Published January 15, 2010 | Version v1
Book Open

Das neue europäische Artenschutzrecht, CITES und die Umsetzung durch die Zollverwaltung in Deutschland - 4. Auflage 2010

  • 1. FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Description

Das neue europäische Artenschutzrecht, CITES und die Umsetzung durch die Zollverwaltung in Deutschland - 4. Auflage 2010

Vorwort zur vierten Auflage
Ziel der Broschüre ist es, die rechtlichen und wissenschaftlichen Hintergründe des internationalen Artenschutzübereinkommens CITES, der EG-Verordnung Nr. 338/97 und deren Umsetzung durch die Zollverwaltung in Deutschland für interessierte Menschen zu erläutern. Denn nur wer die Probleme und Schwierigkeiten erkennt, kann dauerhaft an einer Verbesserung des Schutzes der
Natur mitarbeiten.
Nach der kurzen Einleitung „Warum Artenschutz ?” werden die „Rechtsquellen” und die „Aufgabe der Zollverwaltung” beschrieben.
Im Abschnitt „Handelsstatistik, Aufgriffe, Tendenzen des Handels und Verwertung” wird mit naturwissenschaftlichen Methoden die Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES im vereinigten Deutschland der Jahre 1991 bis 1999 beschrieben. Abschließend kommen im Abschnitt „Stimmen zur neuen Artenschutzverordnung” vier Experten zu Wort, welche die politischen und wissenschaftlichen Hintergründe erläutern, die zur neuen Artenschutzverordnung VO (EG) Nr. 338/97 geführt haben. In den fünf Anhängen A bis E erleichtern drei Tabellen (u.a. „Vergleich der Anhänge” nach der alten und neuen Rechtslage und „Legale Importe lebender Tiere”), zwei Graphen (u.a. „Aufgriffe der Zollverwaltung von 1993 bis 1998”) und drei Beispiele („Spektakuläre Aufgriffe der Jahre 1995 bis 1997”) das Verständnis des Themas.
Die zweite Auflage wurde im Jahr 2001 aktualisiert und um vier Seiten ergänzt (Vorwort, Anhang F: Aktuelle Aufgriffe aus den Jahren 1999 und 2000 sowie Literaturverzeichnis).
Nachdem diese zweite elektronische Auflage bei dem breiteren Publikum sehr positiv aufgenommen worden ist, wurde diese Broschüre mit der dritten Auflage 2008 umfangreich überarbeitet und aktualisiert.
Eine weitere Aktualisierung erfolgt mit der überarbeiteten vierten Auflage 2010.

Die Überarbeitung der vierten Auflage 2010 war auf Grund von zwei bedeutenden Rechtsänderungen
notwendig geworden:
· Mit dem novellierte Bundesnaturschutzgesetz 2010 ist die Struktur des Gesetzes erneut überarbeitet gestrafft worden, wodurch die für die Zollverwaltung bedeutsamen Normen allesamt neu nummeriert worden sind.
Das Bundesnaturschutzgesetz 2010 tritt am 01. März 2010 in Kraft.
· Der Vertrag von Lissabon zur Reform der Europäischen Union ist am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Dadurch geht die Europäische Gemeinschaft vollständig in der Europäischen Union auf, der EG-Vertrag wird umbenannt in „Vertrag in die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (AEUV).
Bereits mit der dritten Auflage neu gefasst worden waren in der Broschüre vor allem die Abschnitte „B. Rechtsquellen“ und „C. Aufgabe der Zollverwaltung“. Die Daten und Tabellen im Abschnitt D „Handelsstatistik, Aufgriffe, Tendenzen des Handels und Verwertung” sowie im Anhang sind aktualisiert worden.
Neu gefasst worden sind in der Broschüre somit vor allem die Abschnitte „B. Rechtsquellen“ und „C. Aufgabe der Zollverwaltung“. Die dritte Auflage wurde um den Anhang G ergänzt:
„Anhang G: Spektakulärer Aufgriff aus dem Jahre 2001: Affenbabys und Papageien“.
Geringfügige inhaltliche Fehler wurden korrigiert und Fundstellen wurden aktualisiert.
Auch das Literaturverzeichnis wurde umfangreich aktualisiert und um neue Datenbanken ergänzt.
Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Broschüre möchte ich der Umweltstiftung WWF-Deutschland und deren Artenschutzbüro TRAFFIC Europe-Germany in Frankfurt am Main danken, insbesondere dem Referenten für Artenschutz Roland Melisch.

Carsten Weerth, Bremen im Januar 2010

Files

Weerth_WWF_Artenschutzrecht_CITES_4.Auflage_2010.pdf

Files (353.2 kB)