Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hansmeyer, K. (Ed.) (1992). Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47398-4
Hansmeyer, Karl-Heinrich. Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47398-4
Hansmeyer, K (ed.) (1992): Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47398-4

Format

Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen

Editors: Hansmeyer, Karl-Heinrich

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 216

(1992)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Hans Fehr/Christoph Rosenberg/Wolfgang Wiegard, Regensburg: Quantitative Aspekte einer Harmonisierung der Umsatzsteuern in der EG 11
A. Problemstellung 12
I. Harmonisierung der Umsatzsteuern in der EG: Ein kurzer Überblick 13
II. Anmerkungen zur Literatur und Begründung unseres Modellansatzes 18
B. Umsatzbesteuerung in der EG vor und nach 1993 21
I. Modellauswahl und Notatio 21
II. Das gegenwärtig praktizierte Bestimmungslandprinzip (BLP) 26
1. Ein numerisches Beispiel 27
2. Die formale Präzisierung 29
III. Umsatzbesteuerung in der EG von 1993 bis 1997: Das Übergangssystem 32
1. Der Vorschlag der EG-Kommission für ein Übergangssystem und die Schlußfolgerung des ECOFIN-Rates 33
2. Ein numerisches Beispiel 37
3. Die formale Präzisierung 39
IV. Umsatzbesteuerung nach dem Gemeinschaftsprinzip (GMP) 41
1. Ein numerisches Beispiel 42
2. Die formale Präzisierung 44
V. Das Clearing-System (CS) 46
1. Ein numerisches Beispiel 47
2. Die formale Präzisierung 48
C. Das theoretische Modell und die Datenbasis 49
I. Die Grundstruktur des theoretischen Modells 49
1. Die Produktionsseite 49
2. Der Haushaltssekto 50
3. Der Staatssekto 53
4. Der Außenhandelssekto 53
5. Marktgleichgewichtsbedingunge 54
II. Konstruktion der Datenbasis 55
1. Daten aus Input-Output-Tabellen und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnunge 56
2. Daten zum Staatssekto 58
III. Abstimmung von theoretischem Modell und Datenbasis 59
D. Grundlegende ökonomische Wirkungszusammenhänge 61
I. Notwendige Bedingungen einer Pareto-effizienten Allokatio 62
II. Effizienzwirkungen staatlicher Maßnahme 64
1. Zölle 64
2. Steuer 67
Einkommensteuer 67
Nettoumsatzsteuer 68
Produktionssteuer 72
3. Internationale Besteuerungsprinzipien und Handelsneutralität 72
E. Simulationsergebnisse zur Harmonisierung der Umsatzsteuer 80
I. Simulationen innerhalb des BLP 83
II. Quantitative Wirkungen der ECOFIN- Schlußfolgerung und des Kommissionsvorschlages 87
III. Aufkommens- und Wohlfahrtswirkungen des GMP 96
IV. Quantitative Wirkungen des Clearing-Systems 98
1. Zahlungsströme 98
2. Wohlfahrtswirkunge 100
F. Schlußbemerkunge 102
Summary: Quantitative Aspects of Value-Added Tax Harmonization in the EC 106
Literaturverzeichnis 106
Rolf Caesar, Bochum: Kreditoperationen im Finanzsystem der EG 115
A. Fragestellungen und Abgrenzunge 116
I. Problemstellung und Vorgehensweise 116
II. Abgrenzungen und Systematik 117
1. Abgrenzunge 117
a) Träge 117
b) Relevante Transaktione 118
2. Systematisierung der EG-Kreditoperatione 120
B. Die Kreditoperationen der EG 121
I. „Zahlungsbilanzkredite“ 121
1. Überblick 121
2. Das EWS-Beistandssystem 122
3. „Zahlungsbilanzanleihe“ und „Mittelfristige finanzielle Stützung“ 123
II. „Strukturkredite“ 127
1. Überblick 127
2. Die verschiedenen Institutione 128
a) EGKS 128
b) EAG 132
c) Das „Neue Gemeinschafts-Instrument“ der EWG 133
d) EIB 135
3. Funktionale und institutionelle Überschneidunge 137
III. Fiskalische Kreditoperatione 139
1. Überblick 139
2. ‚Zahlungszielkredite‘ auf der Einnahmenseite 141
a) Kreditäre Bestandselemente im Eigenmittelsystem? 141
b) Veränderungen der Zeitstruktur als Kreditoperatio 141
c) Historischer Sonderfall: „Rückzahlbare Vorschüsse“ 142
3. ‚Zahlungszielkredite‘ auf der Ausgabenseite 143
a) Kreditäre Bestandselemente 143
b) Veränderung der Ausgabenzeitstruktur als Kreditoperatio 144
c) „Exzessive Altlasten“ bei Verpflichtungsermächtigungen als Kredit? 145
IV. Exkurs: EG-externe Kreditoperatione 146
1. Kreditoperationen als Instrument der EG-Entwicklungspolitik 146
2. Anleihefinanzierte Finanzhilfen für Ostblocklände 148
V. Fragestellungen und weiteres Vorgehe 149
C. Kritik der EG-Kreditoperatione 150
I. „Strukturkredite“ an private Unternehme 150
1. Grundsätzliche Rechtfertigungsprobleme einer (kapitalorientierten) EG-Strukturpolitik 150
2. Kreditoperationen als Instrument der Strukturpolitik 153
3. Instrumentelle Beurteilung 155
a) Strukturpolitische Wirksamkeit 155
b) Intermediäre Kredite in politökonomischer Perspektive 157
c) Haushaltsrechtliche und institutionelle Aspekte 158
II. „Strukturkredite“ an öffentliche Träge 159
1. „Öffentliche Strukturkredite“ als versteckte fiskalische Verschuldung 159
2. Maßstab „Verschuldungsgrundsätze“ 161
3. Maßstab „rationaler Finanzausgleich“ 162
a) Zentrale Kreditbeschaffung durch die EG? 162
b) Beeinflussung nationalstaatlicher Allokationsentscheidungen als Finanzausgleichsproblem 163
c) Öffentliche Strukturkredite als innerföderales Lenkungsinstrument 165
III. ‚Offene‘ fiskalische Kredite 166
1. Fragestellunge 166
2. Kurzfristiger Überbrückungskredit und innerföderaler Liquiditätsausgleich 167
3. Längerfristige Verschuldungskompetenzen der EG 169
a) Zur allgemeinen Rechtfertigungsproblematik 169
b) Die politökonomische Dimensio 170
c) Besonderheiten des Integrationsprozesses 174
4. Fazit: Ein Szenario für EG-Verschuldungskompetenze 176
D. Zusammenfassende These 177
Summary: Credit Operations in the Financial System of the European Communities 178
Literaturverzeichnis 179
Heinz Grossekettler, Münster: Der Budgetierungsprozeß in der EG Analyse und Kritik aus ökonomischer Sicht 183
A. Problemstellung und Überblick 184
B. Bedeutung, Struktur und Entwicklung des EG-Haushalts 185
C. Die Funktionen der Haushalts- und Finanzplanung der EG und die Planungspraxis 192
I. Allgemeine Funktionen von Haushalts- und Finanzplänen der öffentlichen Hand 192
II. Spezielle Funktionen im EG-Bereich 198
III. Funktionsbedingte Anforderungen an die Prozesse der Aufstellung, Durchführung und Kontrolle der EG-Haushalts- und Finanzpläne 203
IV. Die Haushalts- und Finanzplanung der EG in der Praxis 209
1. Rechtliche Grundlagen, Gliederung des Budgets und der Finanziellen Vorausschau, Budgetgrundsätze 209
2. Der Budgetzyklus 219
a) Die Aufstellungsphase 219
b) Die Phasen des Vollzugs sowie der Abrechnung, Kontrolle und Entlastung 226
D. Mängelanalyse 230
I. Der Budgetierungsprozeß im Lichte der Funktionsanforderunge 230
II. Der Budgetierungsprozeß im Lichte der Rechnungshofberichte 234
E. Zusammenfassung / Mängelliste 238
Summary: Analysis and Criticism of the Budgeting Process in the EEC 243
Anhang 1: Ableitung der Prioritätskennziffe 244
Anhang 2: Die Gestaltung von Kontrollkompetenzen mit Hilfe von Zweikammersystemen: ein Beispiel aus dem Genossenschaftswese 250
Literatu 253