Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40496
Titel: Aortenklappenersatz bei über 70-Jährigen: Ein Vergleich zwischen Aortenklappeninsuffizienz und -stenose
VerfasserIn: Altay, Mikdat
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund Durch die allgemeine Zunahme der Lebenserwartung werden die absoluten Zahlen an behandlungsbedürftigen Herzklappenerkrankungen ansteigen. Die Erkrankungen der Aortenklappe sind hierbei die häufigsten. Die Herausforderung der Zukunft wird sein, einer zunehmend älteren Bevölkerung die optimale Versorgung seines behandlungsbedürftigem Aortenklappenvitiums anbieten zu können. Wir untersuchten den chirurgischen Aortenklappenersatz bei über 70-jährigen Patienten. Zudem erfolgte eine Analyse, ob sich die in der Literatur beschriebene Übersterblichkeit bei Aortenklappeninsuffizienz auf eine ältere Patientenkohorte übertragen lässt. Patienten und Methoden Von Januar 2010 bis Januar 2018 wurden 286 Patienten (mittleres Alter 76 ± 4 Jahre, männlich 63%) aufgrund einer Aortenklappenpathologie operiert. Bei 107 (37%) wurde eine Aortenklappeninsuffizienz und bei 179 (63%) eine Aortenklappenstenose mittels biologischer Prothese ersetzt. Zusätzliche operative Maßnahmen waren eine koronare Bypass-Operation (40%; AI: 28%, AS: 47%, p = 0,002), gefolgt von einem Ersatz der Aorta ascendens (26%; AI: 43%, AS: 15%, p < 0,001) und einem Mitralklappen-Eingriff (14%; AI: 26%, AS: 6%, p < 0,001). Der Beobachtungszeitraum begann im Januar 2010 und endete im November 2019. Der Gesamtbeobachtungzeitraum betrug 19.304 Patientenmonate bzw. 1.609 Patientenjahre, das mittlere Follow-Up-Intervall 67 ± 34 Monate. Ergebnisse Die Krankenhaussterblichkeit lag bei 4% (AI: 3,7%, AS: 4,5%, p = 1), das 30-Tage-Überleben bei 97% (AI: 96,3%, AS: 97,2%, p = 1). Das Ein-Jahres-Überleben war 92% (AI: 92, AS: 92, p = 0,998). Beim Fünf-Jahres-Überleben ließ sich eine nicht-signifikante Tendenz hin zu einem besseren Überleben in der AS-Gruppe beobachten (80%; AI: 73%, AS: 84%, p = 0,066). Dieser Trend verliert sich im Laufe des Follow-Ups. Das Zehn-Jahres-Überleben lag bei 61% (AI: 59%, AS: 62%, p = 0,155).Die Freiheit von einer Reoperation war nach zehn Jahren 98%. Zwischen 23 und 43 Monaten wurden vier Patienten reoperiert. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (AI: 99%, AS: 98%, p = 0,662). Die Freiheit von klappenassoziierten Komplikationen betrug nach zehn Jahren 87,9%. Signifikant häufiger waren Patienten mit einer AI von Komplikationen betroffen (AI: 84%, AS: 91%, p = 0,045). Eine strukturelle Klappendysfunktion bei über 70-jährigen Patienten wurde nicht beobachtet. Konklusion Der chirurgische Aortenklappenersatz mittels Bioprothese bei älteren Patienten jenseits des 70. Lebensjahr geht mit einem guten Überleben einher. Reoperationen sind in den seltensten Fällen notwendig. Auch das Risiko für klappenassoziierte Komplikationen ist gering. Einen prognostischen und statistisch signifikanten Einfluss des operierten Klappenvitiums auf das Überleben und die Reoperationsrate ließ sich bei älteren Patienten nicht beobachtet. Das häufigere Auftreten von klappenassoziierten Komplikationen bei Patienten mit Aortenklappenin-suffizienz ist möglicherweise auf die signifikant häufigere Mitversorgung der Mitralklappe zurückzuführen.
Aortic valve replacement in over 70-year-olds: A comparison between aortic regurgitation and stenosis Background Due to the general increase in life expectancy, the absolute numbers of valvular heart diseases requiring treatment will increase. The diseases of the aortic valve are the most frequent ones. The challenge of the future will be to provide an increasingly elderly population with optimal care for their aortic valve disease requiring treatment. We investigated surgical aortic valve replacement in patients over 70 years of age. In addition, an analysis was performed to deter-mine whether the excess mortality in aortic regurgitation reported in the literature could be extrapolated to an older cohort of patients. Patients and Methods From January 2010 to January 2018, 286 patients (mean age 76 ± 4 years, male 63%) under-went surgery for aortic valve pathology. Aortic regurgitation was replaced in 107 (37%) and aortic stenosis was replaced in 179 (63%) using biological prosthesis. Additional surgical pro-cedures were coronary artery bypass grafting (40%; AR: 28%, AS: 47%, p = 0.002), followed by replacement of the ascending aorta (26%; AR: 43%, AS: 15%, p < 0.001) and mitral valve sur-gery (14%; AR: 26%, AS: 6%, p < 0.001). The observation period began in January 2010 and ended in November 2019. The total observation period was 19,304 patient-months or 1,609 patient-years, and the mean follow-up interval was 67 ± 34 months. Results In-hospital mortality was 4% (AR: 3.7%, AS: 4.5%, p = 1), 30-day survival was 97% (AR: 96.3%, AS: 97.2%, p = 1). One-year survival was 92% (AR: 92, AS: 92, p = 0.998). At five-year survival, a non-significant trend towards better survival in the AS group could be observed (80%; AR: 73%, AS: 84%, p = 0.066). This trend disappeared during the follow-up. Ten-year survival was 61% (AR: 59%, AS: 62%, p = 0.155). Freedom from reoperation was 98% at ten years. Between 23 and 43 months, four patients underwent reoperation. There was no statistically significant difference between groups (AR: 99%, AS: 98%, p = 0.662). Freedom from valve-associated complications was 87.9% at ten years. Significantly more pa-tients with AR were affected by complications (AR: 84%, AS: 91%, p = 0.045). Structural valve dysfunction in patients over 70 years of age was not observed. Conclusion Surgical aortic valve replacement using bioprosthesis in elderly patients beyond 70 years of age is associated with good survival. Reoperations are rarely necessary. The risk of valve-as-sociated complications is also low. A prognostic and statistically significant influence of the operated valve vitium on survival and reoperation rate could not be observed in elderly pa-tients. The more frequent occurrence of valve-associated complications in patients with aortic regurgitation may be due to the significantly more frequent co-supply of the mitral valve.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-404964
hdl:20.500.11880/36447
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40496
Erstgutachter: Schäfers, Hans-Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 5-Sep-2023
Datum des Eintrags: 22-Sep-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Hans Joachim Schäfers
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
AKE Ü70 Altay, Mikdat.pdfdissertation_altay833,3 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.