Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 17, 2017

Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung

Potenziale, Herausforderungen, Lösungen

Added value by multiple use – potentials, challenges, solutions
  • Tobias Luger , Christoph Herrmann , Jenny Steinborn , Grit Walther and Thomas Spengler

Kurzfassung

Eine herstellerseitig aktiv betriebene Mehrfachnutzung von Produkten und Komponenten bietet eine Vielzahl vorrangig ökonomischer, aber auch ökologischer und sozialer Potenziale. Um diese zu erschließen, müssen sich produzierende Unternehmen jedoch Herausforderungen im Rahmen des Produkt- wie auch Prozessmanagements stellen. Im vorliegenden Beitrag werden Gleichteilestrategien zur Ermöglichung der Mehrfachnutzung von Komponenten über mehrere Produktgenerationen sowie die Anwendung eines Referenzprozessmodells zur Planung und Steuerung der notwendigen Abläufe als Lösungsansätze vorgestellt.

Abstract

Manufacturer-oriented actively pursued multiple use of products and components comprehends economic, as well as ecological and social potentials. Companies have to face challenges in product and process management to fully tap these potentials. Within this present contribution common part strategies for the implementation of component reuse through multiple product generations and the application of a reference process model for the design and control of the required business processes are introduced.


Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Luger, geb. 1978, ist seit dem Abschluss des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig. Seit 2008 übernimmt er zusammen mit Dr.-Ing. Christoph Herrmann die Co-Koordination der Task Force Reuse in der internationalen StEP-Initiative (Solving the E-Waste Problem).

Dr.-Ing. Christoph Herrmann, geb. 1970, ist Leiter der Abteilung „Produkt- und Life-Cycle-Management“ und seit 2005 im Institutsvorstand des IWF der Technischen Universität Braunschweig. Von 03/2005 bis 05/2008 war er zusätzlich Wissenschaftlicher Leiter des KERP Kompetenzzentrums, Wien (Österreich).

Dipl.-Kffr. Jenny Steinborn, geb. 1983, ist seit dem Abschluss ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der TU Freiberg (Diplom 2007) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktion und Logistik der TU Braunschweig.

Dr. rer. pol. Grit Walther, geb. 1974, ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Produktion und Logistik der TU Braunschweig. Nach dem Studium der Geoökologie an der TU Braunschweig (Diplom 2000) promovierte sie zur Dr. rer. pol. (2004). Seit 2004 leitet sie die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke“.

Prof. Dr. Thomas Spengler, geb. 1963, ist seit 1998 Leiter des Instituts für Produktion und Logistik der TU Braunschweig. Von 2000 bis 2004 war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften. Seit 2003 ist Prof. Spengler Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Operations Research (GOR) und seit 2007 zudem Präsident dieser Gesellschaft.


References

1 Adams, D.: Produktionsmanagement. 9. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden1998, S. 3052Search in Google Scholar

2 Cooper, M. C.; Lambert, D. M.; Pagh, J. D.: Supply Chain Management – More Than a New Name for Logistics. The International Journal of Logistics Management8 (1997) 1, S. 11410.1108/09574099710805556Search in Google Scholar

3 Fleischmann, M.: Quantitative Models for Reverse Logistics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001, S. 171910.1007/978-3-642-56691-2Search in Google Scholar

4 Gaitanides, M.: Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. 2. vollst. überarb. Aufl., Vahlen Verlag, München, 2007, S. 304318Search in Google Scholar

5 Herrmann, C.; Luger, T.: A Reference Model for Business Processes in Closed-Loop Supply Chains. In: Proceedings of LCE2008 – 15th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, 17–19 March 2008, The University of New South Wales, Sydney, Australia2008, S. 360365Search in Google Scholar

6 Krikke, H.; Pappis, C. P.; Tsoulfas, G. T.; Bloemhof-Ruwaard, J. M.: Design Principles for Closed Loop Supply Chains – Optimizing Economic, Logistic and Environmental Performance. ERIM Report Series Research in Management ERS-2001-62-LIS, Erasmus School of Economics, Rotterdam200110.1007/978-3-642-56183-2_5Search in Google Scholar

7 Piller, F. T.: Mass Customization – Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter. 4. Aufl., DUV Verlag, Wiesbaden2006, S. 127128; S. 194216Search in Google Scholar

8 Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung – Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Gabler Verlag, Wiesbaden1998, S. 698610.1007/978-3-663-10233-5Search in Google Scholar

9 Supply-Chain Council (Hrsg.): Supply-Chain Operations Reference-Model – SCOR Model Version 8.0. Supply-Chain Council2006Search in Google Scholar

10 Thierry, M.; Salomon, M.; Nunen, J. V.; Wassenhove, L. V.: Strategic Issues in Product Recovery Management. California Management Review37 (1995) 2, S. 11413510.2307/41165792Search in Google Scholar

11 Walther, G.; Steinborn, J.; Spengler, T.: Variantenvielfalt und Lebenszyklusbetrachtungen im Remanufacturing. Erscheint in: Tagungsband des Workshops der GOR-Arbeitsgruppen „Entscheidungstheorie und -praxis“ und „OR im Umweltschutz“ vom 12. bis 14. 03. 2008, Wittenberg, ShakerVerlag, Aachen 2008Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-09-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.101332/html
Scroll to top button