Anti-Bias in der Lehrkräftebildung

Zusammenfassung

Dass Stereotype und Vorurteile auch in Lehr-Lern-Situationen weitreichende Auswirkungen haben (können), ist im wissenschaftlichen Diskurs mittlerweile unumstritten. Studien zeigen, dass Vorurteile und Stereotype von Lehrkräften nicht nur beeinflussen, wie sie die Lernenden wahrnehmen, sondern auch ihr Handeln prägen und dadurch unmittelbare Auswirkungen auf das Verhalten der Schüler*innen haben. Ausgehend von der Persistenz dieser Strukturen in pädagogischen Kontexten besteht die Notwendigkeit, angehende Lehrkräfte im Zuge ihrer Hochschulausbildung für die eigenen Vorurteile und die eigene Verstrickung in ebendiese Strukturen und Diskurse zu sensibilisieren. Der Beitrag stellt den Anti-Bias-Ansatz vor.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Anti-Bias in der Lehrkräftebildung
Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 343 - 344

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Anti-Bias in der Lehrkräftebildung

Zeitschrift

Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 343 - 344

DOI

10.3262/SZ2104343

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1866-9344

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Jaar Boskany / Alisa Schafferschik

Schlagwörter