Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 7, 2022

Generative Stücklistenerstellung in der manuellen Montage

  • Günther Schuh

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Mitglied des Direktoriums am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe sowie der e.GO Mobile AG. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

    , Violett Zeller

    Dipl. -Inform. Violett Zeller, geb. 1984, studierte Informatik an der RWTH Aachen. Sie ist seit 2015 Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR an der RWTH und Leiterin des Competence-Center IT.

    , Jan-Philipp Prote

    Dipl.-Wirt.-Ing. Jan-Philipp Prote, M. Sc., geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL und leitet seit 2016 die Abteilung Produktionsmanagement.

    , Marco Molitor

    Marco Molitor, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Mannheim und ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Produktionsmanagement.

    and Lucas Wenger

    Lucas Wenger, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen in dem Bereich Informationsmanagement.

Abstract

Die Herausforderungen der Zukunft werden geprägt durch digital veredelte Produkte von höchster Qualität und hoher Variantenvielfalt bei gleichzeitig kleiner werdenden Losgrößen. Konventionelle Entwicklungsmethoden stoßen aufgrund zunehmender Komplexität und kürzer werdender Lebenszyklen auf Produktebene an ihre Grenzen. Dadurch werden bei kundenindividueller Produktion die Aufwände in der Arbeitsplanung und -vorbereitung überproportional größer. Eine mögliche Lösung stellt die generative Erstellung der Produktionsstückliste während der Montage dar. Durch das eventbasierte „Mitschreiben der Montage“ werden administrative und planungsintensive Prozesse in der Arbeitsvorbereitung überproportional reduziert und die Erstellung der Stückliste in die manuelle Montage transferiert.

Summary

The future challenges of production are characterized by digital enhanced products of high quality in high diversity of variants with smaller batch sizes. Due to the growing product complexity and even-shorter product lifecycles, conventional development methods reach their limits.

Especially for customized production this leads to a disproportionate increased effort for process planning. One possible solution is the generative preparation of the production parts list in the assembly phase.

One possible solution would be the generative creation of the bill of materials during the assembly process. Due to an event based documentation process, administrative and planning-intensive processes can be reduced and the creation of the bill of materials can be transferred in the domain of the manual assembly.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Mitglied des Direktoriums am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe sowie der e.GO Mobile AG. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dipl. -Inform. Violett Zeller

Dipl. -Inform. Violett Zeller, geb. 1984, studierte Informatik an der RWTH Aachen. Sie ist seit 2015 Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR an der RWTH und Leiterin des Competence-Center IT.

Dipl.-Wirt.-Ing. Jan-Philipp Prote

Dipl.-Wirt.-Ing. Jan-Philipp Prote, M. Sc., geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL und leitet seit 2016 die Abteilung Produktionsmanagement.

Marco Molitor

Marco Molitor, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Mannheim und ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Produktionsmanagement.

Lucas Wenger

Lucas Wenger, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen in dem Bereich Informationsmanagement.

Literatur

1 Schuh, G. (Hrsg.): Innovationsmanagement. Handbuch Produktion und Management 3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012Search in Google Scholar

2 Kampker, A.; Förstmann, R.; Ordung, M.; Haunreiter, A.: Prototypen im agilen Entwicklungsmanagement. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift 118 (2016) 7–8, S. 72–7710.1007/s35148-016-0065-6Search in Google Scholar

3 Cooper, R. G.; Sommer, A. F.: Agile-Stage-Gate. New Idea-to-Launch Method for Manufactured New Products Is Faster, More Responsive. Industrial Marketing Management 59 (2016), S. 167–180 DOI: 10.1016/j.indmarman.2016.10.00610.1016/j.indmarman.2016.10.006Search in Google Scholar

4 Schuh, G.; Rudolf, S.; Riesener, M.; Kantelberg, J.: Application of Highly-Iterative Product Development in Automotive and Manufacturing Industry: The ISPIM Innovation Forum. Boston 2016Search in Google Scholar

5 Xu, H. C.; Xu, X. F.; He, T.: Research on Transformation Engineering BOM into Manufacturing BOM Based on BOP. Applied Mechanics and Materials 10–12 (2008), S. 99–10310.4028/www.scientific.net/AMM.10-12.99Search in Google Scholar

6 Korge, A.: Ein Verfahren zur Generierung von Fertigungsstücklisten im Rahmen von Anpassungsplanungen. Dissertation, Universität Stuttgart, 2014Search in Google Scholar

7 Wendenburg, M.: Konstruktion und Fertigung per App synchronisieren (2015).Search in Google Scholar

8 Aras MPP vermittelt zwischen PLM und ERP. c‘t Magazin für computertechnik (2016) 20, S. 55Search in Google Scholar

9 Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 200610.1007/3-540-36669-5Search in Google Scholar

10 Lenk, B. (Hrsg.): Identifikation. Technologie zur Kopplung von Material- und Informationsfluss sowie Einsatzstrategien. Monika Lenk Fachbuchverlag, Kirchheim unter Teck 2005Search in Google Scholar

11 Overmeyer, L.: Automatisierung in der Materialflusstechnik. In: Dubbel, H.; Grote, K.-H.; Feldhusen, J. (Hrsg.): Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 201110.1007/978-3-642-17306-6_229Search in Google Scholar

12 Finkenzeller, K. (Hrsg.): RFID-Handbuch. Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC. 6. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2012Search in Google Scholar

13 Franke, W.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): RFID – Leitfaden für die Logistik. Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden 200610.1007/978-3-8349-9188-1Search in Google Scholar

14 Norm DIN SPEC 91329 : 2016–01. Erweiterung des EPCIS-Ereignismodells um aggregierte Produktionsereignisse zur Verwendung in betrieblichen Informationssystemen. Beuth Verlag, Berlin 2016Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-07

© 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111729/html
Scroll to top button