Menu Expand

Faktum, Faktizität, Wirklichkeit

Phänomenologische Perspektiven

Herausgeber: Römer, Inga | Stenger, Georg

Phänomenologische Forschungen, Beihefte, Bd. 05

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was ist ein Faktum? Was ist Faktizität? Was ist Wirklichkeit? Diese Fragen behandelt der Band in einer phänomenologischen Perspektive. Es geht einerseits darum, zu erörtern, ob und wie die Phänomenologie zur Kritik, die ihr in jüngerer Zeit von Seiten des „neuen Realismus” entgegengebracht wurde, Stellung zu nehmen vermag. Andererseits suchen die Beiträge, phänomenologische Begriffe des Realen oder der Realität zu präzisieren. Sechs Themenfelder stehen dabei im Vordergrund: 1. Phänomenologie und Realismus, 2. Wirklichkeit – Sozialität – Politik, 3. Faktizität der Lebenswelt, 4. Realität und Alterität, 5. Fakten und Emotionen, 6. Technische Transformationen des Weltbezugs.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
I. PHÄNOMENOLOGIE UND REALISMUS 25
Faktum, Faktizität, Wirklichkeit – Phänomenologische Perspektiven 9
Lambert Wiesing: Phänomenologie und Spekulativer Realismus 27
Markus Gabriel: Wie der Geist in die Natur passt. Mentaler Realismus nach Nagel 41
Sandra Lehmann: Gebung vor der Gebung. Überlegungen zu einer spekulativen Figur 63
Christina Kast: Perspektivisches Sehen und Wirklichkeit. Eine phänomenologische Lektüre Friedrich Nietzsches 81
Hiroshi Abe: Was ist unsere Wirklichkeit? Watsuji phänomenologisch denken 97
II. WIRKLICHKEIT – SOZIALITÄT – POLITIK 113
Emmanuel Alloa: Post-Truth und Neofaktualismus. Falsche Gegensätze in der gegenwärtigen Wahrheitspolitik und wie Perspektivenvielfalt heute verteidigt werden kann 115
Sophie Loidolt: Wirklichkeit als politische Kategorie. Hannah Arendt über Wahrheit und Lüge in der Politik 133
Gerald Posselt: Die Zerbrechlichkeit der Welt. Hannah Arendts „Wahrheit und Politik“ revisited 153
Stefania Maffeis: The right to have rights in orders of vulnerability 179
Thomas Szanto & Alba Montes Sánchez: Imaginary Communities, Normativity and Recognition. A New Look at Social Imaginaries 197
III. FAKTIZITÄT DER LEBENSWELT 219
Nam-In Lee: Der pluralistische Begriff der Lebenswelt unddie verschiedenen Bereiche der Phänomenologieder Lebenswelt bei Husserl 221
Ernst Wolfgang Orth: Die Modalisierung des Faktischen und das Problem der Lebenswelt 249
IV. REALITÄT UND ALTERITÄT 261
Burkhard Liebsch: Welt ‒ Exil ‒ Faktizität. Eine Übung in hermeneutischer Zirkularität 263
Felix Ó Murchadha: Gewalt und Gewohnheit. Zwischen vergangenen Zukünften und gegenwärtigen Vergangenheiten 283
Nicolas de Warren: The Dream, the Stranger, the Friend, and the Cat. Faktizität and Wirklichkeit in Martin Buber’s Dialogical Thinking 301
Till Heller: Die Welt nach ihrem Ende. Interkulturelle Phänomenologie und Auto-Thanato-Polito-Graphie nach Derrida 331
Sylvaine Gourdain Castaing: Die Wirklichkeit zwischen Spuren, Spiegeln und Bildern. Für ein Ethos des Unscheinbaren und Unsichtbaren 351
V. FAKTEN UND EMOTIONEN 369
Florian Schmidsberger: Wider bessere Einsicht fühlen. Zur Widerständigkeit unseres Leibes bei Gefühlen 371
Tanner Hammond: Emotion and the Ethical A Priori 389
VI. TECHNISCHE TRANSFORMATIONEN DES WELTBEZUGS 415
Florian Arnold: Mediale Sinn-Gebilde. Zur (Techno-)Imagination der Wirklichkeit 417
Andreas Beinsteiner: Für eine Phänomenologie digitaler Operativität. Zur Transformation unseres Wirklichkeitsverhältnisses im Zuge der Digitalisierung 431
Gesammeltes Literaturverzeichnis 455
Personenregister 483
Sachregister der deutschsprachigen Beiträge 487
Sachregister der englischsprachigen Beiträge 490
Beitragende 491