Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Properties of an Arcanobacterium haemolyticum strain isolated from a donkey

Eigenschaften eines von einem Esel isolierten Arcanobacterium haemolyticum-Stammes

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 127, 56-60

DOI: 10.2376/0005-9366-127-56

Publiziert: 02/2014

Summary

The present study was designed to characterize phenotypically and genotypically an Arcanobacterium haemolyticum strain (A. haemolyticum P646) isolated from a purulent nasal discharge of a donkey. A. haemolyticum P646 showed, compared to sheep blood, an enhanced hemolytic reaction on rabbit blood agar, a synergistic CAMP-like reaction with Streptococcus agalactiae and Rhodococcus equi as indicator strains, a reverse CAMP reaction in the zone of Staphylococcus aureus β-hemolysin and the typical biochemical properties of this species. The species identity could be confirmed by MALDI-TOF MS analysis, by sequencing the 16S rDNA and glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase encoding gene gap and by amplification of A. haemolyticum specific parts of 16S-23S rDNA intergenic spacer region and 23S rDNA. A. haemolyticum P646 and the reference strain A. haemolyticum DSM 20595 were further characterized by amplification of the putative virulence genes encoding arcanolysin, phospholipase D, hemolysin A, CAMP factor family protein, a collagen binding protein and two neuraminidases which were present for A. haemolyticum DSM 20595. A. haemolyticum P646 showed a comparable gene spectrum but was negative for the genes encoding collagen binding protein and neuraminidase H. To our knowledge, the present study is the first phenotypic and genotypic characterization of an A. haemolyticum strain isolated from a donkey.

Arcanobacterium haemolyticum
donkey
MALDI-TOF MS
16S rDNA
gap
virulence genes

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit konnte der Arcanobacterium haemolyticum-Stamm A. haemolyticum P646, isoliert aus dem eitrigen Nasenausfluss eines Esels, phänotypisch und genotypisch charakterisiert werden. A. haemolyticum P646 zeigte auf Kaninchenblutagarplatten, im Vergleich zu Schafblutagarplatten, eine verstärkte Hämolyse, eine synergistische, CAMP-ähnliche Reaktion mit Streptococcus agalactiae und Rhodococcus equi als Indikatorstämmen, eine umgekehrte CAMP-Reaktion in der Zone des Staphylococcus aureus-β-Hämolysins und die typischen biochemischen Eigenschaften dieser Spezies. Die Spezieszuordnung erfolgte im Weiteren durch MALDI-TOF-Massenspektrometrie, durch Sequenzierung der 16S rDNA und des Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase kodierenden Gens gap und durch Amplifizierung eines A. haemolyticum-spezifischen Teils der 16S-23S-rDNA-Intergenic-Spacer-Region und der 23S rDNA. A. haemolyticum P646 und der Referenzstamm A. haemolyticum DSM 20595 wurden im Weiteren charakterisiert durch Amplifizierung mutmaßlicher Virulenzgene. Die Virulenzgene kodieren Arcanolysin, Phospholipase D, Hämolysin A, ein CAMP-Factor-Family-Protein, ein Kollagenbindendes Protein und zwei Neuraminidasen, die für A. haemolyticum DSM 20595 nachgewiesen wurden. A. haemolyticum P646 zeigte ein vergleichbares Genspektrum, war aber negativ für die Gene, die das Kollagen-bindende Protein und die Neuraminidase H kodieren. Nach vorliegendem Wissen ist dies die erste phänotypische und genotypische Charakterisierung eines von einem Esel isolierten A. haemolyticum-Stammes.

Arcanobacterium haemolyticum
Esel
MALDI-TOF-MS
16S rDNA
gap
Virulenzgene

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.