Helfen Sie mit beim Verorten!

Lesezeit: 4 Min.

Seit geraumer Zeit bearbeitet insbesondere Anton Heer Bilder, die nur mit „Schweiz“ oder einem Kanton verschlagwortet sind. Das genügt uns natürlich nicht! Wir möchten gerne, dass jedes Bild auf der Ebene der politischen Gemeine verortet wird. Diese nicht-verorteten Bilder haben wir in der Kategorie Geografika unter Wissen Sie mehr? auf E-Pics Bildarchiv Online abgelegt. Geografika wiederum ist unterteilt in die einzelnen Kantone und Schweiz.

Es können zwei Schwierigkeitsgrade unterschieden werden.

1. Zuweisung der richtigen politischen Gemeinde

Viele Bilder bezeichnen den Ort im Titel, wurden aber noch nicht korrekt verschlagwortet. Es handelt sich in der Regel um Berge, Pässe, Hügelketten, Flurnamen usw. Da wir bei vielen unbekannteren Bergen kein eigenes Schlagwort angelegt haben und dies auch angesichts der Georeferenzierung, die im Februar 2018 starten wird (siehe Blogpost vom 29. Mai 2017), wenig Sinn macht, brauchen wir zumindest die politische Gemeinde(n) des Bergstandortes.

Beim ersten Bild handelt es sich um die Aufforstung des „Hörnli“ im Kanton Luzern. Zu welcher politischen Gemeinde gehört das Hörnli?

Aufforstung "Hörnli" (Kanton Luzern)

Unbekannt: Aufforstung „Hörnli“ (Kanton Luzern), ca. 1930 (Dia_310-003, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000450030)

Die Sammlung des Schweizer Geologen Leo Wehrli umfasst rund 13’500 Glasdias. Viele Landschafts-Bilder sind mit Flurnamen oder Bergen bezeichnet, für die uns die spezifischen Schlagworte fehlen. Hier der Lötschengletscher. Zu welcher politischen Gemeinde gehört dieser?

Lötschengletscher

Wehrli, Leo: Lötschengletscher, 1910 (Dia_247-00962, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000043249)

Auswirkungen auf unsere Monatsstatistik

Jetzt dürfte auch klar sein, warum die Statistiken in den letzten drei Monaten dermassen hoch ausgefallen sind und warum sich Anton Heer an der Spitze fast uneinholbar abgesetzt hat! Anton Heer seinerseits hat diese Arbeiten angeregt, wir haben dafür Geografika eingerichtet, und er hat dann mehrere Tausend Verortungen vorgenommen. Eine Fleissarbeit, aber nichtsdestotrotz unersetzlich für die hohe Qualität unserer Metadaten. An dieser Stelle sei ihm nochmals herzlich gedankt für die grossartige Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz! Und nebenbei gesagt: er hat uns während der Feriensommermonate ganz schön ins Schwitzen gebracht. Die gute Nachricht für alle anderen, die jetzt noch einsteigen möchten: es sind noch rund 1’800 Bilder zu verorten.

2. Identifikation des Ortes und Zuweisung der politischen Gemeinde

Bei einigen Bildern, die Sie in Geografika finden werden, muss aber zuerst noch der genaue Ort identifiziert werden. Das braucht dann bereits ein bisschen mehr Arbeitsaufwand. Hier ein paar Beispiele.

Beim ersten Bild wissen wir bereits soviel: Autoveteranen Rundfahrt rund um den Greifensee, 1963. Urs Reisel lieferte folgende Informationen zu den abgebildeten Autos und Personen: „Das vorderste Auto ZH 282 ist ein Schweizer Fabrikat, Marke ‚Turicum‘, Baujahr August 1907, ‚made in Uster/ZH‘. Motor Nr. 143, Chassis-Nummern gab es damals nur für den Export. Es ist das älteste bis heute bekannte, erhaltene Turicum-Modell weltweit. Am Steuer sitzt Jules Lehmann, ehemaliger Garagist aus Uster.“  Erkennt jemand nun auch noch den Ort? Bei insgesamt acht Bildern ist noch der exakte Ort offen. Für die ganze Reportage geben Sie einfach den Bildcode-String Com_M12-0318 auf E-Pics Bildarchiv Online ein.

Autoveteranen Rundfahrt rund um den Greifensee

Salvisberg, Kurt: Autoveteranen Rundfahrt rund um den Greifensee, 29.9.1963 (Com_M12-0318-0002-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000660034)

Das folgende Bild stammt aus einer Serie mit insgesamt sechs Bildern und ist mit „Maggi, Demonstrationen, 1965“ betitelt. Die Serie findet sich mit dem Bildcode-String Com_M14-0024-0007 auf E-Pics Bildarchiv Online. Die ganze Maggi-Reportage mit 30 digitalisierten Bildern aus der Fabrikation oder eines Filetierkurses finden Sie mit Com_M14-0024. Erkennt jemand das Lokal? Vorhänge, Decke oder Bilder an der Wand?

Maggi, Demonstration

Baumann, Hans: Maggi, Demonstration, 16.9.1965 (Com_M14-0024-0008-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000660534)

Fabrikarbeiterinnen, Kanton Appenzell, im Jahr 1963 sind auf dem nächsten Bild abgebildet. Die ganze Bilderserie umfasst drei Bilder und kann mit Com_M12-0229-0003 auf E-Pics Bildarchiv Online aufgerufen werden. Erkennt jemand die Fabrik?

Fabrikarbeiterinnen, Kanton Appenzell

Salvisberg, Kurt: Fabrikarbeiterinnen, Kanton Appenzell, 1963 (Com_M12-0229-0003-0003, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000659973)

Beim letzten Beispiel befinden wir uns im Kanton Zürich, vermutlich sogar in der Stadt Zürich, und so wie es ausschaut in einem Schulhaus. Der Titel verrät folgendes: Erster Frauenstimmtag im Kanton Zürich, 11.4.1964. In der Bildserie mit dem Bildcode-String Com_M13-0107 gibt es noch zehn weitere Bilder, die helfen könnten bei der Identifikation, darunter auch zwei Aussenaufnahmen.

Erster Frauenstimmtag im Kanton Zürich

Vogt, Jules: Erster Frauenstimmtag im Kanton Zürich, 11.4.1964 (Com_M13-0107-0001-0008, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000660080)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Vorname Name: Kommentar.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie in der linken Menüführung unter Kategorien auf der Bilddatenbank. Im Moment gibt es drei Unterkategorien: Ansichten und PostkartenComet-Reportagen und Luftbilder. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Vollständige Bildinformationen

Gugelmann, P.: Zürcher Waffenlauf, 17.4.1966 /Zürcher Waffenlauf, 1966. (Reportage mit 75 Bildern, Auswahl digitalisiert) (Com_L15-0255-0001-0003, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000905126)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-4157-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

2 Kommentare

  1. Koni Kreis
    Monday, 16. October 2017
    Antworten

    Liebe Frau Graf,
    Bei der Verortung der Bilder durch die Angabe der politischen Gemeinde (in der Schweiz?) gibt es ein paar Probleme: Gibt man die politische Gemeinde von heute oder die zur Zeit der Bildaufnahme an? Nimmt man also z.B. Bregaglia (heute) oder Bondo (damals)? Viele Orte in ganz Europa sind in den letzten Jahren zu Grossgemeinden zusammengelegt worden. Wenn man die politische Gemeinde von heute angibt, dann ist dies im nächsten Jahr wieder zu überprüfen. Da geht Anton Heer ja die Arbeit nie aus… Aus diesen Gründen habe ich in der letzten Zeit darauf verzichtet, Berggipfel z.B. in den Ostalpen genau einem Ort zuzuweisen. Lieber keine Information als eine falsche Information. Was meinen Sie zu meinen Einwänden?
    Freundliche Grüsse Koni Krei

    • Nicole Graf
      Thursday, 19. October 2017
      Antworten

      Lieber Herr Kreis
      Unsere politischen Gemeinden der Schweiz sind die heutigen Gemeinden. Die Fusionen in der Schweiz sind mehr oder weniger nachgetragen. Weil wir aber viele ältere Ansetzungen haben, lassen wir die alten Gemeinden als Schlagwörter (SW) bestehen. Sie finden bspw. die alten Glarner Gemeinden einfach unter dem aktuellen Schlagwort integriert. Oder Ihr Beispiel von Bondo: klappen Sie die Gemeinde Bregaglia auf und dort finden Sie die ehemals politischen Gemeinden wieder (ohne Gewähr auf Vollständigkeit, ist immer Abhängig von den Bildbeständen). Dies gilt nun insbesondere für die Schweiz. Die Geografika haben wir letztes Jahr zwar alle mit einer GND-Nummer versehen, allerdings ist die genaue Nachführung in Bezug auf Fusionen bei den Ausländern für uns nicht erste Priorität. Die Berggipfel in den Ostalpen also im Moment auch noch nicht zuweisen. Da begnügen wir uns vorderhand mit dem SW Zentrale Ostalpen. Falls dieses SW mal überquellen sollte mit Bildern (>1000) werden wir in die Verfeinerung gehen. Wie gesagt, unser Schwerpunkt sind die Schweizer Bilder, das sind rund die Hälfte aller Online-Bilder, mit diesen Bildern werden wir im Februar 2018 auch auf sMapshot (das neue Tool für Georeferenzierung in der Schweiz) online gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert