Published December 31, 1991 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Enchodelus magnificus ALTHERR 1963

Creators

Description

Enchodelus magnificus (ALTHERR, 1952) ALTHERR, 1963

(Abb. 8A, B)

Syn. Heterodorus magnificus ALTIERR, 1952

Enchodelus rhaeticus ALTHERR, 1952

Weibchen: Masse (n = 14) L = 1.58 mm (1.48- 1.92 mm)

a = 28 (25-33)

b = 4.7 (4.2-5.4)

c = 27. 3 (22. 4-32. 1)

V = 53 (50-54)

Körper nach Fixierung C-förmig gekrümmt, Schwanzbereich noch stärker eingerollt. Cuticula 3 pm im Kopfbereich, 4 um in Körpermitte und 5 um im Schwanzbereich dick. Jeweils 2 deutliche Schichten. Seitenstrang granulär erscheinend, 1 /5 der Körperbreite einnehmend. Kopf leicht abgesetzt, Lippenregion mit etwas hervortretenden Papillen. Mundhöhlenwände bis zum Führungsring stark verdickt. Amphiden nehmen die Hälfteder korrespondierenden Körperbreite ein. Stachel 19-20 um lang, flügelartige Stachelverlängerung 35 -40 pm lang (Abb. 8 A, a).

Nervenring bei 40 % der Ösophaguslänge. Cardia länglich, 1.5 mal länger als breit.

Ösophagus: Die Öffnung (DO) und der Nucleus (DN) der dorsalen Drüse sind gut sichtbar, ihr Abstand voneinander beträgt 12- 16 pm. Die Nuclei der ventrosublateralen Drüsen des 2. Paares (S2N) waren gut sichtbar, während die Öffnungen der ventrosublateralen Drüsen des 1. und 2. Paares (S j O, S2O), sowie die Nuclei des 1. Paares (S j N) schwer zu erkennen waren und nur anhand weniger Exemplare studiert werden konnten.

DO 61 -64 % (n = 14) SjO 76 % 01 = 1) S2O 83-85 % (n = 2)

DN 65-68 % (n = 14) SjN 75-77 %(n = 3) S2N 83-84 % (n = 14)

Vulva transversal. Vagina nicht ganz bis zur Hälfte der Körpermitte reichend, stark sclerotisiert. Gonaden zurückgebogen, hinterer Gonadenast etwas kürzer.

ALTIIERR (1952) fand zwischen Ovidukt und Ovar ein „organe tres particulier", welches ebenfalls festgestellt werden konnte. Nach der nun allgemein verwendeten Terminologie der weiblichen Gonade liegt es zwischen Uterus und Ovidukt (Abb. 8 B, b).

Es hat elliptische Gestalt, geht allmählich aus dem Uterus hervor und endigt mit einem distalen Verlängerungsstückchen im Ovidukt. Dieses Organ • vielleicht ein „hypertrophierter" Sphincter - ist durchschnittlich 30 |jm lang und zeigt eine lamellenartige, transversale Durchfurchung (Abb.8 C, d). Für das „organe tres particulier" wird der Name „Denticulum" vorgeschlagen. In der Mitte durchziehen 2 stark cuticularisicrte Leisten, die eine unterschiedliche Zahl von abgerundeten Zähnchen tragen, das Denticulum. Die Länge der Leisten beträgt 20-25 pm, die Zähnchen sind im distalen Teil (von Vagina gesehen) besser sichtbar, die Anzahl der deutlich sichtbaren Zähnchen schwankt zwischen 9 und 12. Die Leisten des Denticulums können sich voneinander entfernen („Verschlussmechanismus") und geben somit den Blick auf das darunterliegende 2. Leistenpaar frei (Abb. 8, e). Das Denticulum ist von mehr oder weniger deutlichen Zellgruppen umgeben. Die Form der Muskelzüge zeigt Abb. 8C, f. Das distale, bulbusförmige Verlängerungsstück erscheint sclerotisiert und ist 8- 10 um lang. Die Erweiterung ist springbrunnenförmig, wobei die Ränder stärker sclerotisiert sind. Es mündet in den proximalen Abschnitt des Ovidukts. Die Gonaden sind zurückgebogen und reichen in den meisten Fällen bis zum Verlängerungsstück des beschriebenen Organs.

Im Gegensatz zur Beschreibung von ALTIIERR (1952) ist das Verlängerungsstück der vorliegenden Exemplare nicht schmal, sondern eherplump bzw. bulbusförmig (Fixierung?). Das Denticulum liegt auch nicht so isoliert und abgeschlossen im Genitaltrakt wie die Abbildung von ALTHERR zeigt, sondern geht allmählich aus dem Uterus hervor.

Rectumlänge entspricht der Analbreite. Prärectum 85-100 |im lang, dies entspricht 3-4 Analbreiten. Schwanz konisch, nach ventraler Seite gekrümmt. Schwanzspitzeabgerundet. Schwanzlänge gleich 1.8-2.4 Analbreiten (Abb. 8 B, c).

Männchen: unbekannt.

Fundort: Wallackhaus (Schneetälchen).

Lebensweise: ALTHERR (1952) fand diese scheinbar seltene Art im feuchten Moos eines Schneetälchens und in einemHumuskarbonat-Boden in 1900 mHöhe. Weiters in Sedimenten von verschiedenen österreichischen Gebirgsbächen (ALTHERR, 1976). Möglicherweise auf alpine Gebiete beschränkt.

V e r b r e i t u n g: Sehweiz, Österreich (Ötztal, ALTHERR 1976; Hohe Tauern, GERBER 1981 b; Badgastein, GERBER 1985).

Notes

Published as part of Gerber, K., 1991, Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich), pp. 661-700 in Linzer biologische Beiträge 23 (2) on pages 686-689, DOI: 10.5281/zenodo.10883605

Files

Files (4.8 kB)

Name Size Download all
md5:b8cf31a6273e20847169625a08f27984
4.8 kB Download

System files (16.4 kB)

Name Size Download all
md5:3437262e704edf82086141110577da22
16.4 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Family
Nordiidae
Genus
Enchodelus
Kingdom
Animalia
Order
Dorylaimida
Phylum
Nematoda
Scientific name authorship
ALTHERR
Species
magnificus
Taxon rank
species
Taxonomic concept label
Enchodelus magnificus ALTHERR, 1963 sec. Gerber, 1991