehldeutung eingestuft werden.

Notes

Published as part of Szallies, Alexander & Huber, Charles, 2014, Oreonebria (Marggia) bluemlisalpicola sp. nov., eine neue hochalpine Laufkäferart der nordwestlichen Schweizer Alpen (Coleoptera: Carabidae, Nebriinae), pp. 5-21 in Contributions to Natural History 25 on pages 17-18, DOI: 10.5169/seals-787041, http://zenodo.org/record/5846347

Files

Files (3.0 kB)

Name Size Download all
md5:79b203eeb79db474a29370861b327078
3.0 kB Download

System files (13.5 kB)

Name Size Download all
md5:88a3342dbf373ef3d4be0a87bd4167bd
13.5 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Family
Carabidae
Genus
Oreonebria
Kingdom
Animalia
Order
Coleoptera
Phylum
Arthropoda
Scientific name authorship
GERMAR
Species
bremii
Taxon rank
species
Taxonomic concept label
Oreonebria bremii (GERMAR, 1831) sec. Szallies & Huber, 2014

References

  • Germar, E. F. (1831): Fauna Insectorum Europae. XIV. - 25 p., Halae.
  • Heyden, L., von (1906): Erscheinungszeit der Fascikel der Fauna Insectorum Europae. - Wiener Entomologische Zeitung 25: 284.
  • Evenhuis, N. L. (1997): Litteratura Taxonomica Dipterorum (1758 - 1930). 2 vols. - 871 pp Leiden.
  • LObl. I. & Smetana, A. (2003): Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Volume 1: Archostemata - Myxophaga - Adephaga. - 819 pp., Stenstrup.
  • Huber, C. (2004): Nebriini, p. 63 - 82 - In: Freude, H., Harde, K. W., Lohse, G. A. & Klausnitzer, B.: Die Kafer Mitteleuropas. Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkafer), 2. Auflage. 521 pp., Heidelberg / Berlin.
  • DObler, H. (1975): Katalog der in den Sammlungen des ehemaligen Deutschen Entomologischen Institutes aufbewahrten Typen - XII (Coleoptera: Carabidae) - Beitrage zur Entomologie 25: 99 - 150.
  • Ledoux, G. & Roux, P. (2005): Nebria (Coleoptera, Nebriinae), Faune mondiale. - 976 pp., Saint-Just-la-Pendue.
  • Heer, O. (1837): Die Kafer der Schweiz, mit besonderer Berucksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. - 55 pp., Neuchatel.
  • Banninger, M. (1943): Die Verbreitung von Nebria (Alpaeus) bremii Germ. und N. (Oreonebria) angustata Dej. - Entomologische Blatter 39: 12 - 16.
  • Schaum, H. (1860): Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Erste Abteilung Coleoptera, erster Band, erste Halfte. - 791 pp., Berlin.