Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ebel, F. (1974). Über Legaldefinitionen. Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5
Ebel, Friedrich. Über Legaldefinitionen: Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5
Ebel, F (1974): Über Legaldefinitionen: Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5

Format

Über Legaldefinitionen

Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung

Ebel, Friedrich

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 6

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
I. Einleitung 13
II. Vorläufer. Die Volksrechte 17
1. Das Auseinanderziehen von Rechtssätzen 17
2. Die Lösung eines Rechtswortes aus dem Bewußtsein der Rechtsgenossen – Übersetzungen 19
3. Ansätze zu Abstraktion und Begrifflichkeit 22
4. Unvollständige Normen mit Abkürzungsfunktion 24
5. Zusammenfassung 25
III. Die sog. Entstehung der Gesetzgebung im hohen und späten Mittelalter 27
1. Die Reichsgesetze und Landfrieden der staufischen Zeit 28
2. Rechtsaufzeichnungen außerhalb der unmittelbar deutschen Gesetzgebungstradition 33
a) Norwegen 34
b) Friesland 36
c) Ergebnisse 38
3. Stadtrechte und Rechtsbücher 39
a) Übersetzungen als Präzisierungsvorläufer? 39
b) Die Glossierung als Strukturelement 40
c) Prozessuale Handlungsanweisungen als Anlaß rationalen Normaufbaus 42
d) Definitionen und Regulae 45
e) Städtische Statuten als Vorläufer systematischer Gesetzestechnik mit Auftreten von Legaldefinitionen 49
4. Zusammenfassung. Ausgangslage zu Ende des Mittelalters 56
IV. Die Rezeption 60
1. Adressaten der Rechtsquellen 61
a) Die Vorreden 62
b) Die arbores consanguinitatis und graphischen exempla. Publikation 65
2. Der Lehrbuchcharakter in Institutionenform 72
a) Die Grundlagen: definitio und regula 73
aa) Antike Wurzeln 74
bb) Die Bologneser Schulrezeption und die Konsiliatoren 76
cc) Humanistische Positionen 80
b) Die Grundlagen: Systeme 82
aa) Blickpunkte: ordo und methodus 84
bb) Versuche: Der Rekonzinnationsgedanke 91
c) Die Gesetzgebungen des frühen 16. Jahrhunderts (i. W. der süddeutsche Typ der Rezeptionsgesetze) 95
d) Die Gesetzgebungen der zweiten Welle 103
e) Ergebnisse 123
3. Die Entstehung der echten Legaldefinitionen 128
a) Land Hadeln, Lauenburg 129
b) Zwickau 131
c) Lüneburg 134
d) Hamburg, Lübeck 139
e) Butjadingen, Bayern 142
f) Zusammenfassung 147
V. Legaldefinitionen und das Problem des Gemeinrechts bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 149
1. Partikularrecht und Gemeinrecht im usus modernus 149
2. Das Weiterleben der Rekonzinnationen in Institutionenform 153
3. Gemeinrechtsproblem und Definition in geschlossenen Kodifikationen 156
a) Geschlossenheit und Deduktionsprinzip 156
b) Deduktionsprinzip und Definitionen 166
4. Legaldefinitionen und Positivismus 168
Quellenverzeichnis 173
Literaturverzeichnis 179