Detailansicht

TikTok: die Chancen der Plattform für den Journalismus
Antonia Regina Titze
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71888
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23512.54133.269534-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
TikTok, die meistdowngeloadete App weltweit, ist nicht nur bei einer jungen Zielgruppe angekommen, sondern wird auch in seriösem Journalismus als Ausspielkanal von Inhalten genutzt. In der vorliegenden qualitativen Inhaltsanalyse wurden die TikTok-Auftritte von vier Medienhäusern hinsichtlich Inhalt, Reichweite und Userinteraktion eingeordnet, interpretiert und miteinander vergli-chen. Zudem wurden die Personen befragt, die hinter diesen TikTok-Accounts stehen. Anna Metzentin von der Tagesschau, Patrick Swanson von der Zeit im Bild, Lisa Stadler vom STANDARD und Matilda Boseley vom Guardian Australia gaben Einblicke in ihre Arbeit. Ihre Social-Media-Strategie lautet: Eine extrem junge Zielgruppe soll auf der ihr vertrauten Plattform erreicht und solide journalistisch in-formiert werden. Dabei werden allerdings unterschiedliche Mittel und Schwerpunkte deutlich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
TikTok Journalismus ORF ARD Der Standard Guardian Australia Social Media
Autor*innen
Antonia Regina Titze
Haupttitel (Deutsch)
TikTok: die Chancen der Plattform für den Journalismus
Paralleltitel (Englisch)
TikTok: the platform's chances for journalism
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.34 Rundfunk allgemein ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen
AC Nummer
AC16593439
Utheses ID
62960
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1