Trauma & Gewalt

Buhrmann, Jochen; Richter, Daniela; Buhrmann, Simon; Klauer, Thomas

Häufigkeit seelischer und ­körperlicher Erkrankungen bei begutachteten Leistungssportlern der DDR

Ein quantifizierender Befundüberblick

, 15. Jahrgang, Heft 4, pp 334-345

DOI 10.21706/tg-15-4-334

Zusammenfassung

Fragestellung: Über die Häufigkeit von Erkrankungen ehemaliger Leistungssportler der DDR infolge staatlichen Dopings ist bislang wenig bekannt. Ziel der Studie war, entsprechende Schäden zu quantifizieren.
Methode: Befunde aus 57 halbstandardisierten Begutachtungsinterviews mit ehemaligen Leistungssportlern wurden aggregiert und quantifizierend ausgewertet.
Ergebnisse: Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung sowie anhaltende somatoforme Schmerzstörung liegen in der untersuchten Population signifikant höher vor als im Bevölkerungsdurchschnitt. Die Zahl degenerativer Erkrankungen erscheint hoch, ebenso Verletzungen in aktiver Zeit, verletzungsbedingtes Karriereende und Virilisierungserscheinungen bei ehemaligen Leistungssportlerinnen.
Diskussion: Das System staatlichen Dopings in der DDR und die aktuelle Situation vieler Betroffener werden vor dem Hintergrund der Ergebnisse kritisch reflektiert. Weiterhin werden methodische Beschränkungen des hier verwendeten Ansatzes erörtert und Fragestellungen für umfangreichere quantitative Studien abgeleitet.

Abstract

The frequency of mental and physical illnesses in former squad athletes in the German Democratic Republic (GDR) – A quantifying overview
Study questions: The subsequent morbidity in former squad athletes in the German Democratic Republic (GDR) is largely unknown. The present study aimed at the quantification of corresponding damages.
Method: Data from semi-standardized interviews with 57 former squad athletes undergoing an expert assessment were aggregated and analyzed by quantitative methods.
Results: Depression, Posttraumatic Stress Disorder, Adjustment Disorders, and Somatoform Pain Disorder were significantly more frequent in our sample compared to the population. The frequency of degenerative disorders seems elevated, as well as injuries during past athletic activity, career termination caused by injuries, and virilization phenomena in female squad athletes.
Discussion: The system of government-aided doping in the GDR and the ­current situation of many affected subjects are critically reflected in the light of these results. Furthermore, methodological limi­tations of the present approach are considered, and questions for more comprehensive quantitative studies are suggested.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. BGH, Mitteilung der Pressestelle, Nr. 66/2001. Verfügbar unter: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=13402&linked=pm&Blank=1 [18. 05. 2020].
  2. BGH, Az. 5 StR 330/01, Beschluss vom 5. September 2001.
  3. BMI. (2016). Gesetzgebungsverfahren, 09. 03. 2016, Zweites Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Dopingopfer der DDR. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/zweites-gesetz-ueber-eine-finanzielle-hilfe-fuer-dopingopfer-der-ddr.htm [18. 05. 2020].
  4. BMJV. (2016), Zweites Dopingopfer-Hilfe­gesetz.
  5. BStU, Ast Leipzig, MfS, Abteilung XX 00001/10, S. 50 – 60.
  6. BStU, FKS, Treffbericht IM »Mai« vom 06. 05. 1975, 1975, Bl. 35.
  7. BStU, MfS, BV Gera, X 231/83, Teil II, Bd. 1, Bl. 105 – 106, Treffbericht IM »Klinner« vom 08. 12. 1987.
  8. BStU, MfS-HAXX 14099, Bl. 39, 40 und 56.
  9. BStU, MfS, Vorl. AIM 8961/69, Teil P, Bd. 1, S. 38 – 40, Treffbericht IM »Hans« vom 19. 08. 1964.
  10. BStU, ZA, MfS A 637/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 78 – 88, Dokument vom 24. 06. 1974.
  11. BStU, ZA, MfS A 637/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 90, Treffbericht IM »Technik« vom 07. 11. 1974.
  12. BStU, ZA, MfS A 637/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 192 – 193, Treffbericht IM »Technik« vom 05. 08. 1976.
  13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Wie häufig sind Essstörungen? Verfügbar unter: https://www.bzga-essstoerungen.de/wie-haeufig-sind-essstoerungen/?L=0&contrast=1%252522%2528%2527.%2528%2529%2529%2528%2529. [18. 05. 2020].
  14. Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P. et al. (2011). S3-Leitlinie PTBS. Trauma & Gewalt, 3, 202 – 210.
  15. Freyberger, H. J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A. et al. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz. Trauma & Gewalt, 12, 116 – 123. DOI 10.21706/tg-12-2-116.
  16. LG Berlin, Az. 28 Js 14/98 KLs (23/99), Urteil vom 18. 07. 2000.
  17. Latzel, K. (2009). Staatsdoping. Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR (S. 191 – 197). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
  18. Maercker, A., Forstmeier, S., Pielmaier, L., Spangenberg, L., Brähler, E. & Glaesmer, H. (2012). Adjustment disorders: Prevalence in a representative nationwide survey in Germany. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 47 (11), 1745 – 1752. DOI 10.1007/s00127-012-0493-x.
  19. Merten, T. & Dohrenbusch, R. (2012). Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H. J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner & B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Autorisierte Leitlinien und Kommentare (S. 186 – 222). Bern: Huber.
  20. Nickel, R., Hardt, J., Kappis, B., Schwab, R., Egle, U. T. (2009): Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz. Der Schmerz, 23, 392 – 398. DOI 10.1007/s00482-009-0805-6.
  21. Robert Koch-Institut (2017). Daten und Fakten zu Depressionen.
  22. SAPMO DY 30/43186, Protokoll der Politbürositzung, 08. 04. 1969.
  23. SAPMO DY 30/96495, Arbeitsrichtlinien für die Leistungssportkommission 1967.
  24. Somers, J. M., Goldner, E. M., Waraich, P. & Hsu, L. (2006). Prevalence and incidence studies of anxiety disorders. Can J Psychiatry, 51, 100 – 113. DOI 10.1177/070674370605100206.
  25. Spitzer, G. (2005). Sicherungsvorgang Sport. Das Ministerium für Staatssicherheit und der DDR-Spitzensport (S. 108 – 129). Schorndorf: Hofmann.
  26. Spitzer, G. (2018). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
  27. Teichler, H. J. & Reinarzt, K. (1999). Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende (S. 167). Schorndorf: Hofmann.
  28. Wittchen, H.-U. (1992). Lifetime and sixmonth prevalence of mental disorders in the Munich follow-up study. European Archives of Psychiatry, 241, 247 – 258. DOI 10.1007/BF02190261.
  29. ZERV, 28 Js 1014/93, Treffbericht IM »Technik« vom 11. 09. 1974.
  30. ZERV, 28 Js 1014/93, Treffbericht IM »Technik« vom 03. 03. 1977.