PSYCHE

Rohde-Dachser, Christa

Wie sich die Geschlechterbeziehung in den letzten 100 Jahren verändert hat und warum es so schwierig ist, darüber innerhalb der Psychoanalyse ins Gespräch zu kommen

Über eine Geschichte von Verletzungsverhältnissen

, 72. Jahrgang, Heft 7, pp 521-548

DOI 10.21706/ps-72-7-521

Zusammenfassung

Unter der Prämisse, dass Geschlechtsidentität immer nur als »Geschlecht-in-Beziehung« gedacht werden kann, eine Beziehung, in der die Veränderung eines Geschlechtspartners grundsätzlich auch den anderen Partner in Mitleidenschaft zieht, betrachtet die Autorin die von Freud entwickelte Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz und die Veränderungen, die sie seitdem erfahren hat, auf einer beziehungstheoretischen Ebene, in der eine veränderte Sichtweise des eigenen Geschlechts grundsätzlich auch eine Veränderung des jeweils anderen nach sich zieht, und zwar unabhängig davon, ob dies bewusst intendiert ist oder nicht. Die Autorin untersucht vor diesem Hintergrund, wie weibliche und männliche Psychoanalytiker seit Mitte des vorigen Jahrhunderts ihre jeweilige Geschlechtsidentität definiert haben, und wie diese Diskussionen über die Veränderungen innerhalb der Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz in beiden Fällen bis heute weitgehend geschlechtsintern stattfanden. Auf der zwischengeschlechtlichen Ebene vollzieht sich der Geschlechterdialog demgegenüber vor allem als eine Auseinandersetzung mit wechselseitigen Kränkungen, in die auch Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker immer noch verstrickt sind. Für eine andere Art des Austauschs ist die Psychoanalyse bis heute weder theoretisch noch methodisch hinreichend gerüstet. Die Autorin plädiert für eine Reflexion dieses zwischengeschlechtlichen Dialogs auch innerhalb der Psychoanalyse.

Abstract

How gender relations have changed in the last 100 years and why it is so difficult to talk about them in the psychoanalytic context: On a history of injurious constellations.
The author proceeds on the premise that gender identity can only be conceptualized as »gender in relation(s)« in which changes in one partner will necessarily affect the other. Accordingly, she discusses the psychoanalysis of gender difference as proposed by Freud and the changes it has undergone since in terms of a theory of relations in which an altered view of one’s own gender will necessarily bring about a change in one’s view of the other gender, irrespective of whether this is intentional or not. The author investigates the way in which female and male psychoanalysts from the 1950s to the present have defined their own gender identity, concluding that in both cases discussions on changes in the psychoanalysis of gender difference have largely taken place on a same-gender basis. One of the main reasons for this, she contends, is that psychoanalysis is neither theoretically not methodologically equipped for an engagement with this issue from an inter-gender perspective. Psychoanalysts themselves feel too bound up in the whole matter to be able to reflect adequately on what they experience every day.

Résumé

Comment la relation entre les sexes a changé en cent ans et pourquoi il est si difficile d’en parler dans le champ de la psychanalyse. Histoire de blessures.
L’auteur part de la prémisse selon laquelle l’identité sexuelle ne peut être vue que comme « sexe en relation », car la transformation du partenaire sexuel concerne nécessairement l’autre partenaire. La psychanalyse des différences entre les sexes, telle qu’elle fut élaborée par Freud, et les transformations auxquelles elle a été confrontée, sont considérées sous l’angle d’une théorie de la relation, selon laquelle la modification de la perception de son propre sexe par un sujet implique nécessairement une modification de l’autre sexe, qu’il y ait intention consciente ou non. L’auteur étudie la façon dont les psychanalystes femmes et hommes ont défini depuis le milieu du siècle dernier leur propre identité sexuelle. Elle parvient à cette conclusion : les discussions sur les transformations qu’a connues la psychanalyse des différences entre les sexes se sont déroulées dans les deux cas essentiellement dans un cadre interne à chaque sexe. Une des principales raisons est que la psychanalyse n’est jusqu’à maintenant pas assez armée du point de vue de la théorie et de la méthode pour l’indispensable débat qui doit avoir lieu sur les relations entre les sexes. Les psychanalystes se sentent trop impliqués pour pouvoir réfléchir de manière satisfaisante sur leurs expériences quotidiennes.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Aigner, J. C. (2009): »Public Fathers«. Überlegungen zu Männern in der öffentlichen Erziehung (und in der öffentlichen Repräsentation). In: Dammasch, Metzger & Teising (2009), 53–64.
  2. Aigner, J. C. (2016): Der andere Mann. Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  3. Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006): Einführung: Psychoanalyse und Intersubjektivität. In: Dies. (Hg.): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 7–31.
  4. Bäuerlein, T. & Knüpling, F. (2014): Tussikratie. Warum Frauen nichts falsch und Männer nichts richtig machen können. München (Heyne).
  5. Bassin, D. (1995 [1994]): Jenseits von ER und SIE. Unterwegs zu einer Versöhnung zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit in der postödipalen Psyche. In: Benjamin, J. (Hg.): Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter. Frankfurt/M. (Fischer), 93–125.
  6. Becker, S. (2005): Weibliche und männliche Sexualität. In: Quindeau, I. & Sigusch, V. (Hg.): Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/M. (Campus), 63–79.
  7. Ben-Habib, S., Butler, J., Frazer, N. & Cornell, D. (1994): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/M. (Fischer).
  8. Benjamin, J. (1990 [1988]): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Übers. N. T. Lindquist u. D. Müller. Frankfurt/M. (Roter Stern).
  9. Benjamin, J. (1992): Vater und Tochter: Identifizierung mit Differenz. Ein Beitrag zur Geschlechter-Heterodoxie. Psyche – Z Psychoanal 46, 821–846.
  10. Benjamin, J. (1996): In defense of gender ambiguity. Gender & Psychoanalysis 1, 27–43.
  11. Benjamin, J. (2002 [1998]): Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität – Gender – Psychoanalyse. Übers. I. Hölscher. Frankfurt/M., Basel (Stroemfeld).
  12. Birkstedt-Breen, D. (1996): Unconscious representations of feminity. J Am Psychoanal Ass 44 (Suppl), 119–132.
  13. Blaß, H. (2009): »Sag mir, wo die Männer sind«. Überlegungen zur veränderten Geschlechterverteilung in sozialen Berufen und insbesondere in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Dammasch, Metzger & Teising (2009), 65–80.
  14. Boehm, F. (1930): The femininity complex in men. Int J Psychoanal 11, 444–469.
  15. Bohleber, W. (1996 [1992]): Identität und Selbst. Die Bedeutung der neueren Entwicklungsforschung für die psychoanalytische Theorie des Selbst. In: Ders. (Hg.): Adoleszenz und Identität. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse), 268–302.
  16. Bohleber, W. (2009): Das Problem der Identität in der Spätmoderne – Psychoanalytische Perspektiven. In: King, V. & Gerisch, B. (Hg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt/M. (Campus), 202–220.
  17. Bohleber, W. (2012 [2010]): Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart (Klett-Cotta).
  18. Bråten, S. (1992): The virtual other in infants’ minds and social feelings. In: Wold, A. H. (Hg.): The dialogical alternative: Towards a theory of language and mind. Oslo (Scandinavian University Press), 77–97.
  19. Braun, C. von (2003): Wissen und Körper. In: Iglhaut, S. & Spring, T. (Hg.): Science + Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin (Jovis Verlag), 229–247.
  20. Braunschweig, D. & Fain, M. (1993): The phallic shadow. In: Breen, D. (Hg.): The gender conundrum: Contemporary psychoanalytic perspectives on femininity and masculinity. London (Routledge), 130–144.
  21. Britton, R. (2001 [1998]): Glaube, Phantasie und psychische Realität. Psychoanalytische Erkundungen. Übers. A. Vaihinger. Stuttgart (Klett-Cotta).
  22. Buber, M. (1923): Das dialogische Prinzip. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).
  23. Butler, J. (1991 [1990]): Das Unbehagen der Geschlechter. Übers. K. Menke. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  24. Butler, J. (1997 [1993]): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übers. K. Wördemann. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  25. Chodorow, N. (1985 [1978]): Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. Übers. G. Mühlen-Achs. München (Frauenoffensive).
  26. Dammasch, F. (2009): Die Angst des Jungen vor der Weiblichkeit. Gedanken zu den Klippen männlicher Identitätsentwicklung. In: Dammasch, Metzger & Teising (2009), 15–32.
  27. Dammasch, F., Metzger, H.-G. & Teising, M. (Hg.) (2009): Männliche Identität. Psychoanalytische Erkundungen. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  28. Derrida, J. (1976 [1967]): Die Schrift und die Differenz. Übers. R. Gasché u. U. Köppen. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  29. Derrida, J. (1998 [1996]): Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse! Übers. H.-D. Gondek. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  30. Derrida, J. & Roudinesco, E. (2006 [2001]): Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog. Übers. H.-D. Gondek. Stuttgart (Klett Cotta).
  31. Deserno, H. (1999): Männlichkeit und Ödipuskomplex. In: Brech, E., Bell, K., Marahrens-Schürg, C. (Hg.): Weiblicher und männlicher Ödipuskomplex. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 81–110.
  32. Diamond, M. J. (2009): Das Unbehagen an der Männlichkeit. Die Internalisierung und Anerkennung der »Mutter« im Mann – ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung einer gesunden männlichen Geschlechtsidentität. In: Dammasch, Metzger & Teising (2009), 161–199.
  33. Erikson, E. H. (1957 [1950]): Kindheit und Gesellschaft. Übers. M. v. Eckardt-Jaffé. Zürich (Pan-Verlag).
  34. Erikson, E. H. (1966 [1959]): Identität und Lebenszyklus. Übers. K. Hügel. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  35. Fogel, G. I. (2006): Interiority and inner genital space in men: What else can be lost in castration? Psychoanal Quart 67, 662–697.
  36. Fonagy, P., Krause, R. & Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2006): Identity, gender, and sexuality. 150 years after Freud. (Controversies in psychoanalysis series, 1). London (International Psychoanalytic Association).
  37. Foucault, M. (1977 [1971]): Die Ordnung des Diskurses. Übers. W. Seitter. Frankfurt/M., Berlin, Wien (Ullstein).
  38. Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin (Merve).
  39. Franz, M. (2011): Der vaterlose Mann. In: Franz, M. & Karger, A. (Hg.): Neue Männer, muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 113–171.
  40. Franz, M. (2014): Zur Bedeutung des Männlichen und Väterlichen in der Psychoanalyse. Psychoanalyse im Widerspruch 51, 45–72.
  41. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27–145.
  42. Freud, S. (1925j): Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschiedes. GW 14, 19–30.
  43. Freud, S. (1931b): Über die weibliche Sexualität. GW 14, 517–537.
  44. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. XXXIII: Die Weiblichkeit. GW 15, 119–145.
  45. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 59–99.
  46. Gerhard, U. (2012 [2009]): Frauenbewegung und Feminismus: Eine Geschichte seit 1989. München (Beck).
  47. Green, A. (1995): Hat Sexualität etwas mit Psychoanalyse zu tun? Psyche – Z Psychoanal 52, 1170–1191.
  48. Greenson, R. R. (1982 [1968]): Die Beendigung der Identifizierung mit der Mutter und ihre besondere Bedeutung für den Jungen. In: Ders.: Psychoanalytische Erkundungen. Übers. H. Weller. 2. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 257–264.
  49. Harris, A. (1991): Gender as contradiction. Psychoanal Dialogues 1, 197–224. DOI 10.1080/10481889109538893.
  50. Hirschauer, S. (1996): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 668–692.
  51. Hirschauer, S. (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Heintz, B. (Hg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 208–235.
  52. Hopf, H. (2009): Philobatische Tendenzen bei Jungen. Mögliche Ursachen und die Folgen. In: Dammasch, Metzger & Teising (2009), 33–52.
  53. Illouz, E. (2011): Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Übers. M. Adrian. Berlin (Suhrkamp).
  54. Illouz, E. (2013): Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey. Übers. M. Adrian. Berlin (Suhrkamp).
  55. Irigaray, L. (1980 [1974]): Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Übers. X. Rajewsky. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  56. James, E. L. (2012 [2011]): Shades of Grey. [Roman-Trilogie]. München (Goldmann).
  57. Jones, E. (1962 [1955]): Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Bd. 2: Jahre der Reife, 1901–1919. Übers. G. Meili-Dworetzki u. K. Jones. Bern (Huber).
  58. Karl, M. (2011): Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart (Reclam).
  59. Kernberg, O. F. (2000): Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In: Kernberg, O. F., Dulz, B. & Sachsse, U. (Hg.): Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York (Schattauer), 45–56.
  60. Klein, M. (1932): Die Psychoanalyse des Kindes. Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag)
  61. Klein, M. (1996 [1935]): Beitrag zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 2. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 29–75.
  62. Klein, M. (1996 [1940]): Die Trauer und ihre Beziehung zu manisch-depressiven Zuständen. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 2. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 159–199.
  63. Klein, M. (2000 [1946]): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 1–41.
  64. Koellreuter, A. (2000): Das Tabu des Begehrens. Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  65. Kohut, H. (1973 [1971]): Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Übers. L. Rosenkötter. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  66. Kohut, H. (1979 [1977]): Die Heilung des Selbst. Übers. E. vom Scheidt. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  67. Kristeva, J. (1978 [1974]): Die Revolution der poetischen Sprache. Übers. R. Werner. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  68. Kristeva, J. (1979): Women’s time. In: Zanardi, C. (Hg.): Essential papers on the psychology of women. New York (New York University Press), 374–398.
  69. Kuhn, T. S. (1967 [1962]): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Übers. K. Simon. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  70. Langer, C. P. (2017): Sozial- als Friedenspsychologie. Zur notwendigen Aktualisierung eines Forschungsprogramms. Antrittsvorlesung an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, 3.2.2017.
  71. Laqueur, T. (2008 [2003]): Die einsame Lust. Eine Geschichte der Selbstbefriedigung. Übers. C. Brunn. Berlin (Osburg).
  72. Laplanche, J. (1988): Die Allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Übers. G. Gorhan. Tübingen (edition diskord).
  73. Levinas, E. (2008 [1989]): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Übers. W. N. Krewani. 4. Aufl. Freiburg, München (Alber).
  74. Luhmann, N. (1988): Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 17, 47–71. DOI 10.1515/zfsoz-1988-0104.
  75. Metzger, H.-G. (Hg.) (2008): Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  76. Mitscherlich, M. (1976): Müssen wir hassen? Über den Konflikt zwischen innerer und äußerer Realität. München (dtv).
  77. Orange, D. M., Atwood, G. E., Stolorow, R. D. (2001 [1997]): Intersubjektivität in der Psychoanalyse; Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel)
  78. Passett, P. (2014): Sex – Vom Sündenfall zur Erlösungshoffnung und zurück. Psychoanalyse im Widerspruch 51, 89–108.
  79. Radebold, H. (2004): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Überarb. u. erw. Buchausg. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  80. Reckwitz, A. (2010): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft).
  81. Reiche, R. (1990): Geschlechterspannung. Eine psychoanalytische Untersuchung. Frankfurt/M. (Fischer).
  82. Reiche, R. (1991): Haben frühe Störungen zugenommen? Psyche – Z Psychoanal 45, 1045–1066.
  83. Reiche, R. (1997): Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs »Gender«. Psyche – Z Psychoanal 51, 926–957.
  84. Reiche, R. (2000): »… versage uns die volle Befriedigung« (S. Freud). Eine sexualwissenschaftliche Zeitdiagnose – 70 Jahre nach Freud. ZpTP 15, 1–32.
  85. Reiche, R. (2004): Total Sexual Outlet. Eine Zeitdiagnose. In: Ders.: Triebschicksal der Gesellschaft. Über den Strukturwandel der Psyche. Frankfurt/M. (Campus), 147–176.
  86. Rigamonti, H. W. (2014): Einige Anmerkungen zu dem im Beitrag von M. Franz tradierten Frauenbild. Psychoanalyse im Widerspruch 51, 83–88.
  87. Rohde-Dachser, C. (1991): Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Heidelberg (Springer). DOI 10.1007/978-3-662-07152-6.
  88. Rohde-Dachser, C. (2006): Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht. Psyche – Z Psychoanal 60, 948–977.
  89. Rohde-Dachser, C. (2016): Dem Ungesagten eine Gestalt verleihen. Repräsentationen des Weiblichen in Kulturproduktionen der Postmoderne. Zeitschrift für Sexualforschung 29, 270–284. DOI 10.1055/s-0042-114413.
  90. Rosin, H. (2013 [2012]): Das Ende der Männer und der Aufstieg der Frauen. Übers. H. Schlatterer u. H. Dierlamm. Berlin (Berlin Verlag).
  91. Schmuckli, L. (1996): Differenzen und Dissonanzen. Zugänge zu feministischen Erkenntnistheorien in der Postmoderne. Königstein/Ts. (Helmer).
  92. Stern, D. N. 2005 [2004]: Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  93. Stern, D. N., Sander, L. W., Nahum, J. P., Harrison, A. M., Lyons-Ruth, K., Morgan, A. C., Bruschweiler-Stern, N. & Tronick, E. Z. (2002 [1998]): Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das »Etwas-Mehr« als Deutung. Psyche – Z Psychoanal 56, 974–1006.
  94. Stoller, J. (1976): Primary femininity. J Am Psychoanal Ass 24 (Suppl), 59–78.
  95. Straub, J. (2014): Verletzungsverhältnisse. Erlebnisgründe, unbewusste Tradierungen und Gewalt in der sozialen Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 60, 74–95.
  96. Thébaud, F. & Bock, G. (Hg.) (1995): Geschichte der Frauen. Bd. 5: 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. (Fischer).
  97. Theunert, M. (2013): Wie Männer Emanzipation sabotieren und was Frauen davon haben. Bern (Huber).
  98. Toronto, E. L. K., Ainslie, G., Donovan, M., Kelly, M., Kieffer, C. C. & McWilliams, N. (Hg.) (2005): Psychoanalytic reflections on a gender-free case: Into the void. London, New York (Routledge).