Published December 31, 2021 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Orobanche arenaria Borkh.

Creators

Description

Orobanche arenaria Borkh.

Sand-Würger

Art ISFS: 284400 Checklist: 1031750 Orobanchaceae Orobanche Orobanche purpurea aggr. Orobanche arenaria Borkh.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-45 cm hoch, auf Artemisia campestris. Stängel blassgelb bis blasslila. Blütenstand ziemlich dicht. Krone 22-35 mm lang, wenig gebogen, lila, am Grund weiss, mit hellen Drüsen. Zipfel der Unterlippe +/- halbkreisförmig, alle 3 etwa gleich gross. Staubbeutel dicht behaart (nur bei dieser O. -Art). Tragblatt 1/2-2/3 so lang wie die Blüte, 4-6 mm breit. Staubfäden, Narbe, Kelch und Vorblätter wie bei O. ramosa.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenrasen, Felsensteppen / kollin-montan / GE, VS, GR (Unterengadin, Münstertal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-44 + 4.k*.vp.2n=24

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verlust des Lebensraums (Wallis) Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse Seltenheit des Lebensraums, Xerobromion (Genf, Zürich, Graubünden) Wenige isolierte Vorkommen Eutrophierung (Düngung) Ungeeignete Bewirtschaftung (Mahd, Beweidung)

Ökologie

Lebensform Zwei- bis wenigjährige Pflanze (monokarp), Parasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

[table omitted]

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

[table omitted]

Abhängigkeit vom Wasser

[table omitted]

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Orobanche arenaria Borkh.

Volksname Deutscher Name: Sand-Würger, Sand-Sommerwurz Nom français: Orobanche des sables Nome italiano: Succiamele delle steppe

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

[table omitted]

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

[table omitted]

Status nationale Priorität /Verantwortung

[table omitted]

Schutzstatus

[table omitted]

[table omitted]

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verlust des Lebensraums (Wallis) Schutzgebiete (Mikroreservate) einrichten in den Gebieten mit Vorkommen Absoluter Schutz der Steppeninseln in den Weinbaugebieten Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse Förderung und Initiierung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor, Master) zur

Ökologie

der Art, um das Wissen zu erweitern und den Schutz zu ermöglichen Kontrolle aller Orobanche-Fundstellen und Bestimmung der Art mit Hilfe eines Experten Seltenheit des Lebensraums, Xerobromion (Genf, Zürich, Graubünden) Schutz und Pflege von Biotopen Erhaltung kleiner offener Bodenflächen die der Entwicklung von Orobanche förderlich sind Fördern spät gemähter Trockensäume mit viel Artemisia campestris in sehr trockenen Lagen (auch in kontinental geprägten Lagen) Wenige isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (in Genf) und Verstärkung bestehender Populationen Gute Bestäubung sicherstellen Eutrophierung (Düngung) Reduzierte Düngung, d.h. maximal 1/3 der Normdüngung Ungeeignete Bewirtschaftung (Mahd, Beweidung) Möglichst keine Bewirtschaftung deshalb Schaffung sehr trockener, sehr nährstoffarmer Böden, wo Artemisa campestris gut gedeiht Selektiv entbuschen, um Verbuschung zu vermeiden Ex situ Material Close Mehr Informationen K. Luder, 2023: Leitfaden Orobanche-Förderung,Sammeln und Aussaat von bedrohten oder lokal ausgestorbenen Sommerwurz-Arten

Notes

Published as part of Info Flora, 2021,

Files

Files (7.8 kB)

Name Size Download all
md5:abf5fbed6d3b9a8fe06a82f49262a6fd
7.8 kB Download

System files (30.4 kB)

Name Size Download all
md5:590fa93eadb7c662bef39ffc9effddbf
30.4 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Family
Orobanchaceae
Genus
Orobanche
Kingdom
Plantae
Order
Lamiales
Phylum
Tracheophyta
Scientific name authorship
Borkh.
Species
arenaria
Taxon rank
species

References

  • Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
  • Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
  • Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
  • Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
  • Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833