Project V. T.

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Project V. T.

Paul Martini, Kurt Gutzeit and “Comparative Therapy”, 1939–1949

Sammer, Christian; Hofer, Hans-Georg

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 55, February 2020, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 20840 Words
Original language: German
MedHist 2020, pp 2-46
https://doi.org/10.25162/mhj-2020-0001

Abstract

In medical historiography, clinical-therapeutic research is usually presented as an Anglo-American success story that only began after the Second World War. However, Paul Martini, who headed clinics in Berlin and Bonn, had already outlined the methods and virtues of an experimentally controlled research of clinical efficacy in 1932. This article seeks to fathom the resonances and implementation initiatives that Martini’s methodological reform program experienced during the Nazi era. The article focuses on a research project called Comparative Therapy (Vergleichende Therapie – V. T.), conceived by Martini and developed at the beginning of the war in cooperation with the Breslau (Wroclaw) internist Kurt Gutzeit. This large-scale project, which was carried out between 1940 and 1944 within the framework of military medical institutions, was intended to identify effective and efficient therapies. Under wartime conditions, the project increasingly encountered difficulties that could not be overcome. Moreover, the ethical implications of the conflict between research and treatment became apparent. In the end, V. T. achieved the opposite of what had been intended: in the post-war period, the failed project added to the scepticism about schematic clinical research controlled by statistical methods, which could only be established in Germany with delay.

References

  • 1. Aly, Götz / Roth, Karl Heinz / Siegfried, Koller / Roth, Karl Heinz (Hrsgg.): Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Berlin 1984, 96–115.
  • 2. Bothe, Detlef : Neue deutsche Heilkunde, 1933–1945. Dargestellt anhand der Zeitschrift „Hippokrates“ und der Entwicklung der volksheilkundlichen Laienbewegung. (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 62) Husum 1991.
  • 3. Chalmers, Iain : Statistical theory was not the reason that randomization was used in the British Medical Research Council’s clinical trial of Streptomycin for pulmonary tuberculosis. In: Jorland, Gérard; Opinel, Annick; Weisz, George (Hrsgg.): Body Counts. Medical Quantification in Historical and Sociological Perspective. Montréal 2005, 309–334.
  • 4. Daemmrich, Arthur A. : Pharmacopolitics. Drug regulation in the United States and Germany. Chapel Hill 2004.
  • 5. Daston, Lorraine / Galison, Peter : Objektivität. Frankfurt am Main 2007.
  • 6. Drings, Peter (Hrsg.): Albert Fraenkel. Ein Arztleben in Licht und Schatten, 1864–1938. Landsberg/Lech 2004.
  • 7. Eckart, Wolfgang Uwe : Generaloberstabsarzt Prof. Dr. med. Siegfried Handloser. In: Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2: Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Darmstadt 1998, 88–92.
  • 8. Ders. (Hrsg.): Man, medicine and the state. The human body as an object of government sponsored medical research in the 20th century. (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 2) Stuttgart 2006.
  • 9. Ders. : Medizin in der NS-Diktatur. Ideologie, Praxis, Folgen. Wien 2012.
  • 10. Farewell, Vern / Johnson, Tony : Woods and Russell, Hill, and the emergence of medical statistics. Statistics in medicine 29 (2010), 1459–1476. DOI 10.1002/sim.3893
  • 11. Ferdinand, Ursula : Die Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität von der Gründung bis 1939. In: Thamer, Hans-Ulrich; Droste, Daniel; Happ, Sabine (Hrsgg.): Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960. Münster 2012, 413–530.
  • 12. Forsbach, Ralf : Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. München 2006. DOI 10.1524/9783486840209
  • 13. Ders. / Hofer, Hans-Georg : Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. N. T. M. 25 (2017), 35–68.
  • 14. Diess.: : Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970, hrsg. von U. R. Fölsch, C. Sieber und M. G. Broglie, Berlin 2018.
  • 15. Frewer, Andreas / Bruns, Florian : Zuerst Arzt oder Soldat? Zwischen medizinischer Ethik und militärischer Pflicht im „totalen Krieg“. In: Larner, Melissa; Peto, James; Schmitz, Colleen M. (Hrsgg.): Krieg und Medizin. Göttingen 2009, 133–144.
  • 16. Gaudillière, Jean-Paul : Beyond one-case statistics: Mathematics, medicine, and the management of health and disease in the postwar era. In: Bottazzini, Umberto; Dahan-Dalmédico, Amy (Hrsgg.): Changing images in mathematics. From the French Revolution to the new millennium. (Studies in the history of science, technology and medicine, Bd. 13) London 2001, 281–296.
  • 17. Geiger, Karin : „Krise“ – zwischen Schlüsselbegriff und Schlagwort. Zum Diskurs über eine „Krise der Medizin“ in der Weimarer Republik. Medizinhistorisches Journal 45 (2010), 368–410.
  • 18. Härtler, Gisela : Statistisch gesichert und trotzdem falsch? Vom (Un-)Wesen statistischer Schlüsse. Berlin und Heidelberg 2014. DOI 10.1007/978-3-662-43357-7
  • 19. Dies. : Experten für die Menschlichkeit? Ärztliche Berufsethik, Lebensreform und die Krise der Medizin in der Weimarer Republik. In: Frewer, Andreas; Neumann, Josef N. (Hrsgg.): Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900–1950. (Kultur der Medizin, Bd. 1) Frankfurt am Main u. New York 2001, 124–142.
  • 20. Heintz, Bettina : Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien und New York 2000.
  • 21. Heyll, Uwe : Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt am Main u. New York 2006.
  • 22. Higgs, Edward : Medical Statisics, Patronage and the State: The Development of the MRC Statistical Unit, 1911–1948. Medical History 44 (2000), 323–340. DOI 10.1017/s0025727300066734
  • 23. Hüntelmann, Axel C. : Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876–1933. Göttingen 2008.
  • 24. Jorland, Gérard / Opinel, Annick / Weisz, George (Hrsgg.): Body Counts. Medical Quantification in Historical and Sociological Perspective. Montréal 2005.
  • 25. Kater, Michael H. : Die Medizin im nationalsozialistischen Deutschland und Erwin Liek. Geschichte und Gesellschaft 16 (1990), 440–463.
  • 26. Klee, Ernst : Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main 2001 [1997].
  • 27. Ders. : Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2015 [2003].
  • 28. Kupplich, Yvonne : Funktionen und Leistungen der Beratenden Internisten im Heeressanitätsdienst der deutschen Wehrmacht 1939–1945. Med. Diss. Leipzig 1996.
  • 29. Lesch, John E. : The first miracle drugs. How the sulfa drugs transformed medicine. Oxford, New York 2007.
  • 30. Leven, Karl-Heinz : Die bakterielle Ruhr im deutschen Heer während des Krieges gegen die Sowjetunion, 1941–1945. In: Winau, Rolf; Müller-Dietz, H. (Hrsgg.): „Medizin für den Staat – Medizin für den Krieg“. Aspekte zwischen 1914 und 1945. Gesammelte Aufsätze. (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 69) Husum 1994, 82–97.
  • 31. Ley, Astrid / Morsch, Günther : Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936–1945. 2. Aufl. Berlin 2013.
  • 32. Leyendecker, Brigitte : Die Wirkung einer Fußnote aus Mitscherlichs und Mielkes Dokumentation über den Nürnberger Ärzteprozess. Hans Voegt im Netzwerk der Hepatitisforscher vor und nach 1945. In: Oehler-Klein, Siegrid; Roelcke, Volker (Hrsgg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. (Pallas Athene, Bd. 22) Stuttgart 2007, S. 65–96.
  • 33. Dies. / Klapp, Burghard F. : Deutsche Hepatitis-Forschung im Zweiten Weltkrieg. In: Pross, Christian; Aly, Götz (Hrsgg.): Der Wert des Menschen. Medizin in Deutschland 1918–1945. Berlin 1989, 261–293.
  • 34. Lilienfeld, Abraham : Ceteris Paribus. The Evolution of the Clinical Trial. Bulletin of the History of Medicine 56 (1982), 1–18.
  • 35. Maehle, Andeas-Holger : Eine Kultur der Ehre. Ärztliche Berufsethik im Deutschen Kaiserreich zwischen Moral und Recht. In: Bruchhausen, Walter; Hofer, Hans-Georg (Hrsgg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen. (Medizin und Kulturwissenschaft, Bd. 6) Göttingen 2010, 59–73.
  • 36. Maitra, Robert T. : „... wer imstande und gewillt ist, dem Staate mit Höchstleistungen zu dienen!“. Hans Reiter und der Wandel der Gesundheitskonzeption im Spiegel der Lehr- und Handbücher der Hygiene zwischen 1920 und 1960. (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 88) Husum 2001.
  • 37. Marks, Harry M. : The progress of experiment. Science and therapeutic reform in the United States, 1900–1990. (Cambridge history of medicine) Cambridge 2000 [1997].
  • 38. Ders. : What does Evidence do? Histories of Therapeutic Research. In: Bonah, Christian; Masutti, Christoph; Rasmussen, Anne; Simon, Jonathan (Hrsgg.): Harmonizing Drugs. Standards in 20th-Century Pharmaceutical History. Paris 2010, 81–100.
  • 39. Meldrum, Marcia Lynn : Departures from the design. The randomized clinical trial in historical context, 1946–1970. New York 1994.
  • 40. Neumann, Alexander : „Arzttum ist immer Kämpfertum“. Die Heeressanitätsinspektion und das Amt „Chef des Wehrmachtssanitätswesens“ im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 64) Düsseldorf 2005.
  • 41. Pross, Christian : Das Krankenhaus Moabit 1920–1933–1945. In: Pross, Christian; Winau, Rolf (Hrsgg.): Nicht mißhandeln. Das Krankenhaus Moabit; 1920–1933 ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin; 1933–1945 Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Berlin 1984, 109–261.
  • 42. Prüll, Livia / Rauh, Philipp (Hrsgg.): Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914–1945. Göttingen 2014.
  • 43. Rädisch, Frank : Die Sulfonamidtherapie im Heeres-Sanitätsdienst der Deutschen Wehrmacht. Med. Diss. Leipzig 1994.
  • 44. Roelcke, Volker : Die Sulfonamid-Experimente in nationalsozialistischen Konzentrationslagern: Eine kritische Neubewertung der epistemologischen und ethischen Dimension. Medizinhistorisches Journal 44 (2009a), 42–60.
  • 45. Ders. : Tiermodell und Menschenbild. Konfigurationen der epistemologischen und ethischen Mensch-Tier-Grenzziehung in der Humanmedizin zwischen 1880 und 1945. In: Griesecke, Birgit; Krause, Marcus; Pethes, Nicolas; Sabisch, Katja (Hrsgg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2009b, 16–47.
  • 46. Ders. : Auf der Suche nach der Politik in der Wissensproduktion: Plädoyer für eine historisch-politische Epistemologie. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2010), 176–192.
  • 47. Ders. : Fortschritt ohne Rücksicht. Menschen als Versuchskaninchen bei den Sulfonamid-Experimenten im Konzentrationslager Ravensbrück. In: Eschebach, Insa; Ley, Astrid (Hrsgg.): Geschlecht und „Rasse“ in der NS-Medizin. Berlin 2012, 101–114.
  • 48. Ders. : The use and abuse of medical research ethics: The German Richtlinien / guidelines for human subject research as an instrument for the protection of research subjects – and of medical science, ca. 1931–1961/64. In: Paul Weindling (Hrsg.): From Clinic to Concentration Camp: Reassessing Nazi Medical and Racial Research, 1933–1945. London 2017, 33–56.
  • 49. Ders. / Duckheim, Simon : Medizinische Dissertationen aus der Zeit des Nationalsozialismus: Potential eines Quellenbestands und erste Ergebnisse zu „Alltag“, Ethik und Mentalität der universitären medizinischen Forschung bis (und ab) 1945. Medizinhistorisches Journal 49 (2014), 260–271.
  • 50. Rotthege, Konrad M. : Die Entstehung des Arzneimittelgesetzes vom 16. Mai 1961. Unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung arzneimittelrechtlicher Bestimmungen und des Verkehrs mit Arzneimitteln. Frankfurt am Main 2011.
  • 51. Sauerteig, Lutz : Ethische Richtlinien, Patientenrechte und ärztliches Verhalten bei der Arzneimittelerprobung (1892–1931). Medizinhistorisches Journal 35 (2000), 303–334.
  • 52. Schäfer, Wolfram : Schaffung einer „neuen Hochschulheimat“ für einen „Vertreter hohen Menschentums“. Hintergründe zur Ernennung eines Honorarprofessors an der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität im Jahre 1957. In: Hafeneger, Benno; Schäfer, Wolfram (Hrsgg.): Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg 2000, 411–475.
  • 53. Schappacher, Norbert / Oehler-Klein, Sigrid : Siegfried Koller und die neuen Herausforderungen der Statistik im Nationalsozialismus. In: Oehler-Klein, Sigrid (Hrsg.): Die medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Stuttgart 2007, 247–262.
  • 54. Schott, Heinz : Magie der Natur. Historische Variationen über ein Motiv der Heilkunst. Aachen 2014.
  • 55. Shelley, J. H. / Bauer, M. P. / Martini, Paul : The first clinical pharmacologist. The Lancet 353 (1999), 1870–1873.
  • 56. Stoll, Susanne : Evidence based Medicine. Gibt es eine deutsche Vorgeschichte. Zur Theorie, Praxis und Ethik der klinisch-therapeutischen Froschung in Deutschland zwischen Ende des Ersten Weltkriegs 1918 und dem Erscheinen von Paul Martinis „Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung“ 1932. Med. Diss. Lübeck 2005.
  • 57. Dies. / Roelcke, Volker / Raspe, Heiner : Gibt es eine deutsche Vorgeschichte der Evidenz-basierten Medizin? Methodische Standards therapeutischer Forschung im beginnenden 20. Jahrhundert und Paul Martinis „Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung“ 1932. Deutsche Medizinische Wochenschrift 130 (2005), 1781–1784.
  • 58. Tröhler, Ulrich : Die therapeutische „Erfahrung“ – Geschichte ihrer Bewertung zwischen subjektiv sicherem Wissen und objektiv wahrscheinlichen Kenntnissen. In: Köbberling, Johannes; Schaefer, Hans (Hrsgg.): Die Wissenschaft in der Medizin. Selbstverständnis und Stellenwert in der Gesellschaft. Stuttgart u. New York 1993 [1992], 65–81.
  • 59. Ders. : Die wissenschaftlichen Begründung therapeutischer Entscheide – oder „Evidence-Based Medicines“ – im Lauf der Geschichte. In: Eich, Wolfgang (Hrsg.): Wissenschaftlichkeit in der Medizin, Bd. 3: Von der klinischen Erfahrung zur evidence-based medicine. Frankfurt am Main 1999, 101–127.
  • 60. Valier, Helen / Timmermann, Carsten : Clinical trials and the reorganization of medical research in post-Second World War Britain. Medical History 52 (2008), 493–510. DOI 10.1017/s0025727300002994
  • 61. Weindling, Paul : Victims and survivors of Nazi human experiments. Science and suffering in the Holocaust. London 2015.
  • 62. Ders. (Hrsg.): From clinic to concentration camp. Reassessing Nazi medical and racial research, 1933–1945. (The history of medicine in context) London, New York 2017.
  • 63. Weiss, Georg (Hrsg.): Albert Fraenkel. Arzt und Forscher. Mannheim 1964.
  • 64. Weisz, George : From Clinical Counting to Evidence-Based Medicine. In: Jorland, Gérard; Opinel, Annick; Weisz, George (Hrsgg.): Body Counts. Medical Quantification in Historical and Sociological Perspective. Montréal 2005, 377–393.
  • 65. Wolkewitz, Christoph : Die Methodik klinischer Forschung im frühen 20. Jahrhundert. Untersuchung der methodischen Gestaltung klinisch-therapeutischer Studien in Deutschland zwischen 1933 und 1950 anhand einer qualitativen und quantitativen Literaturrecherche. Med. Diss. Lübeck 2009.